10 Tipps für Ulm

172
10 Tipps für Ulm
©Blickfang/ Fotolia.com

Ulm

Schon von weitem bestimmt das Ulmer Münster die Skyline der Stadt, doch auch Schapfenmühle, das Ulmer Rathaus und der Metzgerturm gehören zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt. Ob bummeln gehen in der Hirschstraße, ein entspannter Spaziergang entlang der Stadtmauer oder eine Bootsfahrt auf der Donau, Ulm hat seinen Gästen viel zu bieten.

1. Ulmer Münster

An erster Stelle der Sehenswürdigkeiten steht natürlich das Ulmer Münster. Baubeginn für das Münster war bereits im Jahre 1377, doch erst 1890 wurde der Bau endgültig fertiggestellt. Der 161,53 m hohe Kirchturm prägt nun schon seit vielen Jahrhunderten die Region und ist zudem der höchste Kirchturm der Welt. Bis zur Aussichtplattform in 143 m Höhe sind es unglaubliche 768 Treppenstufen, doch wer erst einmal den Aufstieg auf sich genommen hat, wird mit einer tollen Aussicht belohnt.

ulm Kathedrale

Bei guter Fernsicht kann man von hier aus sogar die Alpen sehen. Das Münster selbst kann auf mehrere berühmte Baumeister und eine über 500-jährige Bauzeit zurück blicken. Beeindruckend ist auch das Innere mit seinem seinem 41,60 m hohen Mittelschiff und einer Länge von etwa 120 m. Finanziert wurde der Bau ausschließlich von den Bürgern der Stadt und nicht von kirchlichen oder weltlichen Instanzen. Das Ulmer Münster ist nicht nur eines der größten gotischen Gebäude in Süddeutschland, es ist bis heute auch eine sehr lebendige Kirche mit mehr als 1000 Gottesdiensten, Führungen und Musikveranstaltungen im Jahr.

ulmer Dom

Ulm
©Jens/ Fotolia.com

2. + 3. Fischer- und Gerberviertel

Die idyllische Altstadt jedoch wird vom Fischer- und Gerberviertel bestimmt. Unzählige kleine Gassen, Fachwerkhäuser und kleine Brücken sind typisch für das bedeutendste Altstadtensemble Ulms. Neben vielen historischen Gebäuden befindet sich auch das schiefste Hotel der Welt und die Ulmer Münz sowie das Gerberhaus und die Lochmühle. Das ehemalige Handwerkerviertel an der Mündung der Blau und Standort der Illerflößerei ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit unzähligen Restaurants, Kneipen und kleinen Galerien. Auch als zentrumsnahes und ruhig gelegenes Wohngebiet ist das Fischer- und Gerberviertel begehrt. Mit der Sebastianskapelle, dem Seelturm und der Ulmer Stadtmauer gibt es hier viele weitere sehenswerte Orte und Gebäude. Ob das Ulmer Rathaus mit seiner auffallenden Fassadenmalerei oder das Schwörhaus und heutige Stadtarchiv, ein Tag in in der Stadt an der Donau hat viel Interessantes zu bieten.

Historische Altstadt von Ulm
© manfredxy / Fotolia.com

4. Bootstouren auf der Donau

Zu den Highlights bei einem Besuch in Ulm gehört sicher auch eine Bootstour auf der Donau. Mit dem historischen „Ulmer Spatz“ können Besucher und Einheimische die Stadt vom Wasser aus erkunden. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde und führt über Friedrichsau und Metzgerturm auf der Donau entlang. Das Besondere am Ausflugsboot „Ulmer Spatz“ ist auch die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung sowohl in der Wiederherstellung als auch im täglichen Betrieb.

5. Kunst und Kultur

Ob Ulmer Kulturnacht, das kleinste Theater oder Kunsthalle Weishaupt, hier kommen auch Liebhaber von Kunst und Kultur auf ihre Kosten. So begeistert das kleinste „Theater in der Westentasche“ mit gerade einmal 40 Plätzen seine Besucher mit exotischen, aber auch experimentellen und innovativen Aufführungen. Das größte Kulturzeltfestival „Ulmer Zelt“ findet jährlich von Mitte Mai bis Anfang Juli statt und und bietet neben internationalen Top-Acts auch Veranstaltungen für Kinder, Kabarett sowie Musikveranstaltungen an. Mehrere Museen und die Kunsthalle Weishaupt laden Besucher aus aller Welt zum Staunen und Erleben ein. Mit der Plastik von Niki de Saint Phalle besitzt die Stadt auf dem Skulpturenweg auf dem Oberen Eselsberg bedeutende Werke zeitgenössischer Künstler und erhielt dafür auch den Rang eines herausragenden Ausstellungsortes. Mit dem Brotmuseum, dem Donauschwäbischen Zentralmuseum sowie den Naturkundlichen Sammlungen werden auch alle jene Besucher angesprochen, welche sich für die Geschichte der Stadt und Themen wie Botanik, Zoologie oder Ökologie interessieren.

Blaue Stunde an der Donau
© Christiane / Fotolia.com

6. Für Sportbegeisterte

Sportbegeisterte finden in Ulm unzählige Möglichkeiten, sich selbst sportlich zu betätigen oder tolle Sportereignisse live mit zu erleben. Ob Tennis, Rudern oder American Football, die Stadt an der Donau kann auch hier so einiges aufweisen. Spaß und Aktion bietet nicht nur das Donaubad mit Wellenbecken, Strömungskanal und Rutschenanlage, auch die DAV Kletterwelt Neu-Ulm mit einer Kletterhöhe von 17 m und einer Gesamtkletterfläche von 2.900 qm lädt Sportbegeisterte ganz herzlich ein. Ein großes Netz an Fernradwegen führt auch Radfahrer in die Stadt. Entlang des Donau-Bodensee-Radweges führt die Route bis zum Bodensee. Sportbegeisterte kommen aber auch bei Kanufahrten auf der Donau oder beim jährlichen Einstein-Marathon im September auf ihre Kosten. Die erste Trampolinhalle ist die Xtreme-Jump-Ulm mit insgesamt 52 Trampolinen.

7. Kulinarisches

Ulmer Spezialitäten dürfen bei einem Besuch in der Stadt natürlich nicht fehlen. Kulinarisch gehören sowohl Gerichte aus der schwäbischen Küche wie Käsespätzle und saure Linsen ebenso dazu wie typische Leckereien. Was gibt es Schöneres, als eine Stadt auch kulinarisch zu erkunden. Viele kleine Cafés machen es leicht, Ulmer Spezialitäten bei einer guten Tasse Kaffee zu genießen. Die feinen Schokoladentaler „Ulmer Gulden“ gehören dabei genauso dazu wie die Pralinen der „Münsterspitze“ und „Ulmer Spatzen“.

Selbstgebrautes Bier und Spezialitäten aus der Region kommen dagegen im „Historischen Brauhaus“ auf den Tisch. Vor allem der Biergarten ist in der warmen Jahreszeit ein beliebter Ort, um ein selbstgebrautes Bier oder eine Glas wein aus der Region im Schatten alter Bäume zu genießen.

Booking.com

8. Parks und Gärten

Direkt an der Donau gelegen ist die Friedrichsau das wohl schönste Naherholungsgebiet der Stadt. Hier legen auch die Fahrgastschiffe an und auch mit Bus und Bahn ist die Friedrichsau gut zu erreichen. Zu Fuß etwa 30 Minuten von der Innenstadt entfernt, gelangt man über Uferwege bis zu diesem größten Ulmer Naherholungsgebiet. Mit mehreren Gesellschaftsgärten, einem Festplatz und dem Tiergarten wird hier praktisch jedem etwas geboten. Seinen Namen hat die Friedrichsau vom ehemaligen Kurfürst Friedrich I., welcher von Napoleon zum würtembergischen ernannt wurde und 2000 Gulden für ein neues Erholungsgebiet stiftete. Einst entstanden dort die verschiedenen „Au-Gesellschaften“, heute finden in der Friedrichsau verschiedene Volksfeste statt und zudem verfügt die große Parkanlage über mehrere Restaurants und Biergärten. Mit dem Botanischen Garten und dem angeschlossenen Heilpflanzengarten der Firma „ratiopharm“ sowie dem dem Duft- und Tastgarten verfügt die Stadt aber auch über weitere grüne Oasen.

9. Ausflüge in die Umgebung

Perfekt geeignet ist Ulm selbst als Ausgangsort für tolle Ausflüge in die nähere Umgebung. Von hier aus lassen sich oberschwäbische Barockstraße und das nahe gelegene Legoland in Günzburg ebenso entdecken wie der Geopark Schwäbische Alb.

Etwa eine halbe Stunde Fahrt von der Stadt entfernt befindet sich Deutschlands zweit-wasserreichsten Karstquelle. Das Azurblau hat dem Blautopf seinen Namen gegeben und wird je nach Sonneneinstrahlung nochmals verstärkt. Hier entspringt auch das Flüsschen Blau, das in Ulm/Neu-Ulm wieder in die Donau mündet. Direkt am Blautopf befindet sich das Kloster Blaubeuren und auch ein kleines Café lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Mit dem Blautopfbähnle geht es dann auf eine Rundtour durch Blaubeuren und dem Landschaftsschutzgebiet Ried.

10. Tipps für Musikliebhaber

Ob Konzerte im Ulmer Münster, Landesposaunentag oder Oper Open Air, die Stadt hat auch für Musikliebhaber viel zu bieten. Insbesondere die Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm mit einem beeindruckenden Programm vieler Künstler aus der Region setzt ganz besondere Highlights. Faszinierende Aufführungen in Museen, Live-Clubs und Theatern versprechen eine erlebnisreiche Zeit an zum Teil außergewöhnlichen Orten. Das Angebot reicht dabei von Klassik und Oper bis zu Tanz, Theater, Literatur und Malerei.

Erlebnisreich, interessant und immer eine Reise wert ist die Stadt an der Donau also gleich in mehrfacher Hinsicht. Ob schiefstes Hotel, höchster Kirchturm, ältestes Stadttheater oder Europas größtes Friseurmuseum, Ulm ist in jeder Hinsicht einfach genial.



Booking.com