Egal, wer du bist, irgendwann im Leben wird jemand etwas tun oder sagen, das persönlich genommen werden kann. Den meisten Menschen passiert das häufiger.
Ob es ein unangenehmer Kommentar von einem Freund oder Familienmitglied ist, ein seltsamer Blick von einem Fremden, negatives Feedback von einem Mitarbeiter oder Chef, oder im Verkehr abgeschnitten zu werden, diese Dinge fühlen sich nie gut an.
Aber wenn du die Dinge persönlich nimmst, fühlen sie sich viel schlimmer an, als sie es müssten. Wäre es also nicht großartig, wenn du lernen könntest, Dinge nicht mehr persönlich zu nehmen? Stell dir vor, wie viel weniger Stress, Traurigkeit und Gefühle von geringem Selbstwertgefühl du erleben würdest.
Glücklicherweise gibt es so viele bewährte Methoden, wie man aufhören kann, Dinge persönlich zu nehmen. Hier sind einige der effektivsten:
Die Kunst, Dinge nicht mehr persönlich zu nehmen.
1. Finde heraus, warum du die Dinge persönlich nimmst
Es gibt ein paar Gründe, warum die meisten Menschen Dinge persönlich nehmen:
Manche Menschen sind hochsensibel
Kritik kann zu emotionalen Flashbacks führen
Wir stimmen mit einer bestimmten Kritik überein
Es fühlt sich einfach nicht gut an, negativ behandelt zu werden.
Wann immer du anfängst, Dinge persönlich zu nehmen, frage dich: „Warum?“ Die Antwort kann dir helfen, herauszufinden, wie du aufhören kannst, die Dinge persönlich zu nehmen.
Wenn du ein hochsensibler Mensch bist, wie kannst du dich weniger darum kümmern, was andere denken und einfach du selbst sein?
Wenn du als Reaktion auf Kritik emotionale Flashbacks hast, was hat das verursacht? Wer in deinem Leben hat dich früher zu sehr kritisiert? Bringe es an die Oberfläche, damit du daran arbeiten kannst, es zu verarbeiten.
Wenn du mit einer bestimmten Kritik einverstanden bist, kannst du dann etwas ändern? Wenn das, wofür du kritisiert wirst, dich stört und geändert werden kann, dann werde aktiv. Wenn es nicht geändert werden kann, übe dich in Akzeptanz.
Wenn es sich einfach nicht gut anfühlt, weil es nicht angenehm ist, kritisiert zu werden, wie kannst Du diese Negativität in Deinem Leben minimieren?
Was auch immer der Grund ist, diese weiteren Tipps werden dir helfen, die Kunst zu meistern, die Dinge nicht mehr persönlich zu nehmen:

2. Geh in den Schuhen der anderen
Wie oft hast du schon etwas Verletzendes zu jemand anderem gesagt oder getan?
Wie oft hast du das getan, weil du einen schlechten Tag hattest oder in deinen Gefühlen versunken warst, und nicht, weil du es so gemeint hast?
Wenn du das getan hast, sogar oft, bist du nicht allein. Menschen tun und sagen Dinge häufig als Reaktion auf das, was in ihrer inneren Welt vor sich geht.
Wissenschaftlich gesehen, denkt der Mensch fast immer an sich selbst.
Das entschuldigt nicht jedes Verhalten. Aber sich selbst daran zu erinnern, dass Handlungen und Worte ein Spiegelbild des Handelnden oder Sagenden sind, und nicht des Empfängers, kann dir helfen, die Dinge nicht mehr persönlich zu nehmen.
3. Lerne, an Kritik zu wachsen
„Es gibt nur einen Weg, Kritik zu vermeiden: nichts tun, nichts sagen und nichts sein“ – Aristoteles
Wie ich bereits erwähnt habe, tun und sagen Menschen manchmal gemeine Dinge zu uns, die nichts mit uns zu tun haben. Ein anderes Mal kann an einer Kritik etwas Wahres dran sein, was es schwieriger macht, die Dinge nicht persönlich zu nehmen.
Wenn also das nächste Mal jemand etwas zu dir sagt oder tut, was du nicht so einfach abhaken kannst, frage dich: „Gibt es etwas, das ich daraus lernen kann?“
Negatives Feedback ist oft wichtig für Wachstum und Motivation. Auch wenn Kritik nicht immer konstruktiv gemeint ist, hast du die Wahl, die Dinge persönlich zu nehmen oder aus ihnen zu lernen.
Wenn also an der Kritik etwas Wahres dran ist, so solltest du, anstatt Zeit damit zu verschwenden, darüber zu grübeln oder in einem niedrigen Selbstwertgefühl zu versinken, eine Veränderung vornehmen. Erstelle einen umsetzbaren Plan, um dich selbst zu verbessern, unterteile ihn in kleine Schritte und gehe ihn an.
4. Kenne deine Empfindlichkeiten
Wir neigen dazu, Dinge persönlich zu nehmen, wenn wir am empfindlichsten auf sie reagieren, und wir sind alle auf unterschiedliche Dinge empfindlich.
Ein Teil des Lernens, wie man aufhört, Dinge persönlich zu nehmen, besteht darin, zu verstehen, welche Kritik oder Meinungen einem wirklich zu schaffen machen.
Mein Freund kann Kritik oder negative Meinungen zu seinen Plänen nicht gut vertragen, egal ob sie sich auf Reisen, unternehmerische Ideen, Arbeit oder irgendetwas anderes beziehen.
Für ihn halten die Kritik und die negativen Meinungen anderer über Dinge, die er noch nicht vollständig abgeschlossen oder in die Tat umgesetzt hat, ihn von seinen Zielen ab.
Also versucht er sein Bestes, diese Pläne nicht mit anderen zu teilen, und das ist sein gutes Recht.
Du kannst dasselbe tun. Bestimme deine Empfindlichkeiten und halte dich von Situationen fern, in denen sie ausgelöst werden können, und von Menschen, die sie auslösen.
5. Sag etwas
Wenn jemand etwas tut, das dich verletzt, und du sagst nichts, merkt er es vielleicht nicht.
Das passiert ständig, hier ist eine kleine Geschichte, die mir dazu einfällt.
Als mein Freund und ich in unsere erste Wohnung zogen, schenkte uns ein Nachbar eine Flasche Wein. Eines Abends, als mein Freund nicht zu Hause war, sehnte ich mich nach einem Glas Wein, und ich öffnete die Flasche (es war die einzige, die wir hatten).
Als mein Freund nach Hause kam und das sah, war er verletzt. Für ihn repräsentierte die Flasche Wein unser erstes gemeinsames Zuhause, und sie sollte für einen besonderen Anlass aufbewahrt werden. Für mich war es einfach nur eine Flasche Wein.
Aber wenn wir nicht darüber gesprochen hätten, wäre mein Freund weiterhin durch die Tatsache verletzt gewesen, dass ich die Flasche ohne ihn geöffnet habe (eine als boshaft oder unsensibel empfundene Handlung). Ebenso wäre ich weiterhin verwirrt darüber gewesen, warum er sich von mir verletzt fühlte.

Ich verstehe, dass das Ausdrücken von Gefühlen überwältigend sein kann, peinlich oder zu unerwünschten Konfrontationen führen kann. Mein Freund und ich haben gelernt, „Ich-Aussagen“ zu verwenden, was laut Forschung eine gute Möglichkeit ist, mit Konfrontationen umzugehen.
Die Verwendung von „Ich-Aussagen“ bedeutet, dass du dich jedes Mal, wenn du jemanden konfrontieren willst, darauf konzentrierst, wie du dich gefühlt hast, anstatt dich auf das zu konzentrieren, was derjenige getan hat, und „du“ zu verwenden, und „ich“ zu verwenden. Das führt oft zu weniger Feindseligkeit und mehr Verständnis.
6. Atme tief durch
Ganz gleich, wie tief du in deiner Achtsamkeitspraxis steckst oder wie gut du darin bist, Dinge nicht persönlich zu nehmen, irgendwann wird dich etwas triggern.
Wenn du dich nicht von der Situation entfernst, kann das zu einer Explosion von Emotionen führen, zu Worten, die du nicht zurücknehmen kannst, und zu beschädigten Beziehungen oder Karrieren.
Bevor du also Dinge persönlich nimmst, mach einen Schritt weg von der Situation. Atme tief und vollständig durch die Nase ein und atme lang und entspannt durch den Mund aus.
Wiederhole dies, bis du dich ruhiger fühlst, und das wirst du auch, denn achtsames, tiefes Atmen kann deinen Körper physisch von Stress und Ängsten beruhigen.
Außerdem reduzieren Pranayama und andere achtsame Atemübungen die emotionale Reaktivität, was sehr nützlich ist, um Dinge nicht persönlich zu nehmen.
Atemübungen sind kraftvoll.

Achtsames Atmen hat auch so viele andere Vorteile wie:
Erhöhter Fokus
Weniger geistiges Abschweifen
Besseres Erregungsniveau
Erhöhte positive Emotionen
Verbesserte Gehirngesundheit
Ein paar tiefe Atemzüge werden dich beruhigen, das Gleichgewicht wiederherstellen und dir die Möglichkeit geben, die Herausforderung, wie du aufhören kannst, Dinge persönlich zu nehmen, besser zu meistern.
Schaue dir diesen Artikel für weitere schnelle und einfache Atemübungen an!
7. Bitte um Klärung
Wenn wir Annahmen über andere Menschen treffen, sogar über Menschen, die wir kennen, liegen wir oft falsch. Die Forschung zeigt, dass der beste und genaueste Weg, jemanden zu verstehen, darin besteht, Informationen von ihm zu sammeln, indem man mit ihm spricht.
Das scheint eine Selbstverständlichkeit zu sein, oder?
Aber wahrscheinlich hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass jemand wütend oder verärgert über dich ist, obwohl er es gar nicht war. Und wahrscheinlich hast du dich selbst in Sorge darüber gebracht, anstatt nach einer Klärung zu fragen.
Ich will nicht mit dem Finger auf andere zeigen; ich habe das auch schon erlebt.
Aber wenn du mal darüber nachdenkst, ist es unglaublich sinnlos. Wenn du dich also das nächste Mal dabei ertappst, dass du etwas persönlich nimmst, aber nicht einmal weißt, ob es echt oder eingebildet ist, frag nach!
Wenn du mit deiner Annahme richtig liegst, kann dir das Fragen helfen, eine Lösung zu finden. Wenn du dich irrst, kann es dich davor bewahren, deine Zeit damit zu verschwenden, über etwas nachzudenken, das nicht real ist.
8. Entgifte deinen soziales Umfeld
Spiritualität und Buddhismus lehren uns, dass Glück von innen kommt und dass Sie in der Lage sein sollten, Ihr Glück zu erschaffen, egal was passiert.
Während ich glaube, dass dies oft wahr ist, ist es manchmal auch nicht. Genauso wie eine Wüstenpflanze in einem Regenwald nicht gedeiht, glaube ich, dass Menschen es schwer haben werden, zu gedeihen, solange sie mit den falschen Menschen zusammen sind.
Aber du musst dich nicht auf mein Wort verlassen; die Wissenschaft hat bewiesen, dass wir stark von den Menschen um uns herum beeinflusst werden.
Die Forschung zeigt, dass die Anwesenheit von gestressten Menschen Ihren Stresspegel erhöhen kann. Stress ist nicht die einzige Emotion, die übertragen werden kann, auch Traurigkeit, depressive Gefühle, Wut, Schmerz und vieles mehr können übertragen werden.
Dies wird als emotionale Ansteckung bezeichnet, und einige Untersuchungen zeigen, dass sich diese Emotionen leichter verbreiten können als eine Erkältung.
Wenn also bestimmte Menschen in deinem Leben dich ständig niedermachen, solltest du, anstatt die Dinge persönlich zu nehmen, deinen soziales Umfeld entgiften.
Das kann sehr schwer sein, besonders wenn die negativen Menschen in unserem Leben enge Freunde oder Familienmitglieder sind, die wir lieben.
Wenn du jemanden nicht aus deinem Leben streichen kannst oder willst, dann musst du Grenzen setzen, wie viel Zeit du mit ihm verbringst und worüber du mit ihm sprichst.
Du solltest auch wissen, wann genug genug ist. Wenn jemand etwas tut, das dich verletzt, und du ihn mehrmals darauf ansprichst, und er sich nicht ändert, solltest du die Beziehung neu bewerten.

9. Konzentriere dich auf das Positive
Wenn du dich auf das Positive konzentrierst, kannst du dir weniger Sorgen machen und dich positiver fühlen. Anstatt also Dinge persönlich zu nehmen und sich von ihnen unterkriegen zu lassen, konzentrieren Sie sich auf die Kraft des positiven Denkens.
Wenn dir jemand einen seltsamen oder unerwünschten Blick zugeworfen hat, denke an das letzte Mal, als ein Fremder dich angelächelt hat. Oder wenn dich jemand herabgesetzt hat, denke an das letzte Mal, als dich jemand aufgemuntert hat.
Du kannst auch eine positive Veränderung für andere sein. Verwandeln Sie den unerwünschten Blick oder die verletzende Bemerkung in einen einladenden Blick oder eine wohltuende Bemerkung für jemand anderen. So wie Negativität ansteckend sein kann, kann sich auch Positivität verbreiten.
10. Liebe dich selbst
„Ich werde niemanden mit seinen schmutzigen Füßen durch meinen Geist gehen lassen.“ – Gandhi
Letztendlich, egal was sonst noch los ist, je mehr du dich selbst liebst und je besser dein Selbstwertgefühl ist, desto einfacher ist es zu meistern, die Dinge nicht mehr persönlich zu nehmen.
Wenn du selbstbewusst bist, weißt du, dass was auch immer jemand tut oder zu dir sagt, entweder nicht wahr ist, ein kleiner Fehler ist, der dich nicht zurückhalten wird, oder ein Problem ist, an dem du arbeiten kannst. Es gibt keinen Grund, es persönlich zu nehmen.
Ich denke, ein großer Teil der Selbstliebe besteht darin, Zeit allein zu verbringen und sich selbst kennen zu lernen. Wie bewegst du dich gerne, was ist deine Lieblingsbeschäftigung, wie kannst du deine Kreativität entfesseln?
In dem Prozess, dein innerstes Selbst kennenzulernen, erlaube Unsicherheiten und Makel an die Oberfläche zu kommen und arbeite langsam an der Erkenntnis, dass du, wie jeder andere auch, trotz dieser Makel liebenswert bist.
Natürlich geht das nicht von heute auf morgen, aber wenn du dich selbst liebst und aufhörst, Dinge persönlich zu nehmen, ebnest du den Weg für so viel Wachstum, Glück und Freiheit.