10 Tipps zur optimalen Zahnpflege
Jeder von uns kennt mindestens eine Person, welche keinen großen Wert auf den Zustand ihrer Zähne legt. Bei manchen sind sie dadurch vergilbt, bei anderen ist schon lange Karies oder eine ähnliche Krankheit aufgetreten. Es sieht einfach nicht schön aus, wenn man ungepflegte Zähne hat. Zudem mündet das in der Regel in grauenhaften Mundgeruch, welchen wohl ausnahmslos jeder als unangenehm empfindet. Weiterhin kennt auch jeder Zahnschmerzen. Das Problem bei dieser Art von Pein ist, dass es ein lähmender Schmerz ist. Er ist nicht vergleichbar mit anderen Arten von Schmerz. Darum sollte jeder ausreichend Mühe auf die Pflege seines eigenen Gebisses setzen, im Folgenden sollen zehn Tipps hierfür genannt werden.
1. Lange genug Zähnebürsten
Ein einfacher Weg um die Zahnpflege zu optimieren ist der, dass man einfach länger die Zähne bürstet. Viel zu oft wird hierauf zu wenig Wert gelegt. Es ist egal, wie stressig der Tag auch war oder sein wird, man sollte probieren, stets lange genug die Zähne zu bürsten. Als einen Richtwert kann man zwei bis drei Minuten nehmen. Falls man bspw. morgens meint, dass man zu wenig Zeit hierfür hat, kann man das Bürsten einfach mit einer anderen Tätigkeit verbinden. So bürsten sich recht viele ihre Zähne während dem Duschen, um effektiv Zeit zu sparen.
2. Oft genug Zähne bürsten
Dieser Faktor wird auch viel zu oft vernachlässigt. In der Regel sollte man zwei mal am Tag seine Zähne bürsten. Wenn man es nun manchmal nicht schafft, morgens oder abends die Zähne per Bürste zu putzen, so ist das nicht weiter schlimm. Das Problem ist nur, dass viele es sich angewöhnen, abends einfach schlafen zu gehen, ohne sich um seine Zahnpflege zu kümmern. Das darf nicht sein, wenn man wert auf seine Zahnpflege legt.
3. Die richtige Zahnbürste
Wenn man seine Zahnpflege optimieren will, kommt man nicht daran vorbei, sich eine ordentliche Zahnbürste zu kaufen. Von den meisten Zahnärzten werden hier komplett zurecht elektrische Bürsten empfohlen. Diese reinigen die Zähne nachgewiesen um ein Vielfaches besser, als es herkömmliche Zahnbürsten tun. Wenn man nun jedoch aus welchen Gründen auch immer keine elektrische Zahnbürste verwenden will, so sollte man sich mindestens eine qualitativ hochwertige herkömmliche Zahnbürste zulegen. Teuer heißt hier ganz klar nicht unbedingt besser, aber es empfiehlt sich trotzdem, hier vielleicht ein wenig mehr Geld auszugeben.
Des Weiteren sollte man für die beste Zahnpflege die Zahnbürste bzw. den Bürstenkopf regelmäßig auswechseln. Die einzelnen Strähnen verlieren an Kraft, wodurch die Reinigung nicht mehr so effizient erfolgt. Weiterhin sammeln sich in den Bürsten Bakterien an, was zu unangenehmen Mundgeruch führt.
4. Richtig Zähnebürsten
Das ist ein Punkt, bei dem die meisten einfach nicht wissen, sie es richtig geht. Beim Zähnebürsten kann man jeden Zahn in drei Teile aufteilen. Den vorderen Teil, welchen man beim Lächeln sieht, die Kaufläche und den hinteren Teil, welcher ins Mundinnere zeigt. Wenn man nun die Zahnpflege richtig betreiben will, sollte man alle drei ordentlich putzen. Für die vordere Fläche empfehlen sich Kreisbewegungen, wie man so oft von einem Zahnarzt gesagt bekommt. Für die Kaufläche und für den hinteren Teil reicht es komplett aus, wenn man ganz einfach hin und her bürstet. Hier gilt es noch anzumerken, dass viele es als besonders unwichtig empfinden, den hinteren Teil der Zähne zu bürsten. Dem ist jedoch nicht so, da sich da Zahnstein ansammelt. Das kann man hiermit einschränken. Dennoch muss man diesen Teil nicht so lange und ausführlich putzen, wie den vorderen Teil und die Kaufläche, da er beim Reinigen dieser in der Regel relativ gut mit gesäubert wird.
5. Regelmäßig Zahnseide verwenden
Ein weiterer einfacher Weg, um den Zustand der Zähne aufzubessern, ist der, dass man regelmäßig Zahnseide verwendet. Dies muss im Vergleich zum Zähnebürsten nicht zweimal täglich stattfinden. Ein mal am Tag oder ein mal alle zwei Tage reicht hier ebenfalls komplett aus. Es empfiehlt sich, dies am Abend anstatt am Morgen zu machen, da man morgens eigentlich noch nichts bzw vernachlässigbar wenig zwischen den Zähnen haben sollte.

Wenn man Zahnseide verwendet, kann man ruhig recht großzügig zugreifen, denn man sollte für jede neue Zahnlücke einen neuen Teil der Seide verwenden. Bei vielen tritt auch recht häufig Blut bei der Verwendung auf. Dies ist wenn es nicht der Regelfall ist auch nicht schlimm. Man sollte die Zahnlücken hierbei jedoch relativ zart behandeln, wenn man sich Schmerzen zufügt, macht man etwas falsch.
6. Eine Mundspülung verwenden
Der wohl leichteste Weg, seine Zähne effizient zu reinigen ist die Verwendung von einer Mundspülung. Man nimmt diese einfach in den Mund, gurgelt mit ihr und lässt sich durch den kompletten Mundraum fließen, und spuckt sie nach mindestens 30 Sekunden wieder aus. Dadurch werden nicht nur zahlreiche Bakterien abgetötet, sondern man kriegt dazu noch einen außerordentlich frischen Atem.
Bei der Zahnpflege kann man jedoch bei weitem nicht nur auf eine Mundspülung zählen. Obwohl sie die Zähne vergleichsweise mit gutem Erfolg pflegt, sollte man all die anderen genannten und noch genannt zu werden Faktoren nicht weniger außer Acht lassen.
7. Die richtige Zahncreme
Ein unbedingt zu beachtender Aspekt, was erfolgreiche Zahnpflege angeht, ist der, dass man eine ordentliche Zahnpasta verwenden sollte. Die besseren sind hier meistens auch ein wenig teurer, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Es gilt bei der Auswahl der richtigen Zahncreme zu beachten, dass sie unbedingt Fluorid enthält. Dieser Stoff setzt sich in der Struktur des Zahnschmelzes fest, wodurch dieser um einiges widerstandsfähiger und robuster wird. Ansonsten gibt es noch weitere Zahnpastas, welche einen künstlichen Zahnschmelz auf den natürlichen setzen, um zu gewährleisten, dass das Beste für die Zahnpflege getan wird. Hier muss man sagen, dass es zwar auf keinen Fall schlecht ist, es jedoch keineswegs notwendig ist, um ordentliche, schöne Zähne zu haben.
8. Die richtige Ernährung
Eine Vielzahl der Zahnprobleme werden durch eine falsche Ernährung ausgelöst. Dabei muss man sich nicht wie ein Fitnesstrainer ernähren, damit die Ernährung keinen negativen Einfluss auf die Zahnpflege ausübt. Man sollte zu aller Anfang darauf achten, nicht zu häufig Zucker zu sich zu nehmen. Wenn man mehrmals täglich süße Getränke oder Speisen zu sich nimmt, erhöht das unter anderem die Chance auf Karies. Das liegt daran, dass der Zucker durch Bakterien Zuckersäuren auf den Zähnen bildet, welcher den Zahnschmelz langsam auflöst.
Desweiteren ist ein übertriebener Alkoholkonsum nicht zieltreibend, was die Zahnpflege anbelangt. Zu hohe Mengen alkoholischer Getränke sind sowieso für den gesamten Organismus nicht vom Vorteil, sie schaden jedoch auch den Zähnen. Hier gilt jedoch wie sonst auch, dass angemessener Konsum keine großen Schäden anrichten sollte.
9. Regelmäßig den Zahnarzt besuchen
Hier haben wir einen Punkt, der wohl zu den wichtigsten zählt. Wenn man eine ordentliche Zahnpflege betreiben will, sollte man in regelmäßigen Abständen einen Zahnarzt aufsuchen. Dieser putzt das Gebiss so gründlich durch, wie man es selbst nicht könnte. Zudem entfernt er noch jeglichen Zahnstein und stellt Defizite in der Zahnpflege des jeweiligen Kunden fest. So lassen sich Probleme behandeln, bevor sie überhaupt zu solchen wurden.
Weiterhin sollte man übrigens auch stets einen Zahnarzt bei jeglichen Schmerzen im oralen Bereich aufsuchen.

Bevor diese Schmerzen den Alltag wirklich beeinträchtigen oder schlimmer werden, als man hätte erahnen können, werden sie direkt beseitigt. Manche Leute scheuen sich, zu einem Zahnarzt zu gehen. Dies ist ein Problem, welches es unbedingt aus der Welt zu schaffen gilt. Vor allem Kinder haben Angst, einen Zahnarzt zu besuchen. Falls man dazu gehört, empfiehlt es sich vielleicht, den Zahnarzt zu wechseln. Womöglich wird man in einer anderen Klinik eher so behandelt, wie man es gerne hätte, wodurch man keine Scheu mehr hat, zum Zahnarzt zu gehen.
10. Einen Zahnstocher werden
Viele kennes es. Man ist auswärts essen und einem hängt etwas zwischen den Zähen fest. Dies ist einem zurecht außerordentlich peinlich, da es jedem auffällt, mit dem man spricht. Viele haben nun jedoch keine Zahnseide mitgenommen. Als eine Alternative lässt sich hier ein Zahnstocher nehmen. Hierfür muss man nicht die gesamte Packung einstecken, sondern ein einzelner Stocher im Geldbeutel kann einem bereits den Abend retten. Diese sind zwar bei weitem nicht so gründlich wie Zahnseide, aber man kann sie viel leichter mitnehmen und sie reinigen die Zahnzwischenräume immerhin ausreichend, sodass man nichts mehr sieht.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass es zahlreiche Wege gibt, um die Zahnpflege zu optimieren. Eine ordentliche solche Pflege ist zudem nicht nur für das Aussehen von höchster Bedeutung, sondern man entgeht damit auch unangenehmen Mundgeruch und verhindert, dass schmerzhaft Probleme entstehen. Man kann nur sagen, dass es sich lohnt, für die Zahnpflege ein wenig Zeit aufzubringen.