10 Tipps gegen Müdigkeit
Müdigkeit belastet im Alltag schwer. Konzentrations- und Körperschwächen sind nur wenige Nebeneffekte, welche anhaltende Müdigkeit verursachen können. Dennoch müssen Betroffene nicht mehr länger unter dieser Störung leiden. Mit den zehn nachfolgenden Tipps gelingt es jedem, anhaltende Müdigkeitszustände effektiv zu bekämpfen und wieder mehr Aktivität in ihrem Leben zu verspüren.
1. Passendes Schuhwerk tragen
Vor allem die Beine werden im Alltag schnell und häufig müde. Nicht selten ist das falsche Schuhwerk schuld daran. Um Müdigkeit durch falsche Schuhe vorzubeugen, sollten Betroffene deshalb immer feste Schuhe tragen. Vor allem Damen sollten Pumps und andere Stöckelschuhe im Schrank lassen, wenn sie durch sie müde werden. Treten Müdigkeitserscheinungen auf, sollten die Betroffenen anschließend ungefähr eine halbe Stunde in passenden Schuhen schnell spazieren gehen. Durch die körperliche Tätigkeit regt sich der Kreislauf wieder an, wodurch mehr Energie für andere Tätigkeit gewonnen werden kann. Als kleine Hilfe für Bewegungsmuffel bietet sich die Option an, Begleitung für die Spaziergänge wie etwa den eigenen Hund, Freunde, Familienmitglieder oder Nachbarn zu suchen.
2. Mehr Bewegung in den Alltag bringen
Nicht nur falsches Schuhwerk kann zu Müdigkeit führen. Auch ein Bewegungsmangel lässt den Körper erschlaffen, wodurch generell weniger Energie für Aktivitäten vorhanden ist. Aus diesem Grund sollten Betroffene ihren Körper bewegen. Welche Art von Bewegung hierfür ausgesucht wird, ist grundsätzlich egal. Wichtig allerdings ist es, dass die Bewegung Spaß macht. Manche Betroffene gehen ins Fitnesscenter oder melden sich für Sportkurse an. Andere wiederum vergnügen sich bei Ballsportarten wie Volleyball, Tennis oder Basketball, gehen laufen oder im Wald spazieren, fahren Fahrrad oder suchen sich andere Sportarten aus.

3. Mentales Training für mehr Power
Neben allgemeiner Bewegung benötigt der Körper ebenfalls mentales Training, damit der Geist in Bewegung bleibt. Um den Geist fit und gesund zu halten, können verschiedene Techniken angewandt werden. Neben Gelesenem eignen sich Spiele und Erkundungstouren optimal, um den Geist fit zu halten. Auch Denkaufgaben und Überlegungen helfen, dass das Gehirn ausreichend arbeiten muss. Wie mehr das Gehirn letztendlich gefordert wird, desto mehr neuronale Verbindungen entstehen, wodurch dauerhaft ein hohes Level an geistiger Gesundheit entstehen kann. Neben spezifischen Training für das Gehirn eignet sich ebenfalls, einmal komplett alle Gedanken als Training abzuschalten. Obwohl die Arbeiten im Gehirn zu Trainingsbeginn noch schwer ruhig zu stellen gehen, hilft ein stiller Geist wesentlich, Energie zu sparen und Ruhe sowie Kraft zu tanken. Als Hilfestellung bietet sich die Durchführung von Meditation an.
4. Energie Quickies anwenden
Für alle Personen, welche bei der Bekämpfung ihrer Müdigkeit professionelle und vor allem schnelle Hilfe benötigen, bieten sich sogenannte Energie Quickies an. Unter dem Begriff Energie Quickies werden kurze und einfache Techniken zusammengefasst, welche darauf abzielen, die Energie der Durchführenden sofort wieder aufzuladen. Inzwischen existiert eine Vielzahl an möglichen Übungen aus dem Bereich Energie Quickies, welche häufig im Rahmen von kostenlosen Webinaren, Internetanleitungen oder Übungsseminaren vermittelt werden.
5. Müdigkeit mit der Ernährung steuern
Eine der zentralen, körper- und alltagsbezogenen Ursachen für Müdigkeit ist eine falsche bzw. Mangelernährung. Kohlenhydrate, vor allem Zucker, lassen den Insulinspiegel schlagartig nach oben schießen. Dieser hält sich jedoch nur für kurze Zeit und sinkt anschließend rapide wieder ab, wodurch Müdigkeitszustände hervorgerufen werden. Personen, welche im Alltag häufig müde sind, sollten deshalb zunächst ihre Ernährungsgewohnheiten überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Fertiggerichte neigen dazu, einen erhöhten Anteil an Zucker bzw. Kohlenhydrate aufzuweisen, sodass sie neben eigentlichen süßen Gerichten vom Speiseplan gestrichen werden sollten. Um mit Essen ausreichend Energie zu erhalten, empfiehlt es sich, mit frischen Zutaten selbst zu kochen. Gerichte mit einem hohen Anteil an Gemüse und Eiweiß machen lange satt und sorgen für einen konstanten Insulinspiegel, wodurch Müdigkeitserscheinungen schwerer bis gar nicht auftreten können. Hin und wieder sind allerdings kleine Leckereien wie etwa ein Stück Schokolade erlaubt, solange diese in Maßen genossen werden.
6. Ausreichend Wasser trinken
Ebenfalls wirkt sich die Flüssigkeitszufuhr positiv wie negativ auf den menschlichen Körper auf. Müdigkeit kann durch einen Wassermangel hervorgerufen werden, da der Körper Wasser benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Trinken Betroffene von Müdigkeitszuständen hauptsächlich Softdrinks mit viel Zucker wie etwa Cola, Energie Drinks oder Kaffee, können sie zwar Müdigkeitszustände kurzzeitig bekämpfen, jedoch nur unterdrücken. Der enthaltende Zucker bzw. das enthaltende Koffein in diesen Getränken lässt den Insulinspiegel für kurze Zeit rasant in die Höhe schießen.

Zugleich hält dieser Zustand, gleich wie bei einer zucker- und kohlenhydratstarken Ernährung, nur für kurze Zeit an. Sobald die Wirkung von Koffein und Zucker wieder nachlässt und der Insulinspiegel erneut drastisch sinkt, treten die Müdigkeitszustände erneut auf. In manchen Fällen können Betroffene sogar noch müder als zuvor sein. Aus diesem Grund sollten Betroffene weitestgehend bis ganz auf Getränke mit einem hohen Zucker- und Koffeinanteil verzichten und stattdessen Wasser trinken. Hauptsächlich stilles Wasser und keines mit Kohlensäure sollte getrunken werden. Kohlensäure als CO2 bzw. Kohlendioxid führt dem Körper wieder die Giftstoffe zu, welche er zuvor ausgeatmet hat. Als Mindestmaß pro Tag gelten zwei Liter stilles Wasser. Dieses Maß sollte als Richtlinie dienen, sodass Betroffene von Müdigkeitszuständen eine Orientierung erhalten.
7. Warme Speisen und Getränke bevorzugen
Eine der zentralen Tipps bezüglich Ernährung und Müdigkeit sind warme Speisen und Getränke. Warmes Essen und Trinken besitzen eine super Wirkung auf den eigenen Körper und das eigene Energielevel. Generell besitzt der menschliche Körper eine Durchschnittstemperatur von 37 Grad. Bei dieser Temperatur ist der Körper am besten in der Lage, Leistung zu bringen. Durch kalte Speisen und Getränke kühlen Betroffene ihre Körpertemperatur ab. Der Körper reagiert augenblicklich auf diese Veränderung und versucht bestmöglich, die Abkühlung zu kompensieren. Die Nebenwirkung daraus zeigt sich, indem sich der Körper noch mehr aufheizt, wozu erneut Energie gebraucht wird. Die Energie für das Aufheizen der Körpertemperatur wird von der allgemeinen Alltagsenergie abgezogen, sodass sie für andere Aktivitäten nicht mehr länger zur Verfügung steht. Leichtes, warmes Essen hingegen verhindert schlagartige Abkühlungen und die damit verbundenen Aufheizversuche. In Kombination mit ausreichend Pausen und Bewegung sorgt die richtige Ernährung somit schnell für ausreichend Energie für Alltagsaktivitäten.
8. Pausen einplanen und abschalten
Zu wenig Ruhephasen im Alltag sorgen ebenfalls für eine vermehrt auftretende Müdigkeit. Aus diesem Grund sollten sich Betroffene angewöhnen, ausreichend Pausen einzulegen und einfach einmal abzuschalten. Vor allem reingeistige Tätigkeiten ermüden das Gehirn wesentlich, wodurch Pausen noch häufiger durchgeführt werden müssen. Zusätzlich zu den Pausen helfen Atemübungen. Im Alltag sollte generell tief geatmet werden. Der gesamte Körper benötigt ausreichend Sauerstoff, um zu funktionieren. Eine tiefere Atmung hilft der Sauerstoffversorgung in den Zellen maßgeblich, wodurch mehr Energie gewonnen werden kann. Die Pausen können gezielt zum Abschalten und zum Durchführen von verschiedenen einfachen Atemübungen genutzt werden, damit wieder effektiv gearbeitet werden kann.
9. Ausreichend Sonne tanken
Vor allem im Winter trägt die geringe Sonneneinstrahlung dazu bei, dass sich viele Betroffene schlaff und müde vielen. Arbeitszeiten, welche noch in den finsteren Morgenstunden beginnen und erst spät abends aufhören, tragen zur Müdigkeit durch Sonnenmangel wesentlich bei. Um diesem Müdigkeitszustand zu entgehen, sollten Betroffene sich schlichtweg in die Sonne setzen. Hierbei sollte wirklich und hauptsächlich sonne getankt werden, sodass Ablenkungen wie Arbeit, das Smartphone oder ein Buch unterlassen werden sollten. Bereits nach wenigen Malen lassen sich die positiven Energien der Sonne deutlich spüren, sodass Müdigkeitserscheinungen und -zustände verschwinden.

10. Professionelle Hilfe nutzen
Leiden Betroffene weiterhin unter Müdigkeit, obwohl sie ausreichend Bewegung in ihrem Alltag eingebaut, ihre Ernährung angeglichen sowie Energiegewinnungsübungen durchgeführt haben, hilft oft der Weg zum Spezialisten. Inzwischen existieren einige Schulen, welche sich auf die Bekämpfung von Müdigkeitserscheinungen spezialisiert haben. Diese Spezialschulen bieten unter anderem Kurse in Aoki Bioenergie, Qi Gong, Tai Chi oder Yoga an. Diese Sportarten bzw. Systeme sorgen dafür, dass Müdigkeitszustände auf lange Dauer erfolgreich aus dem Körper vertrieben werden können und der körpereigene Energiefluss wieder optimal angeregt wird. Diese Kurse zeigen meist nicht sofort nach einer einzigen Sitzung den gewünschten Effekt, sondern benötigen wie alle Maßnahmen gegen Müdigkeitszustände, Zeit. Führen Betroffene die ausgewählten Sportarten bzw. Systeme über längere Zeit hinweg durch, erhalten sie eine effektive und sehr einfache Methode, mehr Energie in ihrem Alltag zu erhalten. Die Spezialschulen befinden sich in ganz Deutschland verteilt, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass eine dieser Einrichtungen in der eigenen Umgebung zugänglich ist. Anhand einer simplen Internetrecherche finden Interessenten in der Regel sofort passende Schulen, welche sie häufig ebenfalls im Ausmaß von Schnupperstunden besuchen können.
Fazit: Mehr Energie im Alltag mit den richtigen Lebensveränderungen
Müdigkeit im Alltag muss kein dauerhafter Zustand sein. Vor allem Personen, welche anhaltend unter Müdigkeitszuständen bzw. -erscheinungen leiden, können diese mit den richtigen Lebensveränderungen leicht bekämpfen. Um die wichtigen Veränderungen herbeizuführen, müssen jedoch zuvor die Lebensumstände genau betrachtet werden. Bewegungsmangel, falsches Schuhwerk, eine Fehl- bzw. Mangelernährung, zu wenig Wasser oder Sonne sowie kaum Pausen wirken sich deutlich negativ auf den Körper und den körpereigenen Energiehaushalt aus. Betroffene sollten deshalb zunächst für eine gesunde Ernährung mit viel frischen Zutaten und wenig Zucker und Koffein sorgen. Ebenfalls bieten sich kohlenhydratärmere Speisen und Wasser als Hauptgetränk wesentlich an, um Energie zu gewinnen. Außerdem sollte der Körper in Bewegung gehalten werden, wobei dies auch das Hirn miteinschließt. Arbeitstätige Personen sollten ihre Freizeit effektiv nutzen, um Sonne und Frischluft zu tanken sowie Übungen für Körper und Geist durchführen. Helfen die oben genannten Tipps bezüglich Lebensumstände nicht bzw. nur bedingt, kann zudem professionelle Hilfe in Form von Schulen und Seminar- bzw. Webinaranbietern gesucht werden.