10 Tipps, die gegen Heißhunger helfen
Fast alle kennen das unbändige Verlangen nach süßen oder salzigen Speisen. Die Rede ist vom Heißhunger. Geben wir dieser Heißhungerattacke häufig nach, lässt das Hüftgold nicht mehr lange auf sich warten. Wir haben daher 10 Tipps für Sie zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen, dem Heißhunger vorzubeugen beziehungsweise zu widerstehen.
Gefühlt kommt das Heißhungergefühl meistens von Jetzt auch Gleich. Nahe jeder hat ihn schon mal erlebt und bei einigen taucht er ständig, bei anderen nur selten auf. Geben Sie dem Heißhunger öfter nach, stehen Sie am Ende mit einem hohen Kalorienkonto, einem schlechten Gewissen und ordentlich Hüftgold da. Mentale Stärke ist also besonders wichtig, um dem Heißhungergefühl widerstehen zu können.
Ein großer Nachteil bei der Heißhungerattacke besteht darin, dass Sie meistens nicht auf gesunde Speisen zurückgreifen, sondern auf ungesunde Lebensmittel, welche im Übermaß Körper und Figur schaden. Ruck zuck ist dann die Tafel Schokolade oder die Tüte Chips leer. Schnell kommen Sie da auf 500 bis 1000 Kalorien, welche minderwertiger Qualität abstammen.
Menschen die hart Trainieren, können Heißhungergelüste schnell und ohne schlechtes Gewissen kompensieren. Komischerweise leiden diese aber auch meistens weniger unter Heißhungerattacken. Eher sind Typen betroffen, die ohnenhin schon ordentlich auf den Rippen haben und bestenfalls sogar noch in einer Diät stecken.
Heißhungerattacken tauchen übrigens nicht nur spontan auf, sondern kann Sie auch während einer Mahlzeit überfallen. Hier kann aus einem Teller schnell Mal drei oder vier werden, da Sie die Mahlzeiten in einer Kombination aus Gier und zu schnellem Essen zu sich nehmen. Das Gefühl der Heßhungerattacke kommt nicht aus dem Nichts, auch wenn es sich für Betroffene danach anfühlt. Mit einer sorgfältigen Planung und dem besten Wissen über die Entstehung von Heißhungerattacken, können Sie nicht nur Heißhungerattacken vermeiden, sondern auch lernen wie Sie bei einer Heißhungerattacke reagieren sollten, um nicht schwach zu werden und in alte Muster zu verfallen.
1. Regelmäßiges Essen
Nehmen Sie regelmäßig Mahlzeiten zu sich, ist die Gefahr, von einer Heißhungerattacke überfallen zu werden, wesentlich geringer, da Sie Ihren Blutzuckerspiegel den ganzen Tag konstant halten. Essen Sie dagegen nur ein bis zwei Mahlzeiten am Tag, ist eine Heißhungerattacke wahrscheinlicher, da der Blutzuckerspiegel sinkt. Dadurch verlangt Ihr Körper nach süßen oder deftigen Speisen, der Heißhunger tritt ein und schon ist es zu spät. In diesem Fall hilft meistens nicht anderes, als ein starker Wille und viel Beherrschung. Vermeiden Sie diese Situation am besten vorbeugend, indem Sie ausreichend Mahlzeiten zu sich nehmen und immer wieder kleine Zwischenmahlzeiten einbauen. Pro Tag dürfen es ruhig fünf bis sechs Mahlzeiten sein, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten und den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
2. Weißen Zucker und Mehl vermeiden
Nehmen Sie regelmäßig Mahlzeiten zu sich, ist die Gefahr, von einer Heißhungerattacke überfallen zu werden, wesentlich geringer, da Sie Ihren Blutzuckerspiegel den ganzen Tag konstant halten. Essen Sie dagegen nur ein bis zwei Mahlzeiten am Tag, ist eine Heißhungerattacke wahrscheinlicher, da der Blutzuckerspiegel sinkt. Dadurch verlangt Ihr Körper nach süßen oder deftigen Speisen, der Heißhunger tritt ein und schon ist es zu spät. In diesem Fall hilft meistens nicht anderes, als ein starker Wille und viel Beherrschung. Vermeiden Sie diese Situation am besten vorbeugend, indem Sie ausreichend Mahlzeiten zu sich nehmen und immer wieder kleine Zwischenmahlzeiten einbauen. Pro Tag dürfen es ruhig fünf bis sechs Mahlzeiten sein, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten und den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
3. Für ausreichend Proteine sorgen
Nehmen Sie proteinhaltige Lebensmittel mit langkettigen Kohlenhydraten zu sich, können Sie Ihren Blutzuckerspiegel bis zur nächsten Mahlzeit stabil halten. Der konstante Blutzuckerspiegel ist der beste Garantieschein, um lästigen Heißhunger zu vermeiden.

4. Stresspegel senken
Nehmen Sie sich öfter mal eine Auszeit und atmen Sie tief durch. Auch Methoden, die entstressen, wie Yoga oder Meditationen sollten Sie mal ausprobieren. Viele Menschen reagieren bei Stress mit dem Verlangen, dem Körper Nahrung zuführen zu müssen. Gehören auch Sie zu diesem Typ, vermeiden Sie also Stress oder bauen diesen durch verschiedene Stressbewältigungsmethoden ab, um Heißhungerattacken bei Stress zu vermeiden.
5. Vor der Mahlzeit Proteine zu sich nehmen
Essen Sie während der Mahlzeit zu viel und schnell, sollten Sie vorher für eine geringe Vorsättigung sorgen. Diese erreichen Sie am besten, indem Sie 20 Minuten vor der Mahlzeit einen Proteinshake zu sich nehmen. Dadurch werden die Gelüste beruhigt und Sie können die Hauptmahlzeit bedachter einnehmen, ohne dem Körper zu viel Nahrung zuzuführen.
6. Langsam essen und mit der zweiten Portion etwas warten
Bis das Sättigungsgefühl im Hirn angekommen ist, dauert es ein wenig. Oft ist dieser Impuls noch nicht angekommen und es wird zu viel gegessen, da es einfach gut schmeckt. Kauen Sie Ihre Mahlzeiten daher immer gründlich und langsam. So bekommt Ihr Körper ausreichend Zeit für die Nahrungsverwertung. Zudem ist es wesentlich gesünder, wenn Sie langsam und bewusst essen. Möchten Sie noch Nachschlag holen, sollten Sie 10 Minuten damit warten. Haben Sie danach immer noch wirklich hunger, sollten Sie den Teller erst mal zur Hälfte füllen. In den meisten Fällen lässt der Hunger bereits nach dem ersten Teller nach, vorausgesetzt, Sie lassen sich genug Zeit beim Essen.
7. Heißhunger nachspüren
Kommt der Heißhunger, haben Sie Hunger auf etwas Bestimmtes. Hier sollten Sie noch mal genau darauf achten, worauf Sie Hunger haben. Haben Sie Hunger auf Schokolade oder doch eher auf etwas anderes. Vielleicht fehlt Ihnen auch ein völlig anderer Nährstoff. Spüren Sie genau nach, werden Sie oft feststellen, dass Ihnen ein völlig anderer Nährstoff fehlt. So haben Sie in Wirklichkeit vielleicht Hunger auf eine Banane. Hier müssen Sie aber genau hinhören, um die richtige Wahl zu treffen. Ihr Körper verlangt intuitiv nach Magnesium und Kohlenhydraten. Hören Sie hier nicht auf Ihren Körper, merken Sie nur das Verlangen nach Zucker und können Ihrem Körper nicht das zuführen, was ihm wirklich fehlt.
8. Junkfood vermeiden
Junkfood und Süßigkeiten sollten zu Hause nichts verloren haben. Kommt es trotz aller Maßnahmen doch mal zu unbändigem Heißhunger, werden Sie zu Hause nichts Essbares finden, was Ihnen im Moment schaden könnte. Bis Sie dann im Supermarkt wären, ist der Heißhunger in den meisten Fällen dann auch schon wieder vorbei.

9. Luft auf Süßes mit Obst stillen
Verspühren Sie Heißhunger auf was Süßes, greifen Sie lieber zu etwas Obst, wie zum Beispiel eine Banane. Auch hier findet sich Zucker vor und Sie bekommen nebenei nützliche Mineralien geliefert. Obst ist wesentlich gesünder als Backwaren oder andere Süßigkeiten. Dennoch sollten Sie auch hier nur in Maßen essen.

10. Kleine Sünden sind erlaubt
Sie sollten sich nicht zu verbissen einschränken. Daher sind kleine Sünden erlaubt, indem Sie Ihrem Körper minimale Portionen Chips oder Schokolade gönnen. Eine kleine Rippe von der Schokolade ist somit wesentlich unschädlicher als eine ganze Tafel Schokolade. Das Wissen, Sie dürfen Ihrem Körper kleine Süßigkeiten erlauben, tut zudem Ihrer Psyche gut. Strenge Verbote gehen dagegen meistens nach hinten los. Hier ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Verbot gebrochen wird und der Körper wieder zu viel Süßes zugeführt bekommt.
Heißhunger vermeiden – Fazit
Wie Sie sicher schon festgestellt haben, ist Heißhunger lästig und sobald er ein Mal da ist, nur noch schwer zu kontrollieren. Bevor der Heißhunger jedoch Alarm schlägt, vergeht oft eine gewisse Zeit mit einigen Fehlplanungen, welche Sie mit unseren 10 Tipps jedoch einfach vermeiden können. Halten Sie unsere Tipps ein, dürfte der Heißhunger für Sie bald kein Thema mehr sein.