Wie man mit einem Alkoholiker umgehen sollte

1339
Alkoholiker mit Flasche Wodka
©andranik123/stock.adobe.com

Laut seriösen Schätzungen leiden Millionen von deutschen Erwachsenen an Alkoholismus. Wenn du also versuchst, herauszufinden, wie du mit einem Alkoholiker umgehen sollst, bist du nicht allein.

Zu lernen, wie man mit einem Alkoholiker umgeht, ist eine Herausforderung. Und wenn der Alkoholiker ein Partner, ein Familienmitglied oder ein enger Freund ist, wird der Umgang damit noch schwieriger.

Aber es ist nicht unmöglich, und mit der richtigen Herangehensweise kannst du lernen, wie man mit einem Alkoholiker umgeht und sich in Richtung einer besseren Zukunft für euch beide bewegt.

Was ist ein Alkoholiker?

Es ist wichtig zu verstehen, dass Alkoholismus ein ernstes Problem ist. Alkoholismus oder eine Alkoholmissbrauchsstörung ist gekennzeichnet durch zwanghaften Alkoholkonsum, die Unfähigkeit, den Alkoholkonsum zu kontrollieren, und das Erleben negativer Gefühle, wenn nicht getrunken wird.

Es gibt bestimmte Kriterien, die festgelegt sind und für die Diagnose von Alkoholismus verwendet werden. Einige dieser Kriterien sind:

– Mehr als ein Mal erfolglos versuchen, das Trinken einzuschränken

– Viel Zeit mit dem Trinken verbringen oder mit den Nebenwirkungen des Trinkens umgehen

– Starkes Verlangen zu trinken

– Weiteres Trinken trotz negativer Auswirkungen auf Familie, Freunde und intime Beziehungen

– Vernachlässigung von angenehmen Aktivitäten, um stattdessen zu trinken

– Erleben von extremen Nebenwirkungen des nachlassenden Alkohols wie Zittern, Reizbarkeit, Angstzustände, Depressionen, Unruhe, etc.

Manchmal ist es leicht zu erkennen, wenn jemand an Alkoholismus leidet. Aber es gibt auch funktionale Alkoholiker. Diese Personen schaffen es, trotz ihres Alkoholismus alles im Leben zusammenzuhalten.

Die gleichen Kriterien, die oben genannt wurden, können zur Diagnose von funktionalen Alkoholikern verwendet werden, aber funktionale Alkoholiker trinken vielleicht auch heimlich, machen Witze über ihren Alkoholkonsum oder setzen sich Grenzen, wann sie trinken, um ihr Problem zu verbergen.

Unabhängig davon, ob du einen Alkoholiker oder einen funktionalen Alkoholiker in deinem Leben hast, hier erfährst Du, wie du mit einem Alkoholiker umgehen kannst:

10 Tipps für den Umgang mit einem Alkoholiker

1. Gib dir nicht selbst die Schuld oder nimm die Dinge persönlich

Anderen die Schuld für persönliche Probleme oder Dinge, die uns passieren, zu geben, ist weit verbreitet, und es gibt tausend Gründe, warum wir dieses Spiel der Schuldzuweisung spielen. Alkoholiker sind wahre Meister im Schuldzuweisungsspiel und man findet sie oft mit Aussagen wie „Ich trinke nur wegen dir…“

Aber es ist zu 100% nicht deine Schuld.

Alkoholiker geben anderen die Schuld, weil es ihnen peinlich ist, sie sich schämen oder weil sie Alkohol nicht wirklich als Problem sehen; sie sehen ihn als Lösung. Erinnere dich daran, dass ein echter Alkoholiker süchtig ist, und dass sein Trinken nichts mit dir zu tun hat.

Und wenn ein Alkoholiker sagt, dass er nie wieder trinken oder einen bestimmten Fehler nicht wiederholen wird, und dann sein Wort bricht, nimm es nicht persönlich.

Die Menge, die Alkoholiker trinken, kann ernsthafte Auswirkungen auf das Gehirn haben. Eine Auswirkung ist, dass Alkoholkonsum den Hippocampus schrumpfen lässt. Den Teil des Gehirns, der für das Gedächtnis und das Denken zuständig ist.

Wenn ein Alkoholiker also mal wieder ein Versprechen bricht, weiß er vielleicht nicht einmal, dass er es tut. Das bedeutet nicht, dass er sich nicht um dich schert. Es bedeutet nur, dass seine Sucht zu stark ist

2. Kontrolle loslassen

Wenn ein geliebter Mensch leidet und wir keine Kontrolle über ihn haben, wollen wir ihm natürlich helfen, indem wir die Dinge selbst in die Hand nehmen.

Aber wenn du lernst, wie man mit einem Alkoholiker umgeht, wird der Versuch, alles zu kontrollieren, einen enormen Tribut von dir fordern und dich höchstwahrscheinlich frustriert, ausgelaugt und hoffnungslos zurücklassen.

Selbst wenn du das Gefühl hast, dass dein geliebter Mensch direkt auf den Tiefpunkt zusteuert, solltest du mit der Kontrolle nachlassen. Manchmal ist es das Erreichen dieses Punkts, was ein Alkoholiker braucht, um sich zu ändern und professionelle Hilfe zu suchen.

Die Forschung zeigt, dass das Erreichen des Tiefpunkts oder der Verlust von Ressourcen ein signifikanter Indikator für den Anfang einer Therapie bei Alkoholikern ist.

Das bedeutet nicht, dass der Tiefpunkt die einzige Lösung ist oder dass du versuchen solltest, die Reise dorthin zu beschleunigen. Aber es bedeutet, dass du dich auf Loslösungspraktiken konzentrieren solltest, um dir zu helfen, mit einem Alkoholiker umzugehen.

Du musst nicht aufhören, dich zu kümmern. Aber du musst den anderen die Konsequenzen seines Handelns erfahren lassen.

3. Sprich aus einer Position der Unterstützung und Positivität

Der Umgang mit einem Alkoholiker ist frustrierend. Und es kann leicht passieren, dass man so verletzt ist, dass man mit ihm in einem Ton der Negativität und Härte spricht, aber das musst du vermeiden.

Anstatt etwas zu sagen wie „Du trinkst zu viel, und das gefährdet alles“, was wie ein Angriff wirken kann, kann es helfen, etwas zu sagen wie „Ich bin besorgt darüber, wie viel du getrunken hast, und ich mache mir Sorgen um dich.“

Die Verwendung von „Ich-Aussagen“ reduziert den Eindruck von Feindseligkeit und ist eine der besten Strategien zur Eröffnung eines Konfliktgesprächs.

Ehemann Alkoholiker, soziale Probleme
©Friends Stock/stock.adobe.com

4. Nicht ermöglichen, sondern auf die richtige Weise helfen

Es gibt einen schmalen Grat zwischen Ermöglichen und Helfen. Wenn es um den Umgang mit einem alkoholkranken Angehörigen geht, ist es oft schwer, ihn nicht zu überschreiten.

Häufig können Dinge, die du tust, um einem Alkoholiker zu „helfen“, seine Sucht verstärken. Es gibt viele begünstigende Verhaltensweisen, darunter:

– Trinken mit oder in der Nähe eines Alkoholikers

– Übernahme der Verantwortung für den Alkoholiker

– Leugnen oder Ignorieren des Problems

– Kontrolle des Problems

– Einen Alkoholiker übermäßig beschützen

– Rechtfertigen des Verhaltens eines Alkoholikers

– Die Probleme eines Alkoholikers verharmlosen

Wenn man zum Beispiel anbietet, als Fahrer für einen alkoholkranken Angehörigen zu fungieren, mag es so aussehen, als würde man ihm helfen, eine Trunkenheitsfahrt oder Schlimmeres zu vermeiden. Aber in Wirklichkeit unterstützt man damit nur sein Trinken.

Oder, während das Aufsammeln eines ohnmächtigen Alkoholikers aus einem Vorgarten als Hilfe erscheinen mag, ermöglicht es ihm, die Erfahrung zu vermeiden, auf dem Rasen aufzuwachen und mit seinen Handlungen konfrontiert zu werden.

Stattdessen kannst du helfen, indem du anbietest, mit dem Alkoholiker zu Meetings zu gehen und dich an sozialen Aktivitäten zu beteiligen, bei denen du nicht mit ihm trinkst.

5. Kontrolliere deine Erwartungshaltung

Wie ich bereits erwähnt habe, hat Alkoholismus schwerwiegende Auswirkungen auf das Gehirn. Insbesondere auf die Teile des Gehirns, die für das Denken zuständig sind. Das bedeutet, dass Erwartungen, die für die meisten Menschen vernünftig wären, für einen Alkoholiker völlig unvernünftig sein können.

Die Forschung zeigt, dass Erwartungen und Glück mehr zusammenhängen, als du vielleicht denkst. So sehr, dass das Glück oft nicht davon abhängt, wie die Dinge laufen, sondern davon, wie viel besser oder schlechter die Dinge laufen als erwartet.

Es ist zwar wichtig, an etwas zu glauben und eine positive Einstellung zu haben. Aber wenn man mit einem Alkoholiker zu tun hat, ist es auch am besten, realistische Erwartungen zu haben.

Alkoholproblem betrunkener Ehemann Mann in einer jungen Familie
©Elnur/stock.adobe.com

6. Entschuldige inakzeptables Verhalten nicht

Alkoholiker neigen dazu, eine Menge inakzeptabler Dinge zu tun. Wenn du einen Alkoholiker liebst, ist es ganz natürlich, dass du ihm einige dieser Verhaltensweisen durchgehen lassen willst.

Aber inakzeptables Verhalten zu akzeptieren oder zu vertuschen, wird es nur verstärken. Höre also auf, den Alkoholiker in deinem Leben mit Aussagen zu entschuldigen wie: „Er hat nur ein bisschen zu viel getrunken.“

Das heißt nicht, dass du einem Alkoholiker nicht etwas verzeihen kannst, was er beim Trinken getan hat. Aber es muss entweder eine Anerkennung des schlechten Verhaltens oder Konsequenzen geben.

Inakzeptables Verhalten anzuerkennen, anstatt es zu entschuldigen oder zu akzeptieren, wird auch helfen, den Groll in der Zukunft zu verringern.

7. Lass die Vergangenheit hinter dir, und fokusiere dich auf das Jetzt

Ganz gleich, ob sich der Alkoholiker in deinem Leben in einem Stadium befindet, in dem es schlimmer wird, oder ob er anfängt, sich zu bessern. Es bringt nichts, die Vergangenheit heraufzubeschwören.

Du könntest denken, dass das Heraufbeschwören eines vergangenen Ereignisses einen Alkoholiker durch Schuldgefühle motivieren könnte. Aber es wird ihn wahrscheinlich nur dazu bringen, noch mehr zu trinken.

Die Vergangenheit loszulassen und in der Gegenwart zu leben ist ein Bestandteil der Achtsamkeit. Eine Möglichkeit, dies zu verbessern, ist das Üben von Achtsamkeitsmeditation.

Außerdem hat die Achtsamkeitsmeditation viele Vorteile, die dein geistiges und körperliches Wohlbefinden verbessern können. Das Üben von Achtsamkeitsmeditation muss nicht lange dauern. Es kann dir helfen, dich von der Vergangenheit zu lösen, dich auf die Gegenwart zu konzentrieren und eine bessere Zukunft für den Alkoholiker in deinem Leben aufzubauen.

8. Suche Hilfe bei anderen

Alleine zu lernen, wie man mit einem Alkoholiker umgeht, ist ein bewundernswerter Akt der Liebe, aber er ist nicht effektiv. Alkoholismus ist eine ernsthafte psychische Krankheit, deren Überwindung oft eine Teamleistung ist. Also zögere nicht, Hilfe zu suchen.

Du könntest Hilfe suchen, indem du mit deinem alkoholkranken Angehörigen zu Alkoholiker-Treffen (Selbsthilfegruppen) gehst, was ihn vielleicht zur Veränderung motiviert.

Du könntest auch eine Intervention mit Familie und Freunden vereinbaren. Eine Intervention ist nicht dasselbe wie das Aussprechen der eigenen Gefühle gegenüber dem Alkoholiker; es ist ein umfassenderer Prozess, der die Planung, Organisation und das Hinarbeiten auf das Endziel der Einleitung einer Behandlung beinhaltet.

Junger Mann gibt während eines Selbsthilfegruppentreffens zu, dass er Alkoholiker ist
©Photographee.eu/stock.adobe.com

9. Achte auf dich selbst

Es mag wie ein Klischee klingen, aber man kann nicht aus einer leeren Flasche einschenken.

Wenn du damit konfrontiert bist, wie du mit einem Alkoholiker umgehen sollst, mag es sich egoistisch anfühlen, den Fokus von ihm auf dich zu lenken. Aber es ist unerlässlich. Selbstfürsorge ist die Art und Weise, wie du sicherstellen kannst, dass du gut funktionieren und für dich und andere, die dich brauchen, da sein kannst.

Selbstfürsorge kann auch Stress reduzieren und zu einer insgesamt höheren Lebensqualität führen. Und es muss keine extravagante oder teure Sache sein. Selbstfürsorge kann von einem dampfenden Bad bis zum früheren Zubettgehen reichen.

Wenn du mit einem Alkoholiker zu tun hast, kann Selbstfürsorge auch bedeuten, Grenzen zu setzen und wegzugehen, wenn es die beste Entscheidung für dein Wohlbefinden ist.

10. Denke daran: Es kann besser werden

Wenn man mit einem Alkoholiker zu tun hat, kann es leicht passieren, dass man die Hoffnung verliert und denkt, dass es dem Alkoholiker, egal was man tut, nur noch schlechter gehen wird. Und während man früher glaubte, dass Alkoholismus eine fortschreitende Krankheit ist, also eine, die immer schlimmer wird, ist das nicht wahr. Die moderne Wissenschaft hat herausgefunden, dass Alkoholismus nicht zwangsläufig fortschreitend ist, und viele Menschen erholen sich erfolgreich.

Bleibe also positiv, praktiziere diese Tipps und denke daran, dass wir am Ende so viel mehr überwinden können, als wir denken.