10 Tipps für Würzburg

153
10 Tipps für Würzburg
©WernerHilpert / Fotolia.com

Würzburg – Metropole am Main

Die fränkische Metropole am Main besitzt eine historische Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und ist gleichzeitig moderne Großstadt. Unmittelbar am Main gelegen und von zahlreichen Weinbergen gesäumt, bietet sie Urlaubern Erholung in landschaftlich schöner Umgebung.

Als Universitätsstadt wird Würzburg einem jungen, ambitionierten Publikum gerecht. Ein vielfältiges Nachtleben, interessante Kunstgalerien und Restaurants, die lokale fränkische Küche oder exotische Spezialitäten anbieten, machen einen Aufenthalt in der Mainmetropole zum Erlebnis.

Residenz in Würzburg
©dimazadnov/ Fotolia.com

1. Die Residenz

Als berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Würzburger Residenz erste Anlaufstelle für jeden Würzburg Besucher. Nahe der Innenstadt gelegen, zählt das imposante Bauwerk, dessen Erbauung im 18. Jahrhundert vom Würzburger Hofarchitekten Balthasar Neumann veranlasst wurde, inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Besuch der Residenz steht bei einem Besuch Würzburgs zu Recht ganz oben auf der Wunschliste.

2. Theater, Theater

Für die Unterhaltung am Abend bietet sich ein Besuch in einem der zahlreichen Theater der Stadt an. Als Dreispartenhaus verfügt das Mainfranken Theater über ein Schauspiel-, Musiktheater- sowie ein Ballettensemble. Im Gebäude des Mainfranken Theaters in der Altstadt von Würzburg werden im Großen Haus und den Kammerspielen regelmäßig moderne und klassische Aufführungen gezeigt. In einem ehemaligen Hafengebäude, das am Rand der Altstadt gelegen ist, befindet sich der Kulturspeicher. Hier erleben Gäste berühmte Künstler aus den Bereichen Musik, Chanson oder Kabarett. Im tanzSpeicher finden externe Tanzvorführungen ebenso statt wie die beliebten Auftritte des eigenen Ensembles. Wer Komödien liebt, besucht das im Frauenland gelegene Boulevardtheater „Chambinzky“, das auch Volksstücke, Musicals oder Krimis auf einer großen oder einer kleinen Bühne zeigt. Gleichzeitig ist das Chambinzky eine bei Würzburgern beliebte Musikkneipe und mit diesem Konzept seit der Gründung 1983 erfolgreich. Das Theater am Neunerplatz hat sich ebenso wie das Theather Ensemble dem Experimentaltheater verschrieben. Das in der Zellerau gelegene Theater am Neunerplatz zeigt ebenfalls satirische oder politische Stücke und beherbergt auch das Kindertheater. Im Theater Ensemble, das ebenfalls in der Zellerau liegt, werden Vorstellungen eines „absurden Stilrichtung“ gezeigt. Außerdem bietet das Theater auch Theaterkurse für jedermann an.

Festung in Würzburg
© fotografci / Fotolia.com

3. Sinn für Kunst – Galerien und Museen

Der Sinn für Kunst und guten Geschmack wurde den Würzburgern in die Wiege gelegt. Die hohe Zahl Museen und Kunstgalerien in der Stadt laden zum Besuch ein und lassen einen Besuch Würzburgs zu einem vielseitigen Erlebnis werden. Im Museum am Dom können circa 300 Bilder und Plastiken aus einem Jahrtausend bewundert werden. Das Museum der Diözese beherbergt den Würzburger Domschatz sowie Grabbeigaben, Goldschmiedearbeiten und liturgische Gewänder. Im Fürstenbaumuseum können die fürstbischöflichen Wohnräume, die Schatzkammer und die Abteilung der Stadtgeschichte Würzburgs besichtigt werden.

Das im Kulturspeicher gelegene Museum am alten Hafen zeigt auf mehr als 3.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Städtische Kunstsammlung (früher Städtische Galerie) präsentiert Werke von Stephan Balkenhol, Carl Grossberg, Magdalena Jetelová und vielen weiteren bekannten Künstlern. Im zweiten Obergeschoss sind Bilder der Stadt vor der Bombardierung, darunter von Erich Heckel der „Blick auf die Veste Marienberg“ ausgestellt. Zu jeder Jahreszeit bietet ein vielseitiges Programm an Sonderausstellungen wechselnde Ausstellungen im Museum im Kulturspeicher. Werke zeitgenössischer Künstler können im Kunstschiff „Arte Noah“ bestaunt werden. Auf der Festung Marienberg zeigt das Museum für Franken (früher Mainfränkisches Museum) in 45 Räumen eine Sammlung fränkischer Kunstwerke. Dazu zählt die größte Sammlung von Skulpturen und Arbeiten des Bildhauers Tilman Riemenschneider aus dessen Werkstatt. Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken zählen die Gemälde von Lucas Cranach und Giovanni Battista Tiepolo. Außerdem besitzt das Museum Grabdenkmäler, Fayencen spwie eine vorgeschichtliche Sammlung mit Steinpfeilern, Rüstungen und Zeugnissen der Römerzeit.

Booking.com

4. Immer etwas los: Würzburger Festivals und Veranstaltungen

In der Stadt wird es nie langweilig. Die Einwohner feiern gern und es ist immer etwas los in der Stadt. Ganzjährig finden Veranstaltungen, Feste und Festivals statt.

  • Februar:der Würzburger Fasching
  • März: Frühjahrsmesse und -Volksfest, Gedächtnis- und Hoffnungslauf
  • April: Residenzlauf
  • Mai: Barockfest, Africa Festival, Würzburger Stadtmarathon
  • Mai-Juni: Würzburger Weindorf
  • Juni: Festival Umsonst und Draußen
  • Juni-Juli: Mozart-Fest, Hofgarten-Weinfest, Christopher Street Day
  • Juli: Festungsflimmern – Open-Air-Kino und Kiliani-Volksfest
  • Juli-August: Würzburger Hafensommer, Barbarossa Spectaculum (jede zwei Jahre)
  • August-September: Weinparade am Marktplatz
  • September: Stadtfest und Theaterfest, Straßenmusikfestival, Mainfranken-Messe (jede zwei Jahre)
  • Oktober: Würzburger Improtheaterfestival, Mantelsonntag, Würzburger Jazz-Festival
  • Oktober-November: Würzburger Kabarett-Tage, Allerheiligenmesse, Literarischer Herbst
  • November: Honky Tonk Musikfestival,Würzburger Wirtschaftssymposium, Lichterglanz, Würzburger Bachtage
  • Dezember: Würzburger Weihnachtsmarkt

5. Cool und angesagt: das Nachtleben

Die Szene ist jung und dynamisch, das Nachtleben vielseitig. Zahlreiche Studenten sorgen für eine Belebung der Ausgehmöglichkeiten. Die Diskothek Airport ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und gehört zu den ältesten Großraumdiskotheken Deutschlands.

Die Loungebar Wohnzimmer ist das zweite Zuhause vieler Würzburger. Bei coolen Drinks, heißer Musik und Sport auf HD-Grossbildleinwänden verbringen sie unterhaltsame Stunden. Morgens wird ein leckeres Frühstücksbuffet, abends das aus Salaten, Pizza, Pasta und Burgern bestehende Wohnzimmer Food serviert. Zur Unterhaltung gibt es Karten und Würfelspiele auf jedem Tisch und wer im Internet surfen möchte, erhält Free W-LAN. Natürlich treffen sich hier viele Studenten.

Im Zentrum Würzburgs liegt das American Cafe Hollywood, in dem es leckere Salate und American Pizza gibt und morgens ein Frühstück serviert wird. Die Umwandlung von einer ehemaligen Lagerhalle, in der Briefe und Pakete aufbewahrt wurden, zur modernen „Posthalle“ ist geglückt. Hier wird heißer Rock und Pop geboten, aber auch klassische Musik und Kabaretts oder Galas veranstaltet. Die Posthalle Würzburg punktet mit einem ganz besonderen Ambiente und bietet für Jeden etwas.

Würzburg, Altstadt mit Dom
© Franz / Fotolia.com

6. Deftig, fränkisch, gut: Essen in Würzburg

Die fränkische Küche ist ähnlich der bayrischen rustikal und bodenständig. Gekocht wird traditionell. Auch internationale Spezialitäten stehen in einer großen Auswahl zur Verfügung. Ob italienisch, griechisch oder indisch, Gäste finden in der Innenstadt sicher ein Restaurant ganz nach ihrem Geschmack. Beliebt ist das Vier Jahreszeiten, Haugerpfarrgasse 3, 97070 Würzburg mit saisonaler und vegetarischer Küche. Im Stadtstrand, Ludwigskai 20, 97070 Würzburg lassen sich die Besucher mediterrane Gerichte schmecken und besuchen den dazugehörenden Biergarten. In der Gaststätte Hobelbank, Dürerstr. 6, 97072 Würzburg wird regionale fränkische Küche serviert.

7. Die Ruhe am Fluss: der Main

In der Stadt spielt sich das Leben am Mainufer ab. Die Lebensader der Stadt ist beliebt bei Jung und Alt. Ob zum Walken, Joggen, Wandern oder Fahrradfahren, man ist stets am Main unterwegs. Strahlt die Sonne vom Himmel, sieht man die Würzburger mit einer Picknickdecke Richtung Flussufer ziehen. Die von der Stadt liebevoll angelegten Grünflächen dienen als Treffpunkt von Einheimischen und Besuchern. Der atemberaubende Blick auf den Main, die Altstadt und die Festung Marienberg wissen Alle zu schätzen und zu genießen. Ein lauschiges Plätzchen findet sich immer und auf einer Parkbank schmeckt der mitgebrachte Imbiss oder ein Glas Frankenwein ebenso gut wie im Restaurant.

8. Ausflüge auf dem Wasser: die Mainschifffahrt

Große und kleine Schiffe und natürliche Ausflugsdampfer verbinden Würzburg mit Veitshöchheim. Die entspannende Schiffsreise führt an malerischen Weinbergen und saftig-grünen Wiesen vorbei. Unterwegs bilden verschlafene Dörfer eine romantische Kulisse. Der ideale Tipp für ein Wochenende in Würzburg stellt deshalb die Schiffsfahrt auf dem Main dar.

9. Hier gedeihen gute Tropfen: die Weinberge rings um Würzburg

Die Stadt liegt am Mainufer und wird von Weinbergen umrahmt. Guter Wein gehört zum Lebensstil der fränkischen Metropole seit langer Zeit dazu. In kleinen Weinbars oder Weinkellerein kehrt man ein und probiert ein, zwei Gläser des köstlichen Frankenweins. Natürlich kann man am Wochenende auch einen Ausflug in die Weinberge unternehmen. Zu den Höhepunkten gehört die Wanderung auf dem Stein-Wein-Pfad. In den Monaten von Mai bis Oktober gibt es samstags um 15 Uhr eine interessante Führung. Dabei lernen die Gäste nicht nur viel Interessantes über die Herstellung des Würzburger Weins und die verschiedenen Rebsorten, die hier gedeihen, sondern dürfen auch gleich den Wein probieren. Am Schluss der Tour werden die Besucher mit einem bezaubernden Blick von der Steinburg über die Stadt Würzburg belohnt.

Weinberg in Würzburg
© spuno / Fotolia.com

10. Der Spaziergang am Morgen

Wern morgens gern früh aufsteht oder sich nach einem langen Abend noch ein wenig die Füße vertreten möchte, geht einfach spazieren. In den Sommermonaten lohnt sich der Spaziergang an der frischen Luft besonders, vor allem früh morgens, um den Sonnenaufgang über der Altstadt zu beobachten. Anschließend kehren die Gäste in einem kleinen Café ein und genießen ein leckeres fränkisches Frühstück mit ofenfrischen Semmeln und einem köstlichen Kaffee.

Booking.com