Top 10 Tipps gegen eine Warze

1920
Warze
©DOC RABE Media/ Fotolia.com
Eine Warze ist keine angenehme Sache. Sie sind schmerzhaft, lästig und nicht immer harmlos. Man kann sie an allen möglichen Stellen des Körpers bekommen. Ob oval oder rund, flach oder kugelförmig mit glatter oder zerklüfteter Oberfläche. Es gibt sie in der Größe einer Bohne oder aber sie bleiben so winzig klein wie ein Stecknadelkopf. Jede Region des Körpers kann befallen werden. Das liegt an einer Infektion mit humanen Papilloma-Viren (HPV). Es genügt zum Beispiel jemandem die Hand zu geben oder aber im Schwimmbad ohne Badeschuhe herumzulaufen.

Ist der Papillomavirus jedoch in den Körper gelangt, kann es zu einer Hautwucherung, einer Warze kommen. Von der Infektion und dem tatsächlichen Ausbruch der Wucherung, dauert es bei einer Warzeninfektion ca. zwischen sechs Wochen und zwanzig Monaten. In dieser Zeitspanne jedoch muss es aber nicht zu einer Infektion kommen. Besitzt man gute Abwehrkräfte, ist das Immunsystem in der Lage die Viren von selbst zu bekämpfen. Kommen jedoch mehrere ungünstige Faktoren zusammen, die die Abwehrkräfte und damit das Immunsystem schwächen, erhöht sich das Risiko einer Warzeninfektion. Auch rissige oder schuppige Haut oder beispielsweise Neurodermitis können Warzeninfektionen begünstigen.

Doch das ist noch nicht alles. Es gibt sie nämlich in verschiedenen Arten.

Die häufigste Warzenart ist die Stechwarze. Jeder kann Sie bekommen. Man bekommt Sie überwiegend an den Fingern und im Gesicht. Typisch für die Stechwarze ist jedoch ihre Form. Sie sieht nämlich aus wie ein winziger Blumenkohl und zählt zu den harmlosen Warzen.

Hingegen ist die Dornwarze eine sehr lästige Warzenart. Sie ist sehr schmerzhaft und entsteht ausschließlich unter der Fußsohle. Da lässt es sich mit der Alterswarze noch gut leben. Sie sind Begleiterscheinungen des Alters und treten durchschnittlich ab dem 50. Lebensjahr auf. Meist befinden Sie sich an der Brust, dem Gesicht oder Rücken.

Mit dieser Warze ist im Gegensatz jedoch auf keinem Fall zu spaßen, der Feigwarze. Sie befällt Genital- und Analbereich und ist hochansteckend. Sie wird vor allem beim Geschlechtsverkehr übertragen und muss ärztlich behandelt werden.

Eine weitere Warzenart ist die Flachwarze. Sie ist genauso harmlos, wie die Stechwarze, Pinselwarze oder Planwarze und verschwindet meist von selbst wieder.

Sie sehen wie tückisch diese kleinen Dinger doch sein können.
Um Sie also schnell wieder loswerden zu können, gebe ich Ihnen im darauffolgenden Text die Top 10 Tipps wie Sie Warzen auf natürliche Art und Weise behandeln können.

Handelt es sich aber um eine gefährliche oder hartnäckige Warze sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Der Arzt vereist zum Beispiel die Warze mit flüssigem Stickstoff. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit die Warze chirurgisch zu entfernen.

Eine weiter Möglichkeit die Warze wegzukommen ist die Keratolyse. Dabei löst eine spezielle Substanz wie Salizylsäure die oberste Hornschicht der Haut. Es gibt zum Beispiel salizylsäurehaltige Pflaster oder Lösungen zum Auftragen. Nach dem Auftragen löst der Arzt mit einem Skalpell oder einer Hornhauthobel die weich gewordene Hornschicht ab.

Die letzte Möglichkeit eine Warze schnell loszuwerden, wäre noch sie mit speziellen Medikamenten zu behandeln, welche die Zellteilung hemmen. Es handelt sich hierbei um spezielle Cremes, die der Arzt einem verschreiben kann.

Natürliche Top 10 Tipps gegen eine Warze

1. Tipp: Alkohol gegen Warzen

Da es sich bei Warzen, um eine virusbedingte Hautveränderung handelt, kann Alkohol sehr hilfreich sein. Er tötet die Warzenviren ab und sorgt somit für eine schnelle Besserung. Man nimmt sich für die Warzenbehandlung ein Wattepad mit Alkohol und betupft die entsprechende Stelle mehrmals täglich damit.

2. Tipp: Aloe Vera gegen Warzen

Die Aloe Vera Pflanze ist eine absolute Wunderpflanze!
Sie spendet der Haut Feuchtigkeit und ist zugleich auch noch ein Heilmittel gegen Warzenkeime. Für die Aloe Vera Warzenbehandlung, nimmt einfach, ein Stück des Aloe Vera Blattes. Vorher reinigt man die betroffene Stelle der Warzen mit Wasser oder Alkohol. Danach trägt man den Blattinhalt der Pflanze auf die betroffen Stellen auf und bedeckt diese mit einem Verband. Diesen Verband sollte man morgens und abends erneuern.

Aloe vera gegen Warzen
© GreenArt / Fotolia.com

3. Tipp: Apfelessig gegen Warzen

Die Säure des Apfelessigs wirkt gegen die Viren der Warzen.
Man tränkt einfach einen Wattepad in Apfelessig und fixiert dieses mit einem Pflaster an der betroffenen Stelle. Diesen Verband sollte man morgens und abends wechseln.

4. Tipp: Backpulver gegen Warzen

Backpulver wirkt in Pastenform entzündungshemmend, antiseptisch und virenabtötend. Um Warzenviren also abtöten zu können, mischt man einen Teil weißen Essig mit einem Teil Backpulver und rührt diese beiden Substanzen zu einer dicken Paste an. Man sollte sie zweimal täglich auf die gereinigte, betroffene Hautstelle geben und diese mit einem Verband fixieren.

5. Tipp: Bananenschale gegen Warzen

Die Schale der Banane enthält Stärke und pflanzliche Stoffe, die sich gezielt gegen die Warzenbeschwerden richten und zur Besserung verhelfen. Für die Bananenbehandlung benötigt man ein Stück einer Bananenschale. Die Innenseite dieser Schale wird auf die betroffene Hautstelle gelegt und mit einem Pflaster fixiert.

6. Tipp: Propolis zur Warzenbehandlung

Propolis (ein Bienenmedikament) wirkt antiseptisch und antibiotisch gegen hartnäckige Warzen. Man sollte die betroffene Hautstelle, täglich mindestens zweimal mit einem Tropfen massieren und mit einem Pflaster abdecken.

Extra Tipp: Zusätzlich zur äußeren Warzenbehandlung können Sie Propolis auch für eine innerliche Therapie verwenden. Hierbei unterstützen Sie Ihr Immunsystem und senken zusätzlich das Risiko vor warzenerzeugenden Vireninfektionen.

Propolis gegen Warzen
© kosolovskyy / Fotolia.com

7. Tipp: Eigenurinterapie

Urin wirkt desinfizierend und wirkt dadurch positiven Einfluss auf die Warzenviren aus. Hierfür benötigt man den Mittelstrahl des Morgenurins. Diesen trägt man mehrmals täglich mit einem Wattepad auf die Warzen auf.

8. Tipp: Ölreiche Pflanzen und Kräuter gegen eine lästige Warze

Kräuter- oder Pflanzenöle zum Beispiel die des Teebaumes, von Oregano oder der Olive, verbessern den Schutz der körpereigenen Haut und können somit Warzen beseitigen. Tupfen Sie täglich zwei bis vier Tropfen des entsprechenden Öls auf die betroffene Warzenstelle und lassen Sie diese gut einwirken.

Teebaumöl

9. Tipp: Löwenzahn gegen eine nervige Warze

Die Milch des Löwenzahns soll einen positiven Effekt auf Warzen besitzen. Für die Löwenzahnbehandlung benötigen Sie Löwenzahnblätter und Stängel. Bitte achten Sie darauf, dass diese nicht vom Straßenrand oder der Hundewiese gepflückt werden. Reißen Sie die Mittelfäden der Löwenzahnpflanze auf und tupfen Sie die Milch auf die betroffene Stelle der Warze. Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens zweimal am Tag um ein optimales Ergebnis erzielen zu können.

Löwenzahn gegen Warzen
© Anatolii / Fotolia.com

10. Tipp: Honig gegen Warzen

Honig hat eine desinfizierende Wirkung und spendet der Haut gleichzeitig Feuchtigkeit. Tragen Sie echten Bienenhonig zwei bis viermal täglich auf die Warze auf und bedecken Sie diese Stelle mit einem Pflaster oder Verband.

Extra Tipp: Manuka Honig enthält eine deutlich intensivere Wirkung und ist daher noch empfehlenswerter als Bienenhonig!

Manuka Honig

Fazit

Ganz egal für welche Warzenbehandlungstherapie Sie sich entscheiden. Wichtig ist nur, das Sie sich dabei die Zeit und Mühe geben und kontinuierlich am Ball bleiben! Hat man sich dann letztendlich für eine Behandlungsmethode entschieden, sollte man alle Anweisungen beachten und durchführen. Wird man nämlich schnell therapiemüde, kann es sein, das der Warzenbefall erneut ausbricht, sich ausbreitet und sogar vermehrt. Dadurch verzögert sich der Gesundheitsprozess erneut. Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen. Kann man sich noch diese Tipps zur Vorbeugung einer Warze zu Herzen nehmen!

Starke Abwehrkräfte und eine gute Hygiene sind die beste Vorsorge

– tragen Sie in nassen Bereichen steht’s Badeschuhe!
– schauen Sie auf trockene und gesunde Haut
– benutzen Sie Arzneimittel und Kosmetika mit RollOn-Funktion
– schützen Sie sich beim Sex
– stärken Sie Ihr Immunsystem durch eine vitaminreiche, abwechslungsreiche Ernährung
– impfen Sie sich gegen HPV Viren

Beachten Sie diese Dinge, haben die Warzen letztendlich nur noch sehr wenige Möglichkeiten Ihnen Ärger und Schmerzen zu machen.