10 Tipps um besser zu schlafen bei Sommerhitze

131
Schlafen bei Sommerhitze
©diego cervo/ Fotolia.com

10 Tipps um besser zu schlafen bei Sommerhitze

Es ist so weit. Der ersehnte Sommer ist da, doch obwohl man es schon zum x-ten Male erlebt hat, überrascht sie einen immer aufs Neue. Die Hitze. Sie macht Mensch und Tier gleichermaßen zu schaffen. Tagsüber kann man sich Frische am Strand oder im nächstgelegenen Schwimmbad verschaffen, aber was tun, wenn die Nacht hereinbricht, und sich der Schlaf aufgrund der Hitzewelle partout nicht einstellen will? Man ersehnt sich erlösende Kühle, um auch nur einen Bruchteil der Nacht im Reich der Träume verbringen zu können, doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Wir zeigen 10 Tipps, um bei der Sommerhitze besser schlafen zu können.

1. Schlafzimmer kühl halten

Ist die Nacht vorüber, beginnt man am besten unverzüglich mit den Vorbereitungen für die nächste, um das Ziel, Schlafen bei Sommerhitze, zu erreichen. Dabei ist taktisches Vorgehen angesagt. Nach einer ausreichenden Lüftung sollten die Fenster geschlossen, und die Rollläden hinuntergelassen werden, um die Hitze auszusperren und den Sonneneinfall, der das Schlafzimmer weiter erwärmen würde, auf ein Minimum zu reduzieren. Elektronische Geräte – sollten, wenn möglich aus dem Zimmer komplett verbannt werden, denn jedes eingeschaltete technische Gerät ist wie ein kleiner Heizkörper zu betrachten, der im Zimmer fröhlich vor sich hin wärmt. Wenn die Verbannung aller Geräte nicht möglich ist, sollten sie nach Verwendung nach Möglichkeit nicht in den Standbymodus, sondern komplett ausgeschaltet werden. Inaktive, aber eingeschaltete Geräte produzieren nämlich auch dann noch Wärme und heizen das Zimmer langsam, aber beständig auf. Wird es gegen Abend draußen kühler, als in der Wohnung, dann öffnet man ein Fenster und sorgt für einen Luftwechsel.

2. Leichte Bettwäsche

Auch die Wahl der Materialien der Bettdecke hat einen wesentlichen Anteil daran, wie gut und wie schnell man einschlafen wird. Dicke Daunenbettdecken sind zu vermeiden, man greife lieber zu Leinen und Baumwolle oder Decken, die einen hohen Seidenanteil aufweisen. Kurz gesagt, je dünner und durchlässiger die Decke, desto besser kann die Luft zirkulieren und der Schweiß, den man nachts von sich gibt, verdunsten. Will man auf Nummer sicher gehen, dass abends einen ein kühles Bett erwartet, dann kann man die Bettdecke auch etwas anfeuchten, bzw. wässern und auswringen. Für ganz schlaflose und heiße Nächte gibt es den pfiffigen Trick, die Bettdecke ein paar Minuten in das Gefrierfach unterzubringen. Gerade lange genug, dass man durch die Kühle selig einschlafen kann. In puncto Wäsche gelten diese Tipps, natürlich auch gleichermaßen für den Schlafanzug. Schlafen bei Sommerhitze – gänzlich nackt sollte man es, wenn es auch verlockend scheint bei hohen Temperaturen, nicht versuchen, da ein Luftzug über die schwitzende Haut zu Verspannungen oder im ungünstigsten Fall auch zu einer Sommererkältung führen kann.

3. Richtiges Essen

Nachts mit der Hitze fertig zu werden, ist schlimm genug, aber wenn dem Körper dann auch noch verdauungshemmende Nährstoffe zugeführt werden, ist es ganz schnell aus mit dem Schlaf für die Nacht. Auch wenn es abends im Garten auf dem Grill verführerisch erscheint – man sollte vor allem fettiges und deftiges Essen vermeiden. Vielmehr sollte man sich die Essgewohnheiten der Südländer abschauen, denn die haben mit heißem Wetter bekanntlich Erfahrung zur Genüge und sind bewandert, wenn es um Schlafen bei Sommerhitze geht. Am geeignetsten bieten sich leichte und fettarme Speisen an. Salate, Gemüse, Fisch und fettarmes Fleisch sind die besten Optionen, wenn man auf verdauungsfördernde Ernährung setzt. Sie erleichtern einem nachts das Schlafen ungemein, denn je weniger der Magen zu werkeln hat, desto eher kann er sich zur Ruhe betten.

Teller mit frischen Salat auf Holzbrett
© Cara-Foto / Fotolia.com

4. Richtiges Trinken

Geht es um das richtige Essen vor dem Schlafen bei Sommerhitze, darf man natürlich auch die passenden Getränke nicht außer Acht lassen. Wasser sollte nicht kalt und schon gar nicht eisgekühlt getrunken werden. Die Temperatur des Wassers muss in diesem Falle nämlich erst unter Aufwand des Körpers heruntergesetzt werden. Unnötige Prozesse, die einem nachts nur länger wach halten können. Empfehlenswert ist nebst lauwarmem Wasser auch warmer Tee – wenn man ihn denn so trinken kann. Jener ist besonders schonend und die eine oder andere Sorte kann den Schlaf sogar fördern. So haben zum Beispiel Baldrian oder Melisse eine besonders beruhigende Wirkung auf den Körper und helfen auch im Sommer, den Körper zum Schlaf zu führen.

5. Kein Alkohol und Nikotin

Eigentlich sollte es klar sein, aber von Nikotin und Alkohol ist in den sommerlichen Abend- und Nachtstunden abzuraten. Beides können einem dem Schlafen bei Sommerhitze schnell einen Strich durch dir Rechnung machen. Auch wenn der eine oder andere Cocktail und erfrischende Prosecco verlockend sein kann, Alkohol entzieht dem Körper bekanntlich Wasser, was zu äußerst unruhigen Schlaf führen kann. Im ungünstigsten Fall wacht man mitten in der Nacht auf, um die Wasserreserven des eigenen Körpers auffrischen zu müssen. Zu rauchen sollte man zwar generell vermeiden, aber viel mehr noch bei sommerlichen Hitze. Nikotin verengt nämlich die Blutgefäße und erhöht somit den Blutdruck. Das hat zur Folge, dass der Körper mehr arbeiten muss, als er eigentlich sollte, was wiederum zu einem unruhigen Schlaf oder zu längerem Wachbleiben führt.

6. Duschen vor dem Schlafengehen

Ein Abstecher in die Dusche – altbekannt und altbewährt. Die sommerliche Hitze legt es quasi darauf an, dass man ihr mit einer Erfrischung vor dem Schlafen entgeht. Doch auch hier ist Achtung geboten. Kalt- oder Wechselduschen erfrischen zwar den Körper, können ihn mitunter aber auch aufputschen, sodass sich auch dadurch der Schlaf nicht einstellen möchte. Am empfehlenswertesten sind lauwarme Duschen, welche den Körper zur Entspannung animieren und ihm ein wonniges Gefühl von sanfter Wärme geben. Man muss sich nach der Dusche auch nicht völlig abtrocknen – ein bisschen Feuchtigkeit auf der Haut führt zu einer Verdunstung, die den Körper angenehm abkühlt. Dem Schlafen bei Sommerhitze sollte somit nichts mehr im Wege stehen. Ist einem die Feuchtigkeit auf der Haut ein Dorn im Auge oder neigt man auch nachts generell zu vermehrter Schweißausschüttung, kann man etwas Babypuder auftragen. Das Pulver nimmt die lästige Feuchtigkeit auf und hält die Haut trocken. Dadurch kann man besser schlafen und wacht weniger oft schweißgebadet auf.

Duschen vor dem Schlafen bei Sommerhitze
© Iurii Sokolov / Fotolia.com

7. So niedrig wie möglich schlafen

Wie allseits bekannt, steigt warme Luft auf und sicht sich einen Weg nach oben. Diesen findet sie auch meist. Deswegen ist es ratsam, so tief wie möglich zu schlafen, beim einziehen in eine Wohnung ist dieser Umstand durchaus in Betracht zu ziehen. Besitzer eines Hauses können dies bereits in der Auswahl des Schlafzimmers und Zimmerverteilung berücksichtigen. In besonders heißen Nächten würde es einem auch keiner übel nehmen, wenn man sich in den kühlen Schutz des Wohnzimmers oder des Hobbykellers zurückzieht.
Im Fall der Fälle, um der kühleren Temperatur im Bett auf die Sprünge zu helfen, kann auch eine kühle Bettflasche mit in die Liegestätte genommen werden – anders als ihre Kollegin, der Wärmflasche, soll sie allerdings durch ihren kühlen Inhalt, wie Eis oder kaltes Wasser, ihr Umfeld und die Luft im Bett eher kühlen als aufwärmen. Schlafen bei Sommerhitze war noch nie erfrischender.

8. Einen Ventilator ins Zimmer stellen

Wenn es in der Nacht nicht reicht, ein Fenster zu öffnen, und bietet die nächtliche Brise nicht genügend Abkühlung, muss man eben etwas nachhelfen. Und wem ein erhöhter Geräuschpegel nichts ausmacht, sollte definitiv der Überlegung folgen, sich ein Ventilator ins Schlafzimmer zu stellen. Dieser kleine Helfer kann für einen Luftstrom sorgen, der einen immerhin durch die Nacht bringen kann und unterstützen das Schlafen bei Sommerhitze ungemein. Um den Effekt zu maximieren, kann eine Schale mit Eis oder kaltem Wasser vor den Ventilator gestellt werden. Für kühlere Luft würden auch feuchtkalte Tücher sorgen, die über die Gitter von Standventilatoren gelegt werden. Entschließt man sich für die Nutzung eines Ventilators im Zimmer, sollte man jedoch darauf achten, dass er nicht direkt auf den Schlafenden zeigt, da man dadurch abkühlen und sich eine Erkältung einfangen könnte.

Mobile Klimaanlage kühlt das Schlafzimmer
© Tanja Esser / Fotolia.com

9. Auf Abstand schlafen

So traurig es klingen mag, alleine schläft es sich im Sommer bei sommerlichen Temperaturen immer noch am besten. Das heißt natürlich nicht, dass man seinen Partner und Lebensgefährten gleich aus dem Bett stoßen muss. Doch das Schlafen bei Sommerhitze gelingt nunmal dann am besten, wenn der Körper nicht noch weiter aufgeheizt wird. Das wäre nämlich kontraproduktiv. Und leider sind die Körper unserer Liebsten in diesen Nächten genau das. Sie sind wie Heizkörper, welche die ganze Nacht über ihre Wärme ins Zimmer und zu ihren Partnern abstrahlen. Wer nicht gleich alleine schlafen möchte, sollte den Versuch wagen, Kuscheln und Co. auf den Morgen zu verschieben. Dann nämlich, wenn der Schlaf nicht mehr Gefahr läuft, beeinträchtigt zu werden.

10. Ruhig bleiben und entspannen

Es hat keinen Sinn, sich über Dinge zu ärgern, die womöglich eintreten und genauso wenig sollte man Zeit und Mühen vergeuden, sich über Dinge zu ärgern, die nicht eintreten. Genauso sollte man es auch mit dem Schlaf halten. Stress führt bei heißen Temperaturen nur in den seltensten zum gewünschten Schlafen bei Sommerhitze. Man betrachte die Hitze und den nicht eintretenden Schlaf nicht als seinen Feind, denn mit einer gelasseneren Einstellung wird er über kurz oder lang die Bettstätte mit einem teilen.

Fazit

Das Schlafen bei Sommerhitze kann sich als schwierig erweisen, als einem lieb ist, ist aber dennoch nicht unmöglich, wenn man einige Dinge beachtet. Macht man sich ein paar Hilfsmittel zunutze und man auf seinen Körper, dann wird er einem sagen, was ihm guttut, und was ihm zum Einschlafen verhilft. Sollte dennoch einmal der Fall eintreten, dass sich der Schlaf aber partout nicht einstellen will, dann gehe man doch einfach vor die Tür, mache einen Spaziergang durch die sommerliche Stadt oder sehe im nächtlichen Himmel all jene Dinge, von denen man im Schlaf nur geträumt hätte.