10 Tipps zum Wassersparen im Haushalt

292
10 Tipps zum Wassersparen im Haushalt
©guukaa/ Fotolia.com

Effektiv Wasser im Haushalt sparen

Mehr und mehr Leute wollen ihr Leben umweltbewusster gestalten. Man probiert das über unterschiedliche Faktoren zu erreichen. Hier ist das Wassersparen im Haushalt ein Punkt von maßgebender Bedeutung. Tagtäglich werden pro Haushalt mindesten rund einhundert Liter an Wasser verschwendet. Darüber, wie man das verhindern kann, kannst Du im folgenden Text erfahren!

Wassersparen beim Duschen/Baden

Wenn es um die Frage vom Wassersparen im Haushalt geht, so spielt das Waschen des eigenen Körpers stets eine große Rolle. Beim Duschen oder Baden werden nämlich unzählige Liter an Wasser verwendet – tatsächlich viel mehr als die meisten vermuten. Folglich ist dies eine der ersten Anlaufstellen, wenn man Wasser sparen will. So kann man ganz einfach kürzer duschen, oder beim Baden weniger Wasser verwenden. Vor allem wenn man badet, fallen der eine oder andere Liter weniger an Badewasser kaum auf. Hier empfiehlt es sich, es einfach mal auszuprobieren. Man wird wahrscheinlich überrascht werden, wenn man feststellt, dass weniger Wasser in der Badewanne kaum einen Unterschied macht. Bei Duschen könnte man einen Duschkopf anbringen, welcher weniger Wasser verbraucht. Es fühlt sich an, als hätte man die gleiche Wassermenge wie zuvor, es wird jedoch weniger verwendet. Das kommt übrigens dazu zustande, dass man das Wasser gewissermaßen „aufschäumt“.

2. Tipp: Wassersparen im Haushalt beim Kleiderwaschen

Ein normaler Waschgang in einer gängigen Waschmaschine verbraucht etliche Liter an Wasser. Wenn man fürs Wassersparen im Haushalt sorgen will, empfiehlt es sich, hier etwas aufzupassen. So kann man probieren, die Waschmaschine stets komplett zu füllen. Wenn man sie nicht komplett oder möglichst voll starten würde, würde man unnötig Wasser verbrauchen. Man sollte hier jedoch weiterhin aufpassen, dass man keine abfärbenden Anziehsachen zusammen wäscht. Der Grund dürfte offensichtlich sein.

Hausfrau mit Waschmaschine und Wäsche. Waschtag.
© Gina Sanders / Fotolia.com

3. Tipp: Die Toilettenspülung

Nach jedem Gang zur Toilette betätigt man die Spülung. Selbst wenn man Wasser sparen will, sollte man dies auch aus hygienischen Gründen so beibehalten. Dennoch gibt es Wege, auch hier Wasser zu sparen. Um das Wassersparen im Haushalt zu gewährleisten kann man hier bspw. besondere Spülungen installieren. Bei den meisten modernen Toiletten sind diese bereits vorhanden. Hier kann man wählen, ob man mit eher viel oder eher wenig Wasser spülen will. Das hängt je davon ab, was für ein Geschäft man verrichtet hat. Weiterhin lässt sich hier Wasser sparen, indem man während eines Stuhlgangs selbst nicht unnötig oft die Spüle betätigt.

4. Tipp: Die Reinigung vom Geschirr

Es wird auch eine Menge an Wasser benötigt, um Geschirr zu waschen/ zu spülen. Wenn man hier fürs Wassersparen im Haushalt sorgen will, könnte man z.B. Wasser im Becken anlaufen lassen. Viele machen das bereits, jedoch leider noch nicht alle. Man muss das Wasser beim Spülen nicht durchgehend laufen lassen, sondern wenn man das Waschbecken mit (vorzugsweise warmen) Wasser volllaufen lässt, kann man mit diesem Wasser, auch wenn es nach einer Zeit ein wenig schmutzig wird, ebenfalls noch abspülen.
Auch Besitzer einer Spülmaschine können selbstverständlich Wasser sparen. Hier gilt, wie bei der Waschmaschine, dass man die Maschine so voll wie möglich macht, damit man nur so oft wie auch wirklich nötig ist, die Maschine in Gang setzen muss.

Wassersparen im Haushalt beim Abwasch
© nakedking / Fotolia.com

5. Tipp: Wasser bei Gartenarbeiten sparen

Zahlreiche Haushälter mit Gärten haben eine Regenwassertonne. Diese lässt man durchgehend draußen stehen, und sobald es anfängt zu regnen, sammelt sie das Regenwasser. Dieses Regenwasser lässt sich dann bei Arbeiten im Garten verwenden. Die häufigste Verwendung dieses Wasser ist nun, dass man damit ganz einfach die Pflanzen gießt. Da Pflanzen je nach Anzahl und Größe ordentliche Mengen an Wasser verbrauchen können, ist dies ein effektiver weg, um für das Wassersparen im Haushalt zu sorgen. Für die Pflanzen selbst isst dies übrigens auch besser, da das Regenwasser viel mehr Mineralien und kleine Tierchen enthält, welche der Pflanze zugute kommen.

6. Tipp: Wassersparen bei der Zahnpflege

Viele Leute haben die Angewohnheit, dass sie während dem Zähnebürsten das Wasser laufen lassen. Das ist jedoch komplett unnötig, da das Wasser dann keine Verwendung findet. Wenn man das Wassersparen im Haushalt vorantreiben will, sollte man das Wasser nur wirklich dann laufen lassen, wenn man es braucht. Dies wäre dann bei den meisten vor dem Zähnebürsten und am Ende der Tätigkeit. Dadurch wird auf Dauer viel mehr Wasser gespart, als man zuerst annimmt.

7. Tipp: Ein Gerät zum Wassersammeln einbauen

Es gibt gewisse Geräte, welche Wasser einsammeln. Diese Geräte werden an das normale Wasserversorgungsnetz des Hauses angeschlossen. Diese Geräte sammeln dann Regenwasser an. Dieses wird meistens zum Waschen der Kleidung oder auch zum Abspülen des Geschirrs verwendet. Das Wasser wird jedoch vorher gewissermaßen behandelt, sodass auch keine hygienischen Einwende entstehen.

8. Tipp: Wasserhähne

Ein einfacher Weg, um das Wassersparen im Haushalt zu gewährleisten, ist es, korrekt funktionierende Wasserhähne zu haben, oder diese komplett auszutauschen. Es ist selbstverständlich, dass leckende Wasserhähne Wasser verschwenden. Insofern man einen solchen selbst hat, sollte dieser schnellstmöglich repariert werden.
Man kann hier jedoch auch die Wasserhähne austauschen. Moderne Wasserhähne verbrauchen viel weniger Wasser, obwohl sich an der Verwendung nichts ändert. Wie bereits erwähnt, wird das Wasser gewissermaßen „aufgeschäumt“, wobei man auch geringere Mengen Wasser genauso wie die alten Mengen verwenden kann.

Tropfender Wasserhahn
© yuratosno / Fotolia.com

9. Tipp: Während dem Kochen kein Wasser verschwenden

In beinahe jedem Haushalt wird gekocht. In manchen öfter als in anderen. Hier werden auch Mengen an Wasser benötigt. Wie so oft kann man auch hier ordentlich das Wassersparen im Haushalt voranbringen. So sollte man beim Warmkochen von z.B. Nudeln nicht unnötig viel Wasser verwenden. Zudem kann man, wenn man während dem Kochen Warmwasser für unterschiedliche (Teil-)Gerichte braucht, immer das gleiche Wasser verwenden. Folglich kann man hier auch Energie sparen, weil man das Wasser nicht immer aufs Neue komplett erwärmen muss. Um ein Beispiel zu geben: Man kann, nachdem man Nudeln warmgekocht hat, das gleiche Wasser auch für Wurst verwenden.

10. Tipp: Das Putzen

Beim Putzen/Reinigen wird wohl stets Wasser seine Verwendung finden. Wenn man mal wieder einen Putzgang macht, nehmen die meisten einen Eimer Wasser mit, welchem sie zudem noch meistens ein Reinigungsmittel beisetzen. Hierbei ist es egal, ob man ein Auto wäscht, den Boden oder die Fenster. Bei allem lässt sich das Wassersparen im Haushalt ausführen. Man sollte hier einfach darauf aufpassen, den Eimer nicht zu sehr zu füllen. Da das Wasser sowieso nach einer Zeit sehr wahrscheinlich schmutzig sein wird, und ausgetauscht werden muss, sollte man hier lieber kleinere Mengen nehmen. Man verbraucht sowieso nie das ganze Wasser, welches im Eimer ist.
Beim Putzen des Autos kann man übrigens noch viel mehr Wasser sparen. Hier ist es so, dass es zwei Typen von Menschen gibt. Die einen bevorzugen es, ihr Auto selbst zu waschen. Die anderen überlassen das lieber einer Autowaschanlage. Wenn man sich für die Autowaschanlage entscheidet, kann man nicht selbst entscheiden, wie viel Wasser verbraucht wird, folglich sollte man sich dann keine Gedanken darum machen.
Zählt man jedoch zu denen, welche ihr Auto lieber selbst waschen, so sollte man möglichst darauf aufpassen, nicht zu lange mit dem Wasser auf das Auto zu sprühen, sondern auch dann wirklich aufzuhören, wenn das Auto sauber ist. Das ist jedoch nur eine der vielen Möglichkeiten, für das Wassersparen im Haushalt zu sorgen.

Fazit

Abschließend kann man guten Gewissens sagen, dass es wirklich viele Wege gibt, Wasser im Haushalt zu sparen. Wenn man einmal darauf aufmerksam geworden ist, findet man zahlreiche Möglichkeiten, wie man das Wassersparen im Haushalt gewährleisten kann. Dabei muss man anmerken, dass die hier erwähnten zehn Punkte lediglich ein Bruchteil dieser Möglichkeiten angibt. Man kann sich bei jeder alltäglichen Tätigkeit im Haushalt auch einfach fragen, wie sich hier Wasser sparen lässt. Die hier genannten Tipps sollen ausreichend Denkanstöße geliefert haben, sodass man nun problemlos auch auf eigene Wege kommen kann.