Die zehn wichtigsten Werkzeuge für Heimwerker
Ob Wohnung oder Haus, eine Werkzeugkiste sollte in keinem Haushalt fehlen. Wer die Welt aus ihren Angeln hebeln will, benötigt nur die richtigen Hilfsmittel. Hier finden Handwerker und jene, die es werden wollen, die Zehn wichtigsten Werkzeuge für Heimwerker.
1. Der Hammer
Es ist fast jedem schon passiert, man will das neue Bild an die Wand hängen und plötzlich bemerkt man, dass es keinen Hammer im Haus gibt. Er, der König unter den Werkzeugen für Handwerker, ist eines der ältesten Werkzeuge der Welt. Durch seine Bekanntheit wird er oft zu einer Selbstverständlichkeit, die wir nur all zu oft vergessen. Der Hammer ist wesentlich vielseitiger als viele Menschen denken. In online Enzyklopädien findet man beispielsweise knapp 70 verschiedene Hammerformen, von A wie Anriebhammer, er eignet sich für Bodenbeläge und Furniere, bis Z wie Zuschlaghammer.
Fazit
Beim Hammerkauf muss zuerst überlegt werden, für welches Einsatzgebiet man ihn verwenden wird. Für die Werkzeugkiste im Haushalt wird ein Zimmermanns- oder Klauenhammer mit ca. 400g empfohlen. Dieser ermöglicht durch die Klauen an der Rückseite, neben dem Einschlagen von Nägeln, auch das Herausziehen dieser. Die Haptik ist ebenso nicht zu vernachlässigen, der Griff muss schließlich gut in der Hand liegen.
2. Das Cuttermesser
Es ist auch unter dem Synonym Stanly-Messer bekannt. Das scharfe Messer sollte von ungeübten Heimwerkern mit großer Vorsicht verwendet werden, ist es doch eines der Werkzeuge, die am häufigsten an Haushaltsunfällen beteiligt sind. Sorgsamer Umgang ist nicht nur während des Benutzens wichtig, sondern auch beim Entfernen alter Klingen. Mit einem Cuttermesser schneidet man Tapeten, Styropor, Klebebänder, ja, sogar Kabel können durchtrennt werden. Der Allrounder wurde im Laufe der Zeit vom Wegwerfartikel zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in der Werkzeugkiste.
Fazit
Beim Anschaffen eines Cuttermessers, sollte man sich erst Gedanken über die Klingenbreite machen. Für feine Schnitte, wie für Kurven und dünnere Materialien sind schmälere Klingen, als für tiefere Schnitte und härtere Materialien zu empfehlen. Die gängigsten Klingenbreiten sind 9 mm und 18 mm. Bei den Cuttermessern ist auch darauf zu achten, ob eine gute Feststellraste vorhanden ist. Ein zusätzliches Klingenmagazin ist bei vielen Angeboten inkludiert. Die aus dem Ende des Griffstückes entfernbare Kappe kann sowohl zum Tauschen der Klingen als auch zum Abbrechen der Schnittkante dienen, dazu sollte eine passende Kerbe in der Kappe vorhanden sein.
3. Der Schraubendreher
Ob es darum geht die Schrauben der Schrankgriffe wieder fest zu drehen, das Batteriefach von Kinderspielzeug zu öffnen oder einen Schrank zusammenzubauen, ein Schraubendreher ist unverzichtbar. Dabei sollte man zumindest einen Kreuzschraubendreher und einen Schlitzschraubendreher besitzen, um für die gängigsten Schraubenarten gewappnet zu sein. Allerdings gibt zunehmend mehr Schraubenköpfe mit Torx-Profil. Dieses sternförmige Profil gewinnt mehr und mehr an Beliebtheit aufgrund der guten Kraftübertragung.
Fazit
Der Platz drei ist ein absolutes Muss auf der Liste der 10 wichtigsten Werkzeuge für Heimwerker. Schraubendreher gibt es nicht nur in verschiedenen Formen, sondern auch in verschiedenen Größen. Deshalb wird empfohlen, sich ein Set von mehreren Typen zuzulegen.
4. Das Klebeband
Klebebänder gibt es in verschiedensten Ausführungen: doppelseitig oder einseitig, aus Kunststoff, aus Gewebe, oder aus Papier. Je nach Einsatzgebiet eignen sich andere Arten des Klebebandes. Während Klebeband aus Papier hauptsächlich unter der Bezeichnung Malerkrepp zum Abkleben vor Malerarbeiten genutzt wird, sind andere einseitige Klebebänder, ob Kunststoff oder Gewebe sowohl zum Verpacken von Paketen, als auch zum schnellen fixieren sämtlicher Materialien geeignet. Doppelseitiges Klebeband kann in verschiedenen Stärken erworben werden. Es kann zum Beispiel dazu eingesetzt werden Teppiche am Boden zu fixieren. Auch Isolierbänder können in die Kategorie der Klebebänder gezählt werden. Sie werden hauptsächlich zum Isolieren von Kabeln verwendet
Fazit
Klebeband sollte zumindest in Form von Kunststoffklebebändern oder Gewebebändern zur Grundausstattung jeder Werkzeugkiste zählen. Besondere Beliebtheit genießt hier das Gafferband, bestehend aus faserverstärktem Kunststoff, und das Panzertape, aus Gewebe hergestellt. Des Weiteren ist es sinnvoll auch Isolierband zur Hand zu haben.
5. Das Maßband
Es besteht entweder aus lackiertem dünnem Bandstahl oder aus beschichtetem Leinen. Das Maßband aus Leinen wird eher in der Schneiderei eingesetzt und ist seltener im Werkzeugkoffer zu finden. Das Stahlmaßband kann im Baumarkt zumeist in den Längen 3 m, 5 m, 8 m, 20 m, 30 m und 50 m erworben werden und ist eines der unscheinbarsten Werkzeuge für Heimwerker. Der ältere Bruder des Maßbandes, der Maßstab, kann, bei kürzeren Distanzen, als Ersatz verwendet werden. Seine Länge beträgt meist nur 2 m, 3 m oder 4 m. Dabei eignet sich das stabile, meist aus Holz hergestellte, Messinstrument besser, wenn es ums Anzeichnen geht.
Fazit
Das Maßband wird oft in Aufzählungen für Werkzeuge für Heimwerker vergessen, weil damit das Material nicht direkt bearbeitet wird. Dennoch ist es Grundlegend für sämtliche Arbeiten die maßgenaue Skizzen oder Zuschnitte erfordern. Längere Maßbänder können für den Hausbau durchaus praktisch sein, sind sonst jedoch eher selten in den Händen von Heimwerkern zu finden. Mit einem fünf Meter Band ist man für den durchschnittlichen Gebrauch gut ausgerüstet.
6. Die Zange
Mit rund 20 verschiedenen Zange-arten, ist sie neben dem Hammer eines der vielfältigsten Werkzeuge. Eine Zange hat nicht den einen bestimmten Zweck, sie zeichnet sich vielmehr durch ihre mannigfaltigen Anwendungsmöglichkeiten aus. Mit einer Zange kann man, je nach Modell greifen, schneiden, halten oder formen. Es gibt auch eine Zangenart, die sich für mehrere Aufgaben eignet, die kombinierte Zange.
Fazit
Beim Werkzeug Kaufen sollten Heimwerker darauf achten, eine Zange zu wählen die den gewünschten Zweck erfüllt. Als Standard der Werkzeuge für Heimwerker ist die Kombinationszange (kurz Kombizange) am geläufigsten. Jedoch ist es Sinnvoll des weiteren auch eine universal Wasserpumpenzange anzuschaffen. Sie eignet sich mit dem verstellbaren Gleitgelenk dazu, zum Beispiel Rohre zu umfassen. Die Wasserpumpenzange wird, vielleicht deshalb, oft fälschlicherweise den Rohrzangen zugeordnet.
7. Die Taschenlampe
Licht an für die Nummer 7 der wichtigsten Werkzeuge für Heimwerker! Taschenlampen gibt es nicht nur mit verschiedenen Leuchtmitteln, von LED bis zur normalen Glühlampe, sondern auch mit verschiedenen Energiequellen, von der Akkutaschenlampe bis zur Dynamotaschenlampe.
Fazit
Die Leuchtkraft der Taschenlampe (Maßeinheit in Lumen) ist nur selten auf Verpackungen vermerkt. Sind Angaben zur Leuchtdauer oder Leuchtweite angegeben, sollte diesen Werten eher mit Skepsis begegnet werden. Häufig werden diese mit Bezeichnungen wie „Maximalleuchtdauer“ oder „Maximalleuchtweite“ relativiert. Aufgrund höherer Lebensdauer, Stoßunempfindlichkeit, geringem Stromverbrauch und der Farbkonstanz des Lichtes, sollte nach einer hochwertigen LED Taschenlampe mit normalen Batterien gegriffen werden. In der Praxis erweisen sich Taschenlampen mit veränderbarem Lichtkegel, als besonders gut zu gebrauchen.
8. Die Wasserwaage
Die Wasserwaage ist eine zumeist aus Aluminium hergestellte Latte die eine so genannte Libelle umfasst. Die Libelle ist eine gebogene Glas- oder Kunststoffröhre gefüllt mit Flüssigkeit und einer Luft- oder Gasblase. Auf dem Röhrchen befinden sich Linien mit denen es, mithilfe der Blase in der Flüssigkeit möglich ist, eine exakt waagrechte Position zu ermessen.
Fazit
Wie das Maßband wird die Wasserwaage oft in der Vorbereitungsphase verwendet. Aber auch für die Kontrolle nach getaner Arbeit. Wasserwaagen gibt es in verschiedenen Längen und Ausführungen. Für die meisten Anwendungen reicht eine Wasserwaage in der Länge von 60 cm.
9. Der Ring-Maulschlüssel
Der Ring-Maulschlüssel oder Gabel-Ringschlüssel ist in der Liste der Werkzeuge für Heimwerker unverzichtbar. Er ist eine Kombination aus zwei Schraubschlüsseln. Der Maulschlüssel ist mit zwei parallelen Geraden dazu geeignet vierkantige und sechskantige Schraubköpfe sowie vierkantige und sechskantige Muttern zu drehen. Er ist durch seine offene Seite vor allem bei unzugänglichen Stellen eine nützliche Hilfe. Der Ringschlüssel besitzt ein Sechskant oder Doppelsechskant Profil. Er hat durch die große Auflagefläche auf der Schraube die bessere Übertragung des Drehmoments. Ein praktisches Feature ist die, in manchen Ringschlüsseln eingebaute, Ratsche. Diese ermöglicht schnelleres Schrauben, weil nicht abgesetzt werden muss.
Fazit
Da es für jeden Schraubenkopfdurchmesser einen eigenen passenden Ring-Maulschlüssel gibt, werden Ring-Maulschlüsseln im Set gekauft. Ein Standardset beinhaltet meist Ring-Maulschlüssel in den Größen von 8 mm bis 19 mm. Wer sich den Luxus einer integrierten Ratsche gönnen möchte, sollte dabei auf die Qualität achten. Billige Modelle sind hier erfahrungsgemäß keine guten Wegbegleiter.
10. Die Bohrmaschine
Schon 1895 wurde die erste elektrisch betriebene Bohrmaschine hergestellt. Der Teil, der mit dem Werkstück in Berührung kommt, ist der Bohrer oder Bohreinsatz beziehungsweise andere rotierende Werkzeuge. Der Bohrer wird in das Bohrfutter der Bohrmaschine eingespannt. Zahnkranzbohrfuttern müssen mit einem Bohrfutterschlüssel festgezogen werden im Gegensatz zum Schnellspannvorfutter. Die Handbohrmaschine gibt es auch mit Akku. Akkubohrmaschinen sind leichter, sollten aber regelmäßig in Verwendung sein, damit die Akkus nicht kaputt gehen.
Fazit
Die Bohrmaschine ist seit über hundert Jahren in elektrischer Form Bestandteil der Werkzeuge für Heimwerker. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, ob beim Gerät die Drehzahl regulierbar ist und ob es eine Schlagbohrfunktion besitzt. Akkugeräte sind für jene Handwerker zu empfehlen, die regelmäßig mit dem Bohrer mobil sein müssen.
Ärmel hochkrempeln und es kann losgehen!
Zusammenfassend bilden die hier angeführten 10 wichtigsten Werkzeuge für Heimwerker eine gute Grundausstattung zum Herstellen von Werkstücken, Erledigen von häuslichen Umbauarbeiten oder Reparieren von Gegenständen. Ergänzt man diese Liste um Verbrauchsmaterialien wie Kabelbinder, Nägel, Dübel und Schrauben sowie Werkzeug fürs Anzeichnen, wie Bleistifte, wasserfeste Marker und Reißnadel wird das Werkzeugarsenal komplettiert. Auch an Gebrauchsgegenstände wie ein Küchengarn, Lineale und eine Haushaltsschere sollte gedacht sein. Mit diesen Tipps und Empfehlungen kann der Arbeit nichts mehr im Wege stehen.