10 Tipps Lübeck

167
10 Tipps Lübeck
©Mapics/ Fotolia.com

Keine Zeit zu lesen? Für Video hier klicken!

10 Tipps Lübeck

Lübeck ist eine Perle, eine wunderschöne Stadt im Norden Deutschlands, die es sich lohnt, zu besuchen und die es immer wert ist, einen Abstecher zu machen.
Die Gründung der Stadt fällt in die Epoche von Karl dem Großen und der Name Lübeck leitet sich von dem Wort „Liubice“ ab, was „die Liebliche“ bedeutet und schon auf den Liebreiz der Stadt anspielt, der ihr bis in die heutige Zeit geblieben ist.
Schon im 10. Jahrhundert konnte sich die Siedlung als eine der wichtigsten im Norden Deutschlands etablieren, wurde jedoch 1138 völlig zerstört, aber rasch wurde sie wieder hergestellt und entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Städte des Nordens in Deutschland.
Lübeck ist nicht nur die kleine Schwester Hamburgs, als Hansestadt versteht sie es sehr gut mit ihren Backsteingotik-Fassaden zu bezaubern und dieses ganz spezielle nordische Charisma zu verbreiten.

Wer in Lübeck ist, sollte diesen 10 Tipps, sofern es sich zeitlich ausgeht, unbedingt Folge leisten, aber man muss ja nicht alle 10 Tipps gleich realisieren, denn in dieses Lübeck verliebt man sich dermaßen, dass mit großer Sicherheit noch mehr Aufenthalte folgen:

Tipp 1: Die Altstadt

Auf einer Insel der Trave gelegen macht die Altstadt Lübecks einen sehr pittoresken Eindruck. Aufgrund ihrer einzigartigen Lage und der Häufung an Bauwerken in unterschiedlichen Stilen, wie Gotik, Klassizismus, Renaissance oder Barock, gehört die Lübecker Altstadt bereits seit dem Jahre 1987 berechtigterweise zum Weltkulturerbe.
An die 1000 Gebäude beherbergt das Altstadtviertel und Innenhöfe in lieblicher Aufmachung laden zum Verweilen ein. Ein besonders schönes Beispiel ist der Rosengang.
Ein Bummel in der Hüxstraße ist ein Stadtbummel der anderen Art, denn hier finden sich individuelle Restaurants, Cafes oder Bars. Die Geschäfte und Läden sind sehenswert, weil sie nicht an jeder Einkaufsstraße zu finden sind.
Das Holstentor ist das Wahrzeichen schlechthin und darf natürlich in der To-Do -Liste bei einer Stadtvisite nicht fehlen.
Zwischen den Salzspeichern, an den 2 Löwen-Skulpturen vorbei, schlendert man am Rathaus vorbei, dessen Fassade einem Zuckerguss ähnelt.
Typisch sind die Türme, daher rührt auch der Name Stadt der 7 Türme her.

Collage Sehenswürdigkeiten in Lübeck, Deutschland
© Ralf Gosch / Fotolia.com

Tipp 2: Kirchen

Also Kirchen gibt es ausreichend in der Stadt. Nicht umsonst wird Lübeck die Stadt der 7 Türme genannt.
Wer auf heiligen Pfaden wandeln möchte, der kann zwischen vielen Kirchen wählen. So gibt es einmal den Dom zu Lübeck, die Petrikirche, die Marienkirche, die Jakobikirche, die Aegidienkirche …
Kirche ist immer auch Kunst und so gibt es viele Kunstschätze innerhalb der kirchlichen Räume zu sehen. Der Dom kann auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken, so wurde er 1163 bereits erbaut.

Tipp 3: Filmstadt Lübeck

Was wenige wissen, Lübeck erreichte ziemliche Berühmtheit als Filmstadt. So wurde hier „Nosferatu“, ein Klassiker des Stummfilms, gedreht, dem zuliebe es eine Filmtour durch die Stadt an die Original-Drehorte gibt.
Weitreichende Berühmtheit erlangte Lübeck mit dem großen Filmerfolg von den Buddenbrooks, der 2008 ein wahrer Kassenschlager wurde.
Außerdem finden hier jedes Jahr die nordischen Filmtage statt, die viele Besucher anlocken und sehr empfehlenswert sind, nach dem Motto “ Alles Film!“

Booking.com

Tipp 4: Museen

Auch kunstinteressierte Menschen kommen in Lübeck auch auf ihre Kosten. Da die Stadt einige berühmte Kinder hervorgebracht hat und durch Filme ins Zentrum der Aufmerksamkeit gekommen ist, kann sie mit einigen durchaus sehenswerten Ausstellungen und tollen Besichtigungen aufwarten.
So stehen das Günter-Grass-Haus, das Willy-Brandt-Haus, das Europäische Hansemuseum oder das Museum für Natur und Umwelt bereit und warten nur darauf, Besuchern etwas zu zeigen.
Das Buddenbrookhaus, das dem Roman von Thomas Mann gewidmet ist, lebt von der Geschichte und lässt den Besucher oder die Besucherin einen Hauch von Buddenbrook inhalieren und in das literarische Werk eintauchen.

Tipp 5: Fortbewegung in der Stadt

Am besten lässt sich die Stadt zu Fuß entdecken, weil die Gässchen, die es zu besuchen gibt, so eng und klein sind, dass es schade wäre, sie zu übersehen oder eben nicht kennen zu lernen, weil man nur rasch mal mit dem Auto durch die Stadt braust.
Wer Lübeck mal aus einer anderen Perspektive entdecken möchte, dem sei eine Tour mit einem Segelflieger empfohlen oder eine romantische Fahrt mit der Rikscha, in der einem auch gleich alles Wichtige über die Stadt erzählt wird.

Lübeck aus der Luft
© Alessa / Fotolia.com

Tipp 6: Wo lässt es sich gut essen

Hier im Norden gelten sehr strenge Qualitätsstandards, was das Essen betrifft. So handelt es sich um eine „Fairtrade-Stadt“, das heißt, dass sehr viele gastronomische Betriebe wie Cafes oder Restaurants auf Lebensmittel setzen, die aus fairem Handel stammen.
An der Obertrave kann man direkt am Ufer der Trave sich gemütlich hinsetzen und kulinarisch verwöhnen lassen. Den vorbeifahrenden Schiffen kann man nachwinken und gleichzeitig sein Essen genießen.
In der Altstadt locken historische Räumlichkeiten zum köstlichen Schmausen. So darf man sich das Schabbelhaus oder die Schiffergesellschaft nicht entgehen lassen, denn diese zwei Gaststätten sind weltberühmt und werden überall als ein Muss für Feinschmecker angegeben.

Tipp 7: An der alten Grenze zur DDR

Die ehemalige Grenzdirektion Lübeck-Schlutup erinnert noch an die alten Zeiten des getrennten Deutschlands. So war Lübeck zu diesen Zeiten die nördlichste Grenzstadt zur DDR und ein Kuriosum ist auch, dass sie die einzige Stadt in ganz Westdeutschland war, die direkt an der Grenze lag.
Um nicht zu vergessen und dieser sonderbaren Zeit der Trennung Deutschlands in Ost und West zu gedenken, kann man diese Gedenkstätte jeweils an einem Freitag, Samstag oder Sonntag nachmittags besuchen.

Tipp 8: Der Hafen

Lübecks Hafen gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil er in der gesamten Ostsee-Region zu den führenden Häfen zählt. Hier zentriert sich Logistik und Handel, viele Schiffe und Frachter bewegen sich hier.
Es handelt sich zwar um einen Wirtschaftsstandort, jedoch haftet jedem Hafen ein bisschen Sehnsucht nach der großen Weite an und es besteht schon alleine deshalb die Verpflichtung, ein wenig von dieser Hafenluft zu schnuppern, die die große Freiheit verspricht.

Tipp 9: Marzipan – das süße Gold Lübecks

Die Stadt erfreut sich großer Beliebtheit bei Freunden von Marzipan. Das gefeierte Marzipan von Niederegger kann hier in einem Shop, einem Cafe in vollen Zügen genossen werden. Ähnlich wie bei Madame Tussaud gibt es hier tolle Kreationen, aber eben nicht aus Wachs, sondern aus Marzipan.
Das köstliche Marzipan wird auch in Kursen der Weiterbildung, zum Beispiel in Modellierkursen, verarbeitet und hoffentlich verkostet.

Lübecker Marzipankartoffeln
© Björn Wylezich / Fotolia.com

Tipp 10: Ausflüge ins Umland und ans Meer

Die Lübecker Bucht ist als ganze Region eine Reise wert. Und wenn man sich schon mal im schönen und hohen Norden befindet, kann man sich auch mal das Hinterland ansehen. Das Strandmekka Scharbeutz, der Hansapark in Sierksdorf, das kleine Städtchen Neustadt mit den Ortschaften Pelzerhaken und Rettin – die Region an der Ostsee lockt mit bezauberndem Charme und touristischem Geschick.

20 Kilometer schöne Strände, an denen sich die Läufer tummeln, Kinder mit ihren Begleitpersonen aufsehenerregende Sandburgen bauen oder waghalsige Surfer die Wellen brechen.
Das Meer wartet nur darauf, in Travemünde in unmittelbarer Nähe, ebenfalls besucht zu werden. Strandpromenaden mit Bars und Lokalen sorgen für Urlaubsfeeling und schöne Stunden an der frischen Luft mit einer sanften Meeresbrise.
An der Ostsee lassen tolle Hotels mit Wellness und Spa, einem ausgiebigen Frühstück und Komfort Wünsche Realität werden und einer entspannenden Zeit steht nichts mehr im Wege.

Also wozu noch warten, Lübeck wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Tauchen Sie ein in die historische Stadt, schnuppern Sie die maritime Luft und genießen Sie neben allen Attraktionen den unbändigen Charme dieser Stadt, die zum Verweilen einlädt und die man durchaus öfters besuchen kann.



Booking.com

Video ansehen