10 Tipps zur Hygiene im Haushalt

116
10 Tipps zur Hygiene im Haushalt
©Budimir Jevtic/ Fotolia.com

10 Tipps zur Hygiene im Haushalt

Die richtige Hygiene im Haushalt schützt vor Lebensmittelinfektionen und Krankheitserregern. Dabei müssen die Wohnräume durchaus nicht klinisch rein sein. Die Grundreinheit ist die wichtigste Voraussetzung einer gesunden Haushaltsführung. Vor allem wenn Kinder und Haustiere mit im Haushalt leben, ist die Hygiene besonders wichtig. Schmutz und Staub entstehen überall und wenn nicht sorgfältig geputzt wird, verbreiten sich Bakterien. Allergien und andere Erkrankungen sind oft Folgen mangelnder Reinigung.

Dabei ist es ganz einfach, im Haushalt für Sauberkeit und ein hygienisch einwandfreies Umfeld zu sorgen. Mit einfachen Maßnahmen, die leicht umzusetzen sind, lässt sich die notwendige Hygiene im Haushalt ganz leicht erreichen. Die folgenden praktischen Tipps tragen zur einer besseren Haushaltshygiene bei.

1. Wäsche bei 60 Grad waschen

Bei Küchentüchern und Handtüchern ist eine sorgfältige Reinigung besonders wichtig, um die Hygiene im Haushalt zu garantieren. Deshalb sollten sie, ebenso wie Putztücher, mindestens bei 60 Grad gewaschen werden. Um Keime möglichst abzutöten, können Küchentücher auch in der Spülmaschine gewaschen werden, vorausgesetzt, es wird ein Spülprogramm von mindestens 60 Grad ausgewählt. Spüllappen sollten am besten bei 90 Grad gewaschen und regelmäßig ersetzt werden. Geschirrtücher werden nach Gebrauch sorgfältig getrocknet und nach zwei bis drei Tagen gewechselt. Sie dürfen ausschließlich zum Abtrocknen des Geschirrs verwendet werden. Praktisch und hygienisch ist die Verwendung von Küchenrollen, um Flecken und Lebensmittelrückstände auf den Arbeitsflächen in der Küche zu entfernen.

Auch im Badezimmer ist die richtige Hygiene im Haushalt wichtig. Badehandtücher sind oft reine Bakterienschleudern. Durch die Feuchtigkeit sammeln sich schnell Bakterien auf Handtüchern, Badetüchern und Waschlappen. Nach dem Bad oder der Dusche verwendet man am besten drei unterschiedliche Handtücher für Gesicht, Körper und Intimbereich. Während das Handtuch für den Intimbereich nach jeder Benutzung ausgewechselt werden sollte, können die Handtücher für Gesicht und Körper zwei- bis dreimal verwendet werden.

Unsaubere Handtücher gelten als Mitverursacher bei der Entstehung unreiner Haut. Feuchte Handtücher ziehen Bakterien an. Außerdem dienen Hautschuppen und Schmutz, die in den Handtüchern zurückbleiben, Bakterien als Nahrung. Deshalb ist es für die richtige Hygiene im Haushalt sehr wichtig, Handtücher und Badetücher häufig auszutauschen und bei Temperaturen zwischen 60-90 Grad zu waschen, damit Bakterien sicher abgetötet werden.

Fazit: Keimfreie Handtücher und Badetücher haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit.

2. Schwämme in Küche und Badezimmer regelmäßig wechseln

Um für die optimale Hygiene im Haushalt zu sorgen, müssen Schwämme, Putzlappen, Spülbürsten ebenso wie Küchentücher und Handtücher regelmäßig gewechselt werden. Vor allem in der Küche sollten Schwämme und Lappen nicht länger als 1-2 Tage verwendet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass sich Keime nicht auf den Oberflächen festsetzen. Auch Geschirrhandtücher sollten möglichst häufig gewechselt werden.

Da Putzlappen als regelrechte Bakterienschleuder gelten, müssen sie nach jedem Gebrauch gewaschen werden, am besten bei Temperaturen zwischen 60-90 Grad. Küchenschwämme werden nach zwei bis drei Tagen Verwendungsdauer am besten entsorgt.

Fazit: Immer frische und sorgfältig gereinigte Schwämme sorgen in Küche und Badezimmer für optimale hygienische Verhältnisse.

3. Häufig Hände waschen

Obwohl dies eigentlich selbstverständlich sein sollte, waschen sich die meisten Menschen nicht immer die Hände, wenn sie Tätigkeiten im Haushalt verrichten. Dabei zählt das Händewaschen zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Hygiene im Haushalt. Vor allem bei der Vorbereitung von Lebensmitteln, nach dem Kochen und Geschirrspülen, sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Dadurch wird einer Keimübertragung sicher vorgebeugt. Durch das regelmäßige Händewaschen werden Keime in der Küche ferngehalten. Auch nach dem Besuch der Toilette ist das Waschen der Hände unbedingt notwendig.

Um die Hände sorgfältig zu reinigen, sollte vorher der Schmuck abgelegt, die Hände kurz angefeuchtet und danach mindestens 20 Sekunden eingeseift werden. Beim Händewaschen müssen Handrücken, Fingerspitzen sowie die -zwischenräume sorgfältig gereinigt werden. Erst dann wird abgespült und die Hände gründlich abgetrocknet. Bei der Zubereitung von Mahlzeiten sollten die Hände vorher und nach jedem Arbeitsschritt gewaschen werden.

Fazit:Sorgfältig gewaschene Hände sind die beste Voraussetzung für eine hygienisch einwandfreie Verarbeitung von Lebensmitteln.

4. Beim Geschirrspülen stets nachspülen

Wer das Geschirr per Hand spült, verwendet meist hygienisches Spülmittel, das Bakterien abtötet und fettlösend wirkt. Dennoch ist es wichtig, das Geschirr nach dem Abwaschen noch einmal mit klarem Wasser abzuspülen. Auf diese Weise werden die Keime, die sich im Spülwasser befinden, abgespült. Keime können sich dann nicht mehr auf Tellern, Tassen und am Besteck festsetzen.

Fazit: Keimfreies Geschirr dient der Gesundheit und ist deshalb besonders wichtig.

Abwasch
© nakedking / Fotolia.com

5. Schneidebretter nach jedem Arbeitsvorgang säubern

Schneidebretter gehören zu den wichtigsten Gebrauchsgegenständen in der Küche und sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Um eine sorgfältige Hygiene im Haushalt zu gewährleisten, müssen Schneidebretter mit Schnittkerben durch neue Brettchen ersetzt werden, denn in den Ritzen können sich Keime sehr lange halten. Für die Küchenarbeit eignen sich Holzbretter besser als Kunststoffbrettchen. Aufgrund der organischen Struktur besitzt Holz bei gleicher Brettergröße eine größere Oberfläche. Da die Feuchtigkeit außerdem nach innen zieht, überleben Keime auf Holzbrettern nicht so lange wie auf Kunststoffexemplaren.

Die besten Holzbretter für den Haushalt sind aus Hainbuchen oder Weißbuchenholz angefertigt. Während der Küchenarbeit sollte für jeden Vorgang ein unterschiedliches Brett benutzt werden. Es ist unhygienisch, auf einem Küchenbrett, auf dem gerade Fleisch geschnitten wurde anschließend Gemüse vorzubereiten. Auch für gekochte und rohe Lebensmittel sollten jeweils unterschiedliche Schneidebretter benutzt werden. Nach dem Abwasch werde Holzbretter am besten senkrecht zum Trocknen aufgestellt. Die Luft kann dadurch besser zirkulieren. In der Mikrowelle können Küchenbretter zwischendurch leicht entkeimt werden.

Fazit: Auf keimfreien Schneidebrettern lassen sich Lebensmittel auf gesunde Weise vorbereiten.

6. Messer sorgfältig reinigen

Messer werden in der Küche häufig verwendet. Deshalb sollten sie nach jedem Vorgang sorgfältig gereinigt werden. Wer beispielsweise rohes Fleisch geschnitten hat, sollte das Messer anschließend nicht ohne Reinigung zum Schneiden von Gemüse oder Obst weiterverwenden. Ein Messer wird am besten unter fließendem, heißem Wasser abgewaschen und sorgfältig abgetrocknet, bevor es wieder zum Einsatz kommt.

Fazit: Sorgfältige gereinigte Messer sind keimfrei und garantieren die Hygiene in der Küche.

7. Speisen im Kühlschrank richtig lagern

Im Kühlschrank lagern die Speisevorräte, bis diese zum Zubereiten von Mahlzeiten verwendet werden. Unterschiedliche Lebensmittel müssen dabei gesondert gelagert werden. Dabei ist es wichtig, rohe und schon erhitzte Waren getrennt von einander aufzubewahren. Gegarte Lebensmittel sollten nach einer kurzen Ausdampfzeit direkt in den Kühlschrank, damit diese rasch durchgekühlt werden. Beim Lagern von Eiern ist äußerste Sorgfalt erforderlich. Nur frische Eier werden im Kühlschrank und am besten von anderen Lebensmitteln getrennt aufbewahrt. Zu den Lebensmitteln, die unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen, zählen neben Eiern und Eiprodukten auch Salate, Mayonnaisen, Milch und Milchprodukte, rohe Fleisch- und Wurstwaren, Schlachtgeflügel sowie Fisch.

Um die Lebensmittel möglichst lange frisch zu halten, empfiehlt es sich, diese in einfach zu reinigen Behältern luftdicht abgedeckt aufzubewahren. Im Tiefkühlfach sollten die Temperaturen stets unter – 18 Grad liegen, während im Kühlschrank Temperaturen von unter 5 Grad die Lebensmittel frisch halten. Mit einem Thermometer lassen sich die Temperaturen leicht überprüfen. Beim Auftauen von Geflügel, Fisch und Fleisch ist es wichtig, die Auftauflüssigkeit zu entfernen, ohne dass diese im anderen Lebensmitteln in Berührung kommt. Die Auffangschalen sollten stets sorgfältig gereinigt werden.

Fazit: Wer Speisen im Kühlschrank richtig lagert, beugt Keimen und Bakterien sicher vor und kann einwandfreie Lebensmittel länger genießen.

Frau am Kühlschrank
© Andrey Popov / Fotolia.com

8. Einfach zu reinigende Haushaltsgeräte bevorzugen

Küchenarbeit nimmt oft viel Zeit in Anspruch. Um die optimale Hygiene im Haushalt zu gewährleisten, ist es praktisch, beim Küchengeräten darauf zu achten, dass sich diese einfach reinigen lassen. Arbeitsflächen und Küchengeräte sollten möglichst keine große Ritzen haben, da diese oft schwer zu erreichen sind und deshalb häufig Feuchtigkeit an diesen Stellen zurückbleibt.

Die Feuchtigkeit bildet wiederum den idealen Nährboden für Keime. Auch Abfallbehälter müssen regelmäßig gereinigt werden. Sie sollten einmal wöchentlich mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abgewaschen werden. Anschließend lässt man den Abfalleimer gründlich trocknen.

Fazit: Haushaltsgeräte, die einfach zu reinigen sind, sparen viel Zeit bei der täglichen Hausarbeit und sind keimfrei.

9. Regelmäßig den Kühlschrank reinigen

Im Kühlschrank werden tagtäglich unterschiedliche Lebensmittel aufbewahrt. Um einer Besiedlung durch Keime und Bakterien vorzubeugen, sollte der Kühlschrank in regelmäßigen Abständen sorgfältig gereinigt werden. Dies geschieht einfach mit Wasser, dem etwas Essig beigefügt wird. Wird der Kühlschrank öfters abgetaut, dient dies ebenfalls der Hygiene. Zwischendurch sollte der Kühlschrankinhalt kontrolliert und nicht mehr frische oder verdorbene Lebensmittel weggeworfen werden. Rohe, gegarte oder angebrochene Lebensmittel lassen sich in praktischen Gefäßen und Behältern luftdicht aufbewahren.

Fazit: In einem sauberen, keimfreien Kühlschrank lagern gesunde Lebensmittel.

10. Verfalldatum von Lebensmitteln beachten

Bei der Kühlschrankkontrolle sollte auf das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel geachtet werden. Die meisten Waren sind mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Dieses befindet sich gut sichtbar auf der Verpackung und zeigt an, bis zu welchem Datum die Waren gefahrlos verwendet werden können. Die meisten Produkte können über das Verfallsdatum hinaus noch einige Tage verzehrt werden, wenn der Zustand einwandfrei ist. Lebensmittel, die sich durch Geruch oder Aussehen bemerkbar machen oder eindeutig verdorben sind, müssen auch vor dem Ende des Haltbarkeitsdatum entsorgt werden. Vor allem leicht verderbliche Lebensmittel wie Hack, Eier und Geflügel sollten vor Gebrauch nochmals kontrolliert werden.

Fazit: Mit der richtigen Lagerungsweise im Kühlschrank lassen sich die meisten Lebensmittel lange frisch halten.