10 tolle Tipps für Braunschweig
Braunschweig ist mit knapp 250.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Die Stadt hat eine große historische Tradition, da sie bereits im frühen 9. Jahrhundert existierte. Daher ist sie vor allem für diesbezüglich Interessierte sehr spannend. Aber generell gibt es hier viel zu entdecken und erleben. Im Folgenden werden die zehn besten Tipps für Braunschweig ein wenig näher erläutert.

1. Das bedeutendste Museum Braunschweigs
Das Herzog-Anton-Ulrich-Museum ist das wichtigste der ganzen Stadt. Bereits im Jahr 1754 wurde es eröffnet und zieht seither jedes Jahr Unmengen an Besuchern an. Vor allem die Gemäldesammlung ist beeindruckend. Sie umfasst zum Beispiel Werke von berühmten Malern wie Rubens, Rigaud und Albrecht Dürer. Daneben gibt es auch eine Graphische Sammlung sowie einiges an Skulpturen und Kunsthandwerk. Bei der Graphischen Sammlung befindet sich der Schwerpunkt auf europäischen Künstlern vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Vor allem die deutschen und niederländischen Schulen sind am häufigsten vertreten. Kunst-Liebhaber werden sich an diesem Ort äußerst wohl fühlen.
2. Die Burg Dankwarderode
Die sächsische Niederungsburg befindet sich mitten in Braunschweig am Burgplatz und ist somit für Besucher sehr gut zu erreichen. Jahrhundertelang war sie der Sitz der Herzöge von Braunschweig und heute ist sie ein Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums und beherbergt dessen mittelalterliche Abteilung. Im Knappensaal sind Teile des Welfenschatzes zu sehen und liturgische Gewänder, die sehr wertvoll sind. Im Obergeschoss ist der prächtige Rittersaal.
Heinrich der Löwe hatte hier seine Residenz, nachdem er die Burg im Jahr 1175 erbauen ließ. Es gab viele Veränderungen und sogar einen Brand, nach dem die Burg zwischen 1887 und 1906 modernisiert wurde.
3. Schloss Richmond
Im Süden von Braunschweig liegt ein wahres historisches Kleinod. Bei der Schlossanlage Richmond handelt es sich um den ehemaligen Sitz von Herzogin Augusta. Neben dem Lustschloss befinden sich hier auch einige Nebengebäude und ein wundervoller englischer Landschaftspark. Es gibt Teiche, verschlungene Wege und zahlreiche Baumgruppen, die ein wundervolles Gesamtbildnis abgeben. In der Ferne kann man sogar einen kleinen Tempel erkennen. Das Schloss wird heute von der Stadt Braunschweig als Standesamt genutzt. Über die Touristinformation können aber auch Schlossführungen gebucht werden.
4. Der Botanische Garten
Wer nach einem Stadtrundgang oder einem Besuch in den zahlreichen Museen gerne etwas Natur genießen möchte, der ist im Botanischen Garten der Technischen Universität Braunschweig genau richtig. Dieser Ort der Vielfalt bietet gleichzeitig ein wenig Erholung und Wissensvermittlung. Die Besucher erwartet hier eine sehr große Vielfalt an Pflanzenarten. Doch auch der Artenschutz wird hier großgeschrieben. Bedrohte Arten finden hier ein neues Zuhause.
Bereits im Jahr 1828 wurde der Botanische Garten gegründet. 1995 kaufte man ein Gelände hinzu und somit erweiterte sich das Grundstück auf 3 ha. Der Botanische Garten Braunschweig entwickelt sich ständig weiter und bietet somit auch seinen Besuchern immer wieder etwas Neues.
5. Das Residenzschloss
Ebenfalls sehr sehenswert ist das Residenzschloss Braunschweig, das von außen wunderschön ist. Fans von Prachtbauten werden hier ihre Freude dran haben. Errichtet wurde es zwischen 1831 und 1841 nach den Plänen von Carl Theodor Ottmer. Da das Schloss im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, wurde es im Jahr 1960 komplett abgetragen. 2006 wurde das Schloss wieder errichtet. Direkt neben dem Schloss befinden sich heute die Schloss-Arkaden, wo sich mehr als 150 Restaurants und Geschäfte aneinander reihen. Das Schloss wird heute von der Stadtbibliothek, dem Stadtarchiv, der Kulturverwaltung und dem Kulturinstitut genutzt. Aber auch die Öffentlichkeit hat Zugang zum Schloss. Im Erdgeschoss befindet sich das Schlossmuseum auf 600 Quadratmetern. Besucher können sich hier originale Möbel, Gemälde und Kunstgegenstände aus dem 19. Jahrhundert ansehen. Man bekommt einen tollen Eindruck vom damaligen Leben am Hof. Der Thronsaal wurde weitestgehend rekonstruiert und ist eines der Highlights für die Besucher des Schlosses.

6. Der Prinz-Albrecht-Park
Neben dem Botanischen Garten bietet auch der Prinz-Albrecht-Park jede Menge Raum zur Erholung und zum Genießen der Natur. Hier finden jede Menge sportliche Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel traditionelle Radrennen.
Ehemals wurde der Park für die Bewohner der angrenzenden Siedlungen angelegt. Es war ein naturnaher Waldpark. Der Rundweg war 3,5 Kilometer lang und 9 Meter breit, sodass Fußgänger, Reiter und Gespanne hier ausreichend Platz hatten. Im Jahr 1950 wurde einen Rollschuhbahn angelegt, die heute in eine Skaterbahn umgewandelt worden ist.
7. Die Theaterbrücke
Einer der schönsten Orte in Braunschweig ist die Theaterbrücke. Wer in die Innenstadt will kommt zwangsläufig hier vorbei und wird von einer wunderschönen Installation empfangen. „Evokation in Rot“ nennt sich das Licht-Kunstwerk der Künstlerin Yvonne Goulbier. Auch wer abends eine Bootsfahrt über die Oker unternimmt kommt an diesem Kunstwerk vorbei. Im Dunkeln sehen die hellen Lichter natürlich gleich noch mal viel schöner aus. Sobald die Dunkelheit über Braunschweig hereinbricht, bis etwa 1 Uhr morgens, wird die Brücke in rotes und gelbes Licht getaucht. Dies geschieht durch 150 rote LED-Lichtquellen und 250 gelbe, die in Blütenform angerichtet sind.
8. Staatstheater mit Cimiotti-Brunnen
Ähnlich wie das Residenzschloss ist auch das Staatstheater Braunschweig ein wahrer Prachtbau. Aber der Bau ist auch von innerer Schönheit und vor allen theatergeschichtlicher Bedeutung. Hier fanden wichtige Uraufführungen statt, wie zum Beispiel 1772 Lessings Emilia Galotti und 1829 Goethes Faust I. Auf dem Vorplatz des Theater steht der nicht minder schöne Cimiotti-Brunnen. Er ist ein Kunstwerk des bekannten Braunschweiger Bildhauers Emili Cimiotti. Er besteht aus zwei Bronzeplastiken, die halbkugelförmig sind und aus denen große Blätter wachsen. Schlangen, Schnecken und Vögel erkennt man hier erst wenn man ein wenig näher hinsieht. In der Nacht wird der Brunnen beleuchtet. Dies geschieht durch 10 Scheinwerfer, die sich unter Wasser befinden.

9. Das Alte Haus
Eine der besten Adressen zum Speisen und gemütlich Sitzen in Braunschweig ist das Restaurant das Alte Haus. Es wird hier täglich frisch mit saisonalen und regionalen Gerichten gekocht. Die Speisen sind stest exklusiv und nach Möglichkeit werden die Lebensmittel tagesfrisch auf dem Markt gekauft. Es wird viel mit tierischen Produkten gekocht, doch natürlich kommen hier auch Vegetarier voll auf ihre Kosten. Es ist dem Koch allerdings nicht möglich, seinen Gästen ein vergleichbares Geschmackserlebnis in veganer Form anzubieten. Gerne empfiehlt das Servicepersonal den Gästen einen passenden Wein zu ihrem Gericht oder gar zu einem Menü. An besonderen Tagen, wie zum Beispiel Valentinstag, gibt es hier besondere Angebote für Verliebte.
10. Das Restaurant Zucker
Eine weitere hochwertige Adresse ist das Restaurant Zucker. Das Motto dieser Lokalität ist „Essen ist Lebenslust“. Die ehemalige Zuckerraffinerie bietet ein wundervolles Ambiente, in dem sich die Gäste wohlfühlen können. Ob es nun ein Abend zu zweit sein soll oder eine Feier im größeren Rahmen: hier ist jeder Gast willkommen. Die Küche ist gehoben und so sind auch die Preise, aber das merkt man auch an der Qualität der Lebensmittel. Zu besonderen Feiertagen gibt es auch ausgesuchte Menüs, die extra für die Gäste zusammengestellt werden.
Braunschweig ist gar nicht so unscheinbar wie es klingt. Die Stadt hat jede Menge Kultur, Kunst und Kulinarisches zu bieten. Wer sich für Geschichte interessiert findet in den zahlreichen Museen einiges an Wissen und Inspiration. Fans von Prachtbauten können sich die wunderschönen Schlösser und Residenzen ansehen und natürlich gibt es auch jede Menge Parks und Grünanlagen um sich ein wenig von der Hektik des Alltags zu erholen. Wer gerne gut speist, der wird im hiesigen Restaurantführer sicher fündig werden.