Die 10 besten Tipps für einen Aufenthalt in Münster
Münster ist eine der interessantesten Städte im Westen Deutschlands. Gerade in der Innenstadt sehen Sie zahlreiche Bauwerke aus der romanischen und gotischen Zeit und die Giebelhäuser gehören genauso zu der Stadt wie die vielen verschiedenen Freizeitangebote für Groß und Klein. Im nachfolgenden Text stellen wir Ihnen die 10 besten Freizeitaktivitäten für einen abwechslungsreichen und gelungenen Aufenthalt in Münster vor.

1. Das Stadtmuseum
Das Stadtmuseum liegt inmitten der idyllischen Altstadt und beherbergt eine beachtliche Sammlung an Exponaten an denen sich die Geschichte der westfälischen Stadt nachvollziehen lässt. Die Anfänge gehen dabei auf das Jahr 793 zurück und die Geschichte wird bis zur Gegenwart dargestellt. Interessant sind auch die vielen Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Stadt an sich und die Region.[/vc_column_text]
2. Das historische Rathaus der Stadt
Das historische Rathaus inmitten der Stadt stellt auch gleichzeitig das Wahrzeichen von Münster dar. Es wurde bereits im Jahr 1170 als einfaches Gebäude errichtet, um dort Versammlungen oder Gerichtsverhandlungen abzuhalten. Mit den Jahren wurde es dann immer wieder aufwendig umgebaut und erweitert, bis das damalige Rathaus dann während des Zweiten Weltkrieges vollständig zerstört wurde. Ert im Jahr 1950 begann der Wiederaufbau und man errichtete das heute Rathaus mit einer beeindruckenden Fassade aus gotischen Elementen. Dabei wurde das ursprüngliche Gebäude genau nachgebaut. Im Rathaus sind heute das Stadtarchiv und die Abgeordneten der Stadt untergebracht. In den Nebengebäuden finden sich der Ratssaal, der Gutshof, der Weinhof, der Steveninks Hof und das Grutshaus in denen Sie kulinarisch mit regionalen Speisen und Weinen aus der Region verwöhnt werden. Zudem findet sich die Schreiberei in einem der Nebengebäude des Rathauses.
3. Erbdrostenhof
Bei dem Erbdrostenhof handelt es sich um einen typisch barocken Adelspalais, der sich direkt in Münster an der Salzstraße findet. Dieser wurde Mitte des 18. Jhds. erbaut und diente als Wohnsitz des damaligen Erbdrosten der Stadt Münster. Die Fassade ist aus Billerbecker Sandstein gefertigt und sieht sehr prächtig aus. Im Inneren unterhält heute der LWL Münster eine große Sammlung an historischen Tasteninstrumenten, die hier ausgestellt werden und angeschaut werden können. Eines der bedeutendsten historischen Tasteninstrumente der Welt und der Ausstellung ist das zweimanualiges, dreichöriges Ruckers-Cembalo welches aus dem Jahr 1640 stammt und als Leihgabe von dem Grafen von Landsberg-Vehlen eingereicht wurde.
4. Das Archäologische Museum
Das Archäologische Museum der Stadt Münster ist in den Räumen der Westfälischen Wilhelms-Universität, im sogenannten Fürstenberghaus direkt am Domplatz untergebracht. Dieses wird von der Universität an sich auch zu Lehr- und Forschungszwecken genutzt. Sie als Besucher erhalten hier einen Einblick in die Zeit der griechischen Antike. Denn aus dieser Zeit stammen die Exponate in der Ausstellung vor allem. Das Museum wurde bereits 1884 eröffnet. Zu dieser Zeit hat man vor allem Abgüsse von antiken Plastiken ausgestellt. Mit der Zeit wurden auch immer mehr Originalwerke und Abgüsse aus dem Königlichen Museum in Berlin der Ausstellung in Münster zugeführt. Auch das Museum fiel samt seinen Exponaten dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer und musste danach komplett neu aufgebaut werden. Man fing an griechische Exponate aus verschiedenen Epochen, angefangen in der geometrischen, über die archaische bis hin zur klassischen Zeit zu beschaffen und auszustellen. Zudem sehen Sie hier Exponate aus der griechischen Spätklassik, der hellenistischen Epoche und der römischen Kaiserzeit. Ein Großteil der Ausstellung besteht aus antiken Vasen.
5. Der St. Paulus Dom
Neben dem Rathaus ist der St. Paulus Dom eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Münster. Dieser findet sich im Herzen der Stadt, auf dem Domplatz auf einer kleinen Anhöhe. Der Bau besteht aus zwei Teilen. Der erste, ursprüngliche Dom entstand in der Zeit von 805 bis 1377. Der zweite Dom wurde direkt hinter den ersten Teil gesetzt und im 10. und 11. Jhd. erbaut. Dadurch das das Bauwerk in so unterschiedlichen Epochen entstanden ist, vereint es romanische und gotische Baustile.

Beeindruckend sind vor allem die beiden Türme an der Westseite, die auch heute noch den Besuchern offen stehen. So haben Sie auf etwa 35 m Höhe einen herrlichen Blick über die Stadt und deren Grenzen hinaus. Auch die Glocken des Doms werden Sie beeindrucken. Im Hauptgebäude finden sich 6 große Glocken und im Nebengebäude nochmal drei kleine Glocken. Zusammen stellen Sie eines der größten und beeindruckensten Geläute Nordrhein-Westfalens dar. Der Dom steht allen Besuchern offen, Sie können sich die aufwendig gestaltete Innenarchitektur anschauen oder an den regelmäßigen Gottesdiensten teilnehmen. Die klassischen Konzerte, die hier hin und wieder gegeben werden, werden Sie mit einem tollen Klang verzaubern.
6. Lambertikirche
Die Lambertikirche findet sich am nördlichen Endpunkt des Prinzipalmarktes und ist eine besondere Kirche der Stadt Münster. Hier findet sich das höchste Dienstzimmer der Stadt. Denn in der Kirche ist auch heute noch ein Türmer in dem Glockenturm des Gotteshauses. Dieser Beruf ist in Deutschland mittlerweile fast Geschichte, es gibt nur noch sehr wenige Türmer und einer ist noch in der Lambertikirche beschäftigt. Erstmalig war hier im Jahr 1383 ein Türmer im Einsatz. Er hatte von seinem Dienstzimmer einen guten Ausblick auf die gesamte damalige Stadt und sollte bei Gefahren wie Bränden oder Eindringlingen die Bewohner der Stadt mit einem großen Horn vor diesen Gefahren warnen. Die Stadt Münster hat diese öffentliche Stelle bis heute erhalten. Nun bläst der Türmer an jedem Abend der Woche, außer am Dienstag in der Zeit von 21 bis 24 Uhr jede volle und jede halbe Stunde in sein Horn aus Kupfer. Seit 2014 wird in Münster auch erstmals eine Frau als Türmerin eingesetzt.
7. Der Allwetterzoo in Münster
Mit dem Allwetterzoo wurde ein Ort geschaffen, der für große und kleine Besucher bei jedem Wetter gleichermaßen interessant ist. Von den Architekten wurden beim Bau nämlich viele überdachte Gänge geschaffen, die die einzelnen Häuser, in denen die Tiere leben verbinden. So können Sie den Zoo auch bei Regenwetter besuchen, ohne dabei nass zu werden. Der Zoo ist idyllisch in ein Waldgebiet direkt am Aalsee eingebettet und wurde 1974 umfangreich saniert. Bei einem Ausflug hierhin sehen Sie unter anderem das Bärenhaus mit Nasenbären, Braunbären und Malaienbären, das Affenhaus, das Elefantenhaus, Sybirische Tiger, Geparde, Löwen und viele weitere exotische Tiere aus fernen Ländern. Aber es gibt nicht nur wilde Tiere, Sie erleben hier auch Tiere hautnah. So können Sie die Elefanten füttern, kommen im Eishaus den Pinguinen ganz nah und streifen durch die offenen Anlagen in denen kleinere Affenarten leben, die sich dann auch gerne mal bei Ihnen auf die Schulter setzen. Auch das Tropenhaus mit den unterschiedlichsten exotischen Pflanzen und das Streichelgehege gehören zu den Attraktionen des Zoos. Zudem sind auf dem Gelände das Westfälische Pferdemuseum, die Biocity Münster und das internationale Zentrum für den Schildkrötenschutz untergebracht.
8. Der Botanische Garten
Mit dem Botanischen Garten wurde eine himmlische Oase der Ruhe inmitten der Stadt geschaffen. Sie finden diesen im Schlosspark der westfälischen Wilhelms-Universität, direkt hinter dem barocken Fürstbischoflichen Schloß aus dem 18. Jhd. Sie erreichen ihn nach einem kurzen Spaziergang aus der Innenstadt heraus oder in wenigen Minuten mit dem Fahrrad. Im Botanischen Garten sehen Sie bei einem Spaziergang Ananaspflanzen, die aus Süd- und Mittelamerika importiert wurden, verschiedene Pflanzen aus Asien und Afrika, Moorlandschaften, unterschiedliche Heilpflanzen, Sukkulenten, alte Baumbestände und noch einiges Meer. Der Garten wurde im Jahr 1803 angelegt und über die Jahrzehnte immer weiter ausgebaut. Im Mittelpunkt findet sich das Tropenhaus, in dem der Urwald nachgebildet wird. Im Alpinhaus, sehen Sie viele verschiedene Pflanzen aus der Alpenregion.
Die vielen Sehenswürdigkeiten, kulturellen Attraktionen und Freizeitangebote Münsters lassen sich am Besten auf dem Fahrrad erkunden. Insgesamt stehen in und rund um die Stadt mehr als 300 km Fahrradweg zur Verfügung, die Sie an vielen Attraktionen direkt vorbei führen.

9. Der Hafen
Weil der Dortmund-Ems Kanal durch Münster fließt, hat die Stadt auch einen kleinen Hafen. Wo früher Güter in einer großen Anzahl umgeschlagen wurden, hat heute ein ganz besonderer Charme in das Viertel Einzug erhalten. Heute nennt man das Gebiet rund um den alten Hafen Kreativkai. Sie finden hier zahlreiche Cafés und kleine Restaurants, die individuell und bunt eingerichtet sind und so einen ganz besonderen Charme versprühen. Sie genießen hier regionale aber auch internationale Spezialitäten und lauschen gerade im Sommer vielen Straßenmusikern, wenn Sie bspw. in einer der Bars einen Sundowner mit Blick auf das Wasser zu sich nehmen. Aber nicht nur das gastronomische Angebot ist hier besonders vielseitig, Sie finden hier auch kleine Boutiquen, die individuelle und handgearbeitete Kleidung verkaufen und einige kleine Läden, die Handarbeiten und besondere Stücke verkaufen.
10. Der Wochenmarkt direkt am Dom
Zweimal in der Woche, immer am Samstag und am Mittwoch in der Zeit von 7 bis 13:30 Uhr wird direkt auf dem Domplatz der größte Wochenmarkt der Stadt aufgebaut. Bei vielen Händlern aus der Region kaufen Sie hier unter anderem Fleisch, Gemüse, Obst, Röstkaffee, Käse, Fisch, Brot, Blumen und vieles mehr. Insgesamt gibt es mehr als 150 Stände, die vor allem von Händlern aus der Region betrieben werden. Der Markt hat eine lange Tradition und ein Muss für jeden Besucher der Stadt. Besonders zu empfehlen sind die großen, gemischten Käsetüten, die Sie für 5 Euro kaufen können und die mit unterschiedlichen, regionalen Käseprodukten gefüllt sind.
Booking.com