10 Tipps zum Müll vermeiden im Haushalt

163
10 Tipps zum Müll vermeiden im Haushalt
©laboko/ Fotolia.com

10 Tipps zum Müll vermeiden im Haushalt

Müll stellt ein Problem auf der ganzen Welt dar. Täglich werden in jedem Land mehrere Tonnen produziert und das Müllaufkommen wächst weiter.

Das Stichwort lautet hier: Müll vermeiden im Haushalt. Von Nahrungsmitteln über Kleidung bis hin zu Zubehör – jeder Mensch verursacht oft unnötigen Abfall, der ganz einfach verhindert werden kann. Dabei kommt es nicht nur darauf an, auf bestimmte Dinge zu verzichten, sondern darauf zu achten, dass bestimmte Dinge erst gar nicht zu Abfall werden. Im Folgenden finden sich 10 Tipps zum Müll vermeiden im Haushalt, die jeder befolgen kann.

Tipp Nr. 1 – Aus alt mach wieder neu

Erste Möglichkeit zum Müll vermeiden im Haushalt ist es, alte Sachen wiederzuverwerten. So lassen sich kaputte Sachen bereits mit wenigen Handgriffen wieder reparieren. Auf YouTube beispielsweise, finden sich viele Videos, die einem dabei helfen können selbst Elektronikgeräte wieder auf Vordermann zu bringen. Dies verhindert nicht nur Müll, es spart zudem Geld, da kein neues Gerät angeschafft werden muss. Oft können die Geräte selbst im kaputten Zustand auch online verkauft werden. Im Internet finden sich viele Menschen, die in der Lage sind alte Elektrogeräte zu reparieren, ob beruflich oder nur als Hobby. Auf diese Weise kann sogar mit alten und oftmals kaputten Sachen Geld verdient werden.

Tipp Nr. 2 – Verzicht auf Verpackungen

Ein weiterer Grund für Müll sind Verpackungen von Obst und Gemüse. Von Bananen bist zu Kartoffeln, werden viele Lebensmittel in Kartons oder Plastiktüten verpackt, dann unnötiger Weise mit nach Hause genommen werden. Bereits nach dem Kauf, können die Verpackungen jedoch entfernt werden. Noch besser ist es zudem, gleich zu Obst und Gemüse zu greifen, dass es gar nicht verpackt ist. Die losen Lebensmittel lassen sich im Supermarkt einfach in einem Korb und danach in einer Stofftüte nach Hause transportieren.

Achtung Plastikmüll
© animaflora / Fotolia.com

Tipp Nr. 3 – Stoff statt Plastik

Eine weitere Möglichkeit zum Müll vermeiden im Haushalt ist Stofftaschen zu verwenden anstelle von Taschen aus Plastik. Plastik ist nämlich einer der Hauptgründe für das große Müllaufkommen auf der Welt. Zudem besteht das Problem, dass Plastiktüten es verbindlich für den Endverbraucher sind und auch in der Produktion, diese Tüten jedoch nicht lange halten, meistens nur einmal gebraucht werden können. Wenn diese dann nicht richtig recycelt, gelangen Sie oft ins Meer und sind dort eine Gefahr für die Fische. Stofftaschen hingegen, halten, solange sie nicht beschädigt werden, beinah eine Ewigkeit. Sie halten ein hohes Gewicht aus, Können platzsparend verstaut werden und sind somit die ideale Möglichkeit zum Transport von Lebensmitteln und anderen Sachen unterwegs. Zu Hause können die Stofftaschen dann zu dem auch zur Lagerung von beispielsweise Kartoffeln oder Zwiebeln dienen.

Tipp Nr. 4 – Gute Qualität hält länger

Oft möchte man beim Kauf nur viel Geld sparen und achte damit kaum auf die Qualität. Das Resultat ist, dass die Klamotten beispielsweise billig sind, jedoch nicht lange halten und schnell wieder weg geschmissen werden. Wer beim Kauf bereits auf hochwertige Ware, der hat lange von ihr und kann somit eine Hose Müllaufkommen verhindern. Außer für Klamotten gilt das gleiche auch für Spielzeug sowie Haushaltsgeräte. Beim Müll vermeiden im Haushalt konnte somit nicht nur auf den Kauf von Lebensmitteln an, sondern auch Müll durch kaputte und abgenutzte Gegenstände.

Tipp Nr. 5 – der Biomüll wird zum Dünger

Für gewöhnlich wird Biomüll in der braunen Tonne entsorgt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, aus dem Biomüll einen Dünger herzustellen, der dann sofort genutzt werden kann. Mit diesen können beispielsweise Pflanzen auf dem Balkon oder im ganzen versorgt werden. Wird der den er selbst nicht benötigt, kann er auch Nachbarn zu Verfügung gestellt werden. Der Vorteil dabei besteht darin, dass ich die Stadt erst gar nicht um den Biomüll kommen muss und somit kürzester Zeit umfunktioniert wird. So kann das Müll vermeiden im Haushalt zudem dazu beitragen, das Geld für einen Dünger gespart wird.

Tipp Nr. 6 – Leitungswasser und Mehrweg statt Einweg

Das Müll vermeiden im Haushalt hat auch viel mit den Getränken zu tun. Ob Wasser oder Saft – viele Getränke werden in Einwegflaschen gekauft. Das Problem hierbei ist, dass diese Flaschen dem Namen nach nicht noch mal genutzt werden können und somit Müll produzieren. Mehrwegflaschen hingegen haben den Vorteil, dass sie öfters wiederverwendet werden können. Auf der Umstieg auf Leitungswasser sorgt dafür, dass wieder Kisten von Flaschen geschleppt werden müssen, noch das überhaupt Flaschen als Müll entstehen können.

glasflasche oder plastikflasche?
© contrastwerkstatt / Fotolia.com

Zudem ist der Umstieg auch schon für den Geldbeutel. Jährlich werden oft mehrere 100 € für Wasser aus Flaschen ausgegeben, welches in Deutschland nicht sauberer ist, als das aus den Leitungen.

Tipp Nr. 7 – Auf Alufolie verzichten

Müll vermeiden im Haushalt beginnt bereits beim Verpacken von Nahrungsmitteln. Zur Alufolie gegriffen oder Butterbrote werden in Brot Papier verpackt. Beides für unnötigen Müll, wenn auch zu wiederverwendbaren Verpackungen gegriffen werden kann. Tupper Dosen beispielsweise lassen sich unendlich oft verwenden und sind einfach in der Reinigung. Dadurch kann komplett auf Verpackungsmüll verzichtet werden.

Tipp Nr. 8 – Upcycling ist die Lösung

Upcycling bedeutet, dass bestimmte Sachen, die beseitigt werden sollten von einem selbst wieder verwendet werden. So können Plastikflaschen beispielsweise auch als Blumentopf dienen, in dem der obere Teil abgeschnitten wird. Gleiches gilt für andere Verpackungen aus Plastik oder Kunststoff. Wer handwerklich besonders begabt ist, der kann auch aus alltäglichen Gegenständen Möbel herstellen. Hat somit beispielsweise ein alter Mülleimer ein Loch, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Mit ein wenig Kreativität findet jeder Gegenstand einen neuen Platz im zu Hause.

Upcycled Schreibmaschine
© Irra / Fotolia.com

Tipp Nr. 9 – Lieber Akkus statt Batterien

Batterien sind meist günstig in der Anschaffung besonders praktisch. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass die meisten nicht wieder aufladbaren sind und somit nach der Nutzung in den Müll kommen. Das Müll vermeiden im Haushalt funktioniert dann, wenn anstelle von Batterien, Akkus eingesetzt werden. Diese sind immer wieder aufladbaren müssen somit, bei der richtigen Verwendung, nicht entsorgt werden. Viele der Elektrogeräte setzen heutzutage schon gar nicht mehr auf Batterien. Handys, Laptops und Küchengeräte beispielsweise komme nur mit Akkus aus. Sollte gezielt nach Geräten gesucht werden, bei denen wahlweise ein Akku zum Einsatz kommen kann.

Tipp Nr. 10 – Auf Werbung verzichten

Werbung findet sich überall. Besonders in Briefkästen jeder, stapeln sich meist unterschiedliche Werbekataloge, an den meisten Interesse besteht. Diese landen dann in den Müll. Damit ist das gar nicht soweit kommt, sollte am Briefkasten ein Schild angebracht werden, bei dem gebeten wird, keine Werbung ein zu schmeißen. Diese kann nämlich in einem ganzen Jahr rund eine gefüllte grüne Tonne ausmachen. Beim Müll vermeiden im Haushalt sollte somit auch auf diese Kleinigkeiten wie Werbung achtet werden. Wenn sich diese dennoch nicht vermeiden lässt, weil sie beispielsweise in anderen Zeitschriften zu finden ist, kann sie wiederum im Haushalt verwendet werden. So kann Papier beispielsweise anstelle einer Mülltüte eingesetzt werden.

Fazit

Wie sich zeigt, braucht es für die Müllvermeidung in den eigenen vier Wänden nicht mehr als ein wenig Disziplin. Oft kann das Müll vermeiden im Haushalt auch zu einem unterhaltsamen Zeitvertreib werden, wenn alte Sachen repariert und wiederverwendet werden. Meistens hilft bereits ein wenig Kreativität, um die Müllmengen zu reduzieren. Ob nun altes neu verwendet wird oder unnötiges Papier einem anderen Zweck dient, wer wirklich Müll im Haushalt vermeiden möchte, dem stehen dazu unzählige Möglichkeiten zur Verfügung.