Toilette putzen – 10 hilfreiche Haushaltstipps

224
Toilette putzen
©georgerudy/ Fotolia.com

Toilette putzen – 10 hilfreiche Haushaltstipps

Jeder möchte eine gute geputzte Toilette haben, die man gerne nutzt und auch ohne Bedenken seinen Gästen präsentieren kann. Dabei ist es nicht schwer die Toilette sauber zu halten. Mit wenigen einfachen Haushaltstipps schafft man es das stille Örtchen auf Vordermann zu bringen, auf dem wir in unserem Leben durchschnittlich ca. 230 Tage verbringen. Wenn wir die Toilette putzen, sollten wir nicht nur auf die richtigen Putzmittel achten, sondern auch auf den Schutz der Hände, damit es nicht zum Kontakt mit gesundheitsschädlichen Chemikalien kommt. So erstrahlt bald ohne Bedenken, jede Toilette im neuen Glanz.

1. Richtiger Putzschutz zum Toilette Putzen

Wenn man seine Toilette putzen möchte, dann sollte man vor allem die Hände gut schützen. Dabei sind Putzhandschuhe unverzichtbar, die man im Einzelhandel oder der Drogerie leicht erwerben kann. Die Putzhandschuhe sollte für das Toilette Putzen die passende Größe haben, damit man damit bequem arbeiten kann. Dabei dürfen die Putzhandschuhe ruhig etwas länger sein, damit auch die Unterarme vor Chemikalien gut geschützt werden. Verwendet man zum Putzen besonders aggressive Putzmittel, die etwa Chlor enthalten, sollte man auch einen Mundschutz tragen. So läuft man nicht Gefahr, dass man giftige Dämpfe einatmen und kann so seine Gesundheit beim Toilette Putzen schonen.

2. Urinstein leicht entfernen

Im inneren der Toilette macht vielen Menschen besonders der abgelagerte Urinstein beim Putzen zu schaffen. Zum Entfernen gibt es spezielle Reiniger, die den Urinstein lösen, damit er mit der Bürste einfacher entfernt werden kann. Wer auf die Chemie aus dem Supermarkt verzichten möchte, kann auch mit einfachen Hausmitteln den lästigen Urinstein loswerden. Bewährt haben sich eine Kombination aus Natron oder Backpulver, die man zusammen mit einer Säure zB Essigsäure von Tafelessig anwenden kann. Dazu kann man ein bis zwei Tassen Tafelessig in der Kloschüssel gut verteilen und anschließend kann man zwei bis drei kleine Löffel Natron (oder wahlweise Backpulver) über den Essig streuen. Das Verteilen geht am besten mit der Klobürste. Nach einer Einwirkzeit von 10 bis 15 Minuten sollte man mit der Klobürste die Reste des Backpulver-/Essiggemisches kräftig abbürsten, damit sich der Urinstein lösen kann. Sollten sich harte Verkrusten am Toilettenrand befinden, kannst man den Vorgang einfach wiederholen. Statt Natron kann man auch Soda nehmen und damit zusammen mit Essig den Urinstein lösen. Die Kombination aus beiden Hausmittel eignet sich auch gut als Abflussreiniger, falls die Toilette oder der Abfluss vom Waschbecken verstopft sein sollte.

3. Kalkablagerungen beim Toilette Putzen entfernen

Auch Kalk kann in der Toilette Probleme beim Putzen bereiten, besonders wenn das Trinkwasser in der Umgebung sehr hart ist. Deshalb sollte man Kalkablagerungen regelmäßig entfernen, damit sie sich nicht mit der Zeit bilden. Zum Lösen von Kalk gibt es spezielle Kalklöser, die man aufsprühen und einwirken lassen muss. Dabei sollte man die Einwirkzeit auf der Putzflasche unbedingt einhalten, damit sich der Kalk vollständig lösen kann. In besonders hartnäckigen Fällen sollte man die Prozedur wiederholen. Als umweltfreundliche Alternative kann man aber auch einige Hausmittel verwenden, mit denen man die Toilette putzen und von Kalk befreien kann. Dazu kann man als Hausmittel Essigessenz oder Zitronensäure nehmen. Dazu sollte von einem der beiden Mittel wenige Esslöffel mit der Klobürste im Innenbereich der Schüssel verteilen. Nach einer Einwirkzeit von einigen Stunden kann man dann den Kalk abbürsten und durch Abspülen beseitigen. Den Rand auf der Innenseite der Schüssel kann man hingegen am besten mit einer alten Zahnbürste von Kalk befreien, da man damit leicht in die Nischen kommt. Auch Cola ist ein hilfreiches Mittel beim Toilette Putzen. Da sie Phosphorsäure enthält, kann man auch damit den Kalk leicht lösen.

4. Die Toilette gründlich und regelmäßig putzen

Damit man die Toilette nicht immer mit vollem Krafteinsatz putzen muss, sollte man die Toilette regelmäßig putzen. So können harte Ablagerungen und Verkrustungen gar nicht erst entstehen. Damit kann man auch die Einwirkzeit von Putzmitteln verkürzen und ist ist jedes Mal schneller mit der Reinigung der Toilette fertig. Maximal drei Minuten Putzzeit sollte man für die Toilette aufwenden, damit sie schön sauber ist. Auch nach dem Spülgang sollte man mit der Bürste die Toilette gut reinigen, so dass im Inneren keine Reste zurückbleiben, die trocknen können.

5. Die Toilette desinfizieren

Oft werden zur Reinigung der Toilette viele Mittel zum Desinfizieren angeboten. In der Werbung heißt es bei vielen Mitteln, dass sie 99,9% aller Bakterien entfernen. Ein Desinfizieren ist jedoch in der Regel nicht notwendig, wenn man die Toilette regelmäßig putzt. Ein Desinfizieren macht nur dann Sinn, wenn sich im Haushalt Personen befinden, die unter Immunkrankheiten leiden und damit besonders anfällig für Ansteckungen sind. Normale Menschen, die eine gute Körperabwehr besitzen, müssen in der Regel nicht zu solchen Mitteln greifen. Wenn man seine Toilette doch desinfizieren möchte, sollte man besonders die Kontaktflächen wie den Toilettensitz mit dem Desinfektionsmittel behandeln. Zudem sollte man anschließend die Reste gut entfernen, damit kein Hautkontakt bei der Nutzung entsteht.

6. Toilettensitz und -deckel reinigen

Nicht nur die Schüssel sollte beim Reinigen gesäubert werden. Wenn Sie eine Toilette putzen, dürfen Sie auch den Sitz und Deckel nicht vernachlässigen. Hier hilft ein Universalreiniger, der mit einem Microfasertuch aufgetragen werden kann. Auch hier sollte man die Putzmittelreste gut entfernen, um anschließenden Hautkontakt bei der Nutzung der Toilette zu vermeiden. Befinden sich Urinstein oder Kalk auch auf dem Toilettensitz, können diese auch umweltfreundlich mit Zitronensäure oder Essig entfernt werden. Dabei sollte man sie mit kreisenden Bewegungen entfernen und anschließend noch einmal mit einem unbehandelten feuchten Lappen darüberwischen.

Frau putzt Toilette
© Valerii Honcharuk / Fotolia.com

7. Warmes Wasser zum Reinigen der Toilette nehmen

Wenn man seine Toilette putzen möchte, sollte man stets warmes Wasser nehmen, da Wärme den Schmutz besser löst. Auch grobe Verschmutzungen lassen sich mit warmen Wasser in Kombination mit Putzmitteln einfach lösen, so dass die Toilette neuen Glanz bekommt. Sollte die Toilette einmal verstopft sein, lohnt es sich auch heißes Wasser in die Toilette zu kippen, um Verstopfungen im Rohr zu lösen. Auch hierbei sollte man Handschuhe tragen, um sich nicht zu verbrennen.

8. Mit Geschirrspültabs die Toilette putzen

Ein weiteres Geheimmittel unter allen Toilettenreinigern sind Geschirrspültabs, die nicht nur zur Reinigung in der Spülmaschine dienlich sind. Dazu kann man einfach ein bis zwei Tabs in die Toilette werfen und nach einer Einwirkzeit, lässt sich die Schüssel innen gut mit der Klobürste säubern. Nach einem kurzen Spülgang sind dann auch alle Reste entfernt. Übrigens lösen die Tabs auch leichte Verstopfungen, die sich im Rohr des Abflusses bilden können. Eine Alternative zu den Tabs für Geschirrspüler sind Gebissreiniger Tabs, die eine ähnliche Wirkung erzielen. Auch damit lässt sich die Schüssel innen gut von Kalk und Urinstein befreien.

9. Getrennte Reinigungstextilien für die Toilette nutzen

Wenn man die Toilette und andere Sanitäranlagen wie Waschbecken, Dusche und Badewanne nutzt, sollte man getrennte Reinigungstextilien verwenden. Ist ist hygienischer und Keime aus dem einen Bereich können sich nicht auf anderen Oberflächen ausbreiten. Am besten man verwendet Putzlappen, Microfasertücher oder Schwämme in unterschiedlichen Farben, während man jedem Bereich eine eigene Textilfarbe zuordnet. Ebenso sollte man die verwendeten Reinigungstextilien bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine reinigen, damit sich in den Stoffen keine Keime ausbreiten können. Die Reinigungstextilien sollte man auch getrennt waschen und kann sie anschließend zum Trockenen aufhängen. Dabei haben Microfasertücher einen klaren Vorteil: Das Material trocknet sehr schnell in der Sonne, so dass man die Textilien zum Reinigen der Toilette schnell wieder verwenden kann. Viele Microfasertücher lassen sich auch bequem im Trockner trocknen. Wenn man die Textilien in der Waschmaschine säubert, sollte man dies bei mindestens 60 Grad tun. Bei dieser Temperatur werden die meisten Keime abgetötet, so dass man die Reinigungstücher und Putzlappen erneut bedenkenlos zum Putzen der Toilette verwenden kann.

10. Bereich um die Toilette herum pflegen

Wenn man die Toilette sauber macht, darf auch nicht den Bereich in der Nähe des WCs vernachlässigen. Beim Urinieren können Spritzer an die Fliesen gelangen, die man ebenfalls entfernen sollte. Am besten setzt man sich auch als Mann beim Urinieren auf den Deckel, so dass nichts daneben gehen kann. Darüber hinaus lohnt es sich einen kleinen Mülleimer im Bad neben der Toilette zu platzieren. Dort können Sie, aber auch Gäste, kleine Müllreste wie Tampons, benutzte Kosmetiktücher oder auch Binden entsorgen. Diese Gegenstände gehören auf keinen Fall in die Toilette, da sie diese in kürzester Zeit verstopfen können. Der Ärger ist dann meist groß, da das Wasser nicht mehr sauber abfließen kann. Werfen Sie deshalb nichts in die Toilette, was dort nicht hineingehört. Dies gilt auch für Essensreste, die nur im Hausmüll bzw. Restmüll entsorgt werden müssen. Auch die Toilettenbürste selbst sollte man ab und zu reinigen und mit der Zeit austauschen.

Fazit

Heutzutage ist es nicht schwer die Toilette sauber zu halten und man benötigt nicht viel Zeit, um das stille Örtchen von Kalk und Urinstein zu befreien. Das Toilette Putzen fällt leichter, wenn man die Arbeit regelmäßig vornimmt, damit sich harte und schwer lösbare Verkrustungen gar nicht erst bilden können. Ferner ist es wichtig, dass man passende Handschuhe beim Putzen trägt, um Hände und Haut zu schonen. In vielen Fällen lohnt es sich auf aggressive chemische Reiniger zu verzichten und stattdessen Putzmittel aus Hausmitteln selbst herzustellen. Damit schont man nicht nur die eigenen Gesundheit, sondern entlastet auch die Umwelt beim Toilette Putzen.