Der Begriff Narzisst ist definiert als „eine Person, die ein übermäßiges Interesse an oder Bewunderung für sich selbst hat“. Dieses Wort wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der so tut, als ob sich die Welt um ihn dreht; jemand, der von seinen eigenen Bedürfnissen besessen ist und seine Bedürfnisse über alle anderen stellt.
Es ist wichtig zu wissen, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung ( NPS ) eine echte psychische Erkrankung ist. Es handelt sich um eine Persönlichkeitsstörung, bei der die Betroffenen ein völlig übersteigertes Selbstwertgefühl haben.
Personen mit NPS glauben, dass sie wichtiger sind als alle anderen; sie haben ein starkes Verlangen nach einem ungerechtfertigten Maß an Aufmerksamkeit und Anerkennung, und es fehlt ihnen an Empathie.
Während sie ein hohes Maß an Selbstvertrauen zu haben scheinen, haben Menschen, die an NPS leiden, in Wirklichkeit ein sehr geringes Selbstwertgefühl und sind oft schon bei der kleinsten Kritik verärgert.
Menschen, bei denen eine NPS diagnostiziert wurde, haben Schwierigkeiten in vielen Bereichen ihres Lebens: in ihren persönlichen Beziehungen, in ihrer Karriere, in ihren Finanzen und sie kämpfen mit ihrem eigenen Selbstwertgefühl.
Während NPS eine ernsthafte psychische Erkrankung ist, ist es möglich, dass Menschen Anzeichen von Narzissmus zeigen, ohne dass die Persönlichkeitsstörung formell diagnostiziert wird.
Zum Beispiel können Personen mit narzisstischen Tendenzen:
– Ständig die Aufmerksamkeit auf ihre Leistungen lenken und/oder diese übertreiben.
– Ständig Lob einfordern und verärgert wirken, wenn sie es nicht erhalten.
– Sich an denen rächen, die sie kritisieren oder sie nicht sozusagen „auf ein Podest stellen“.
– Sie erkennen die Bedürfnisse anderer Menschen nicht an oder kümmern sich nicht um sie.
Angesichts der Symptome der NPS kann es extrem schwierig sein, mit jemandem umzugehen, bei dem diese Krankheit diagnostiziert wurde oder der narzisstische Tendenzen zeigt. Denn wer möchte schon mit jemandem zu tun haben, der sich für etwas Besseres hält als alle anderen?
Wenn du mit einem Narzissten konfrontiert wurdest, bist du vielleicht geneigt, einfach wegzugehen. Obwohl das die naheliegendste Lösung zu sein scheint, ist es vielleicht nicht die gangbarste Lösung. Was ist, wenn die Person ein Familienmitglied, ein Kollege oder Ihr Chef ist?
Wie kannst du effektiv mit einem Narzissten umgehen? Im Folgenden stellen wir dir 10 Methoden vor, die dir helfen können, mit jemandem umzugehen, bei dem eine NPS diagnostiziert wurde oder der narzisstische Verhaltensweisen an den Tag legt.
Achte auf ihre Verhaltensweisen
Leider können Narzissten sehr charismatisch sein. Wenn sie etwas wollen, können sie Charme versprühen, um es zu bekommen, was genau der Grund ist, warum viele Menschen leicht von Narzissten angezogen werden.
Sobald sie jedoch bekommen, was sie wollen, neigen sie oft dazu, diejenigen, die ihnen entgegengekommen sind, herabzusetzen, zu entschuldigen, zu beschimpfen und/oder zu entwürdigen, und dann ziehen sie zum nächsten ahnungslosen Opfer weiter.
Wenn du jemanden bemerkst, der der „große Mann oder die große Frau“ auf dem Campus zu sein scheint und jedermanns Kumpel und Freund ist, bevor du dich darauf einlässt, halte dich zurück und beobachte aus der Ferne.
Achte darauf, wie die Person die Menschen um sich herum behandelt und wie sie insgesamt veranlagt und moralisch ist. Fällt die betreffende Person denen, die sie gerade noch gelobt hat, in den Rücken? Lügt, betrügt oder manipuliert sie, um zu bekommen, was sie will? Beschimpft sie andere, sobald sie bekommt, was sie will? Redet sie über andere hinter deren Rücken?
Wenn Sie eine der oben erwähnten Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie vorsichtig sein. Es besteht eine sehr gute Chance, dass du von der Person schikaniert werden könntest, also solltest du es dir vielleicht noch einmal überlegen, ob du zu viel (oder auch nur ein bisschen) Energie in ihn oder sie investierst.
Wenn du mit jemandem zu tun hast, der narzisstische Tendenzen oder NPS hat, solltest du als Erstes anerkennen, wer er oder sie ist und es akzeptieren; leider gibt es nicht viel, was du tun kannst, um die Art und Weise zu ändern, wie er oder sie über sich selbst denkt und andere behandelt.
Lenke Ihre Aufmerksamkeit ab
Narzissten verlangen die Aufmerksamkeit anderer und sie werden alles tun, um sie zu bekommen; das ist einfach ihre Natur. Es spielt keine Rolle, ob die Aufmerksamkeit positiv oder negativ ist, solange es irgendeine Art von Aufmerksamkeit ist, wird der Narzisst glücklich sein.
Vermeide es, in die Falle zu tappen, der Person die Aufmerksamkeit zu geben, die sie erwartet. Wenn du nur ein wenig gibst, wird die Person dich bitten, noch mehr zu geben, und schließlich wirst du in einem Teufelskreis feststecken, in dem seine oder ihre Bedürfnisse die einzige Sache sind, die Aufmerksamkeit erhält, und deine Bedürfnisse werden auf unbestimmte Zeit zurückgestellt.
Wenn du es mit einem Narzissten zu tun hast, kann es unmöglich sein, sich seinen ständigen Forderungen nach Aufmerksamkeit völlig zu entziehen. Wenn das der Fall ist, bleibe auf der Hut und konzentriere dich. Gebe dich nicht dieser Person hin, sonst bleibst du in ihrer Falle stecken.
Grenzen setzen
Diejenigen, die eine NPS oder narzisstische Tendenzen haben, sind mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen beschäftigt. Daher glauben sie oft, dass sie jedes Recht haben, zu tun, was sie wollen und wann sie es wollen; und das kann beinhalten, dass sie von dir verlangen, ihnen deine Zeit zu schenken.

Um Reibereien zu vermeiden, setze Grenzen und mache diese Grenzen auch deutlich. Lass sie wissen, dass Sie gezwungen sein werden, Konsequenzen zu ziehen, wenn sie sich nicht an diese Grenzen halten. Bleibe bei deinem Wort; wenn die Person deine Grenzen überschreitet, ziehe eine Konsequenz.
Erkenne, woher der Narzisst kommt
Es mag sehr schwierig sein, aber oft haben Menschen mit NPS oder mit narzisstischen Verhaltensweisen ein extrem niedriges Selbstwertgefühl.
Um sich selbst besser zu fühlen, blähen sie ihr Ego auf; besonders in Situationen, in denen sie das Gefühl haben, dass sie versagen oder beurteilt werden könnten.
Wenn du bemerkst, dass die Person auf ihrem „hohen Ross“ zu sitzen scheint, bewerte die Situation.
Wenn zum Beispiel eine Präsentation ansteht, könnte die ego-getriebene Persönlichkeit darauf zurückzuführen sein, dass sich die Person selbstbewusst fühlt. Wenn das der Fall ist, versuche, das aufgeblasene Ego zu beruhigen.
Benutze deine Stimme
Narzissten haben die Tendenz, Menschen zu verärgern. Sie mögen es, andere in Unbehagen zu versetzen, damit sie sich selbst besser fühlen können.
Wenn du damit zu tun hast und eine Beziehung zu der betreffenden Person aufrechterhalten willst oder musst, benutze deine Worte, um auszudrücken, wie du dich durch ihn/sie fühlst und wie sehr du dich über die Situation ärgerst.
Egal wie verlockend es sein mag, schreie nicht, brülle nicht oder benutze keine abwertende Sprache, um deine Frustration zu verdeutlichen; das wird nur das Verlangen des Narzissten befriedigen, dich niederzumachen oder dir ein schlechtes Gewissen zu machen, um ihn/sie aufzumuntern. Sprich stattdessen ruhig und rational, und sei direkt und auf den Punkt.
Artikuliere, wie die Worte, die die Person benutzt, oder die Handlungen, die sie macht, auf dich wirken.
Sei bei deiner Zusammenfassung spezifisch und beziehe dich auf klare und vielleicht sogar dokumentierte Beispiele. Es ist wichtig, dass du deinen Unmut kundtust; allerdings solltest du darauf vorbereitet sein, dass die Person entweder nicht versteht, worauf du hinaus willst, oder dass es sie einfach nicht interessiert.
Bleibe positiv
Wie bereits erwähnt, neigen Narzissten dazu, andere herabzusetzen, um sich selbst zu erhöhen, und sie werden richtig wach, wenn sie sehen, dass ihre negativen Handlungen Auswirkungen auf diejenigen haben, die sie angreifen wollen.
Wenn du das Opfer einer narzisstischen Herabsetzungsattacke bist, tu alles, was du kannst, um positiv zu bleiben.
Setze ein fröhliches Gesicht auf und mache einfach weiter; natürlich musst du deine Positivität nicht direkt an ihn oder sie richten, aber lass einfach wissen, dass ihre Versuche, dich herunterzuziehen, nicht funktionieren.
Wenn er nicht merkt, dass du verärgert bist, wird sein Verhalten nachlassen.
Bleibe gleichgültig
Wenn es zu schwer ist, positiv zu bleiben (was zweifellos passieren kann), dann sei gleichgültig. Reagiere auf nichts, was die Person sagt, es sei denn, du hast eine Verpflichtung zu erfüllen.
Zum Beispiel, wenn es dein Chef ist und du eine Aufgabe erledigen sollst, die dein Job verlangt. Bleibe aber ansonsten gleichgültig. Lass es einfach an dir abperlen und irgendwann (hoffentlich) werden sie weiterziehen.
Hole dir Unterstützung
Suche die Unterstützung anderer; sowohl von Menschen, die ebenfalls mit dem Narzissten zu tun haben, als auch von Personen, die überhaupt keine Verbindung zu ihm/ihr haben.
Mit einem Unterstützungsnetzwerk hast du Menschen, an die du dich wenden kannst, um deine Frustrationen auf eine gesunde Art und Weise rauszulassen oder einfach der schwierigen Beziehung mit dem Narzissten zu entkommen.
Wenn dein Hauptansprechpartner jemand mit narzisstischen Tendenzen ist, wirst du irgendwann unter dem Druck zusammenbrechen und dein Selbstwertgefühl und deine psychische Gesundheit werden immens leiden.
Erkenne, dass professionelle Hilfe notwendig sein kann
Narzissten erkennen oft nicht, dass sie ein klinisches Problem haben; deshalb bekommen sie vielleicht nie die Hilfe, die sie brauchen.
Wenn sich ihre Tendenzen verschlimmern und nichts zu funktionieren scheint, könntest du der Person empfehlen, die Hilfe eines Psychiaters in Anspruch zu nehmen.
Sei dir jedoch bewusst, dass die Person deinem Rat möglicherweise nicht folgt und dich sogar abweist oder ihre Angriffe verstärkt.
Geh weg
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass du nicht in der Lage bist, erfolgreich mit einem Narzissten umzugehen; schließlich kann es ziemlich anstrengend sein, dies zu tun.

Wenn alles andere fehlschlägt und du alles versucht hast, was dir einfällt, um die Beziehung aufrechtzuerhalten, ist es vielleicht an der Zeit, darüber nachzudenken, wegzugehen.
Auch wenn es schwerfällt, die Beziehung zu verlassen, lohnt es sich letztendlich nicht, dein sozial-emotionales Wohlbefinden zu opfern, nur damit du an jemanden gebunden bleibst, der überdeutlich gemacht hat, dass du nicht wichtig bist.