10 Tipps für Rostock

128
10 Tipps für Rostock
©SeanPavonePhoto/ Fotolia.com

Keine Zeit zu lesen? Für Video hier klicken!

Rostock

Mit knapp 200.000 Einwohner ist Rostock die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Großstadtflair, hanseatische Architektur und eine breite Kulturszene machen die Hansestadt zu einem echten Erlebnis für Städte- und Kulturfans. Neben ehemaligen Werfthallen und allgegenwärtiger Backsteingotik befindet sich zudem die älteste Universität Nordeuropas (1419) in der Hansestadt Rostock.

1. Leuchtturm Warnemünde

Der Leuchtturm befindet sich im Nordwesten der Hansestadt Rostock und wurde 1898 in Betrieb genommen. Von fast ganz Warnemünde bietet sich die Gelegenheit einen Blick auf den knapp 31 Meter hohen Leuchtturm zu ergattern. Dieser befindet sich rund 200 Meter von der See entfernt und bietet einen herrlichen Rundblick auf die Ostsee, Warnemünde sowie die Hafeneinfahrt. Bei gutem Wetter reicht die Sicht fast 30 kilometer weit.
Unter dem weißen Leuchtturm findet sich der „Teepott“. In diesem Rundbau befinden sich Restaurants und Cafes. Seit 1999 wird der Leuchtturm zu Jahresbeginn am 1. Jannuar durch eine Show mit Licht, Feuerwerk und Musik in Szene gesetzt.

Blaue Stunde Warnemünde / Leuchtturm
© Christopher Klein / Fotolia.com

2. Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum

Auf Deutschlands größtem schwimmendem Museum können mehr als 12.000 Ausstellungsstücke entdeckt werden. Das ehemalige Frachtschiff (Dresden) stach 1958 erstmals in See. Unter deutscher Flagge eroberte es Afrika, Asien und Lateinamerika. Nach mehr als 10 Jahren auf hoher See wurde das Schiff 1970 zu einem Schiffbaumuseum umgebaut.
Der knapp 10.000 Tonnen schwere Frachter erzählt von der Entwicklung, der Seefliegerei und des Seefunkwesens. Ein Vergnügen für die gesamte Familie ist die Miniportanlage. Kleine und große Kapitäne dürfen dort ihr seefahrerisches Können erproben. Per Fernsteuerung lassen sich kleine Schiffsmodelle über das Wasser kurven.

3. Rostocker Heide

Für etwas Erholung sorgt das zusammenhängende Waldgebiet entlang der Ostseeküste. Mit einer Gesamtfläche von 6.000 ha, stellt die Rostocker Heide Deutschlands größten Küstenwald dar. Hier kann man Natur aktiv erleben und sich entspannen. Frische Meeresluft, feiner Sandstrand und stille Wälder sorgen für ein unvergleichbares Naturerlebnis. Mehr als 60 kilometer ausgeschilderte Wege führen durch abwechslungsreiche Landschaften mit Kiefernwälder, Mooren und Seen. Per Rad oder mit einem langem Spaziergang, kann die breit gefächerte Fauna und Flora der Rostocker Heide erkundet werden.

4. Edward Munch Haus

1907/1908 beherbergte das Haus „Am Strom 53“ den norwegischen Maler Edward Munch. Bekannt ist der Maler durch sein expressionistisches Werk „Der Schrei“. Von Depressionen gequält verbrachte Munch seine tiefe Lebenskrise in diesem Haus.
1990 wird das, aus dem 17. Jahrhundert stammende schlichte Fischerhaus, unter Denkmalschutz gestellt. Mithilfe von Spenden wurde das Haus denkmalgerecht saniert und dient als kulturelle Begegnungsstätte. Austellungen moderner Kunst werden der Öffentlichkeit präsentiert. Das Haus dient als Atelier für Künstler, Forum und Bühne.

Booking.com

5. Kröpeliner Straße

Das Kröpeliner Tor und der Neue Markt bilden die beiden Endpunkte der heutigen Haupteinkaufsstraße. Die Straße ist bekannt für ihre teilweise originalgetreu restaurierten Giebelhäuser. Unterschiedliche Stilepochen darunter Renaissance, Backsteingotik, Barock und Postmoderne werden vereint. 1968 erfolgte eine Umgestaltung zur Fußgängerzone, eine der ersten in der DDR. Zahlreiche Cafes, Restaurants und über 250 Läden bieten Gelegenheit zum Bummeln und Flanieren.
Knapp 54 Meter Höhe misst das Kröpeliner Tor, ein gotischer Backsteinbau, der als Wehranlage im 13. und 14. Jahrhundert erbaut wurde. Seine enorme Größe soll die Bedeutung der Hansetadt Rostock vermitteln. Bis 1960 führte eine Straßenbahnlinie durch das Tor.

6. Zoo Rostock

1899 wurde der Zoo gegründet und umfasst 56 Hektar im Barnstorfer Wald. Der Zoo beherbergt mehr als 4000 Tiere aus über 300 verschiedene Arten und ist damit der größte Zoo Norddeutschlands. 2015 wurde der Zoo Rostock, in der Kategorie bis eine Million Besucher, zum Besten Europas ernannt. Besonders für seine hohe Qualität der Gehege und Tierhäuser, seine Vegetation und die vielfältigen Bildungsangebote gab es gute Noten. Von Affen über Riesenschildkröten bis hin zu Eisbären und Krokodilen gibt es im Zoo Tiere aus aller Welt zu bestaunen.
Ein besonderes Highlight ist das Darwineum. Das lebendige Museum beherbergt mehr als 80 verschiedene Tierarten und bietet interaktive Ausstellungsbereiche zum Anfassen und Mitmachen an. Mit einem Streichelgehege, dem Südamerika-Haus, einer Bärenburg, dem Krokodilhaus und einem Aquarium wird alles geboten, was es an Tierwelten zu sehen gibt.

7. Marienkirche

Die evangelisch-lutherische Kirche ist ein Hauptwerk norddeutscher Backsteingotik. Der Bau der dreischiffigen Basilika begann 1290 und wurde Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Sie ist eine der vier Hauptkirchen in der Hansestadt Rostock und der Turm erreicht eine Höhe von knapp 86 Metern. Neben der Nikolaikirche weist die Basilika die reichste erhaltene Ausstattung im Ostseeraum auf.
Anfang des 14. Jahrhunderts wurden in größeren Kirchen erstmals Uhrwerke eingesetzt. Verbunden mit den im Kirchturm liegenden Glocken, verlieh die astronomische Uhr die Herrschaft über die Zeitgebung. Das Ziffernblatt misst 14 Quadratmeter und ist seit 1472, großteils unverändert, im Einsatz.

Blick auf die Marienkirche in Rostock.
© Rico K. / Fotolia.com

8. Fischmarkt Warnemünde

Zu allen Jahreszeiten bietet der Fischmarkt Warnemünde fangfrischen Fisch an, egal ob Aal, Hering oder Dorsch. Geschäft an Geschäft reihen sich hinter der historischen Drehbrücke auf der Mittelmole. Besonders in den frühen Morgenstunden bezaubert der Fischmarkt durch seinen Charme. Zu dieser Zeit laufen Fischkutter mit frischem Fisch aus der Ostsee an, die direkt vom Schiff gekauft werden können. An den Anlagestellen am „Alten Strom“ befinden sich zahlreiche Verkaufsstände mit einem breiten Angebot an einheimischen Fischen. Gepaart mit dem Geruch der saisonalen frischen Fischen, läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Wer einen ruhigen Besuch vorzieht, sollte sein Glück unter der Woche versuchen in den frühen Morgenstunden versuchen.

Hafen von Warnemünde
© ArTo / Fotolia.com

9. Kerkhoffhaus

Hinter dem Rathaus befindet sich eines der schönsten und ältesten Häuser Rostocks. 1470 wurde das spätgotische Giebelhaus im Auftrag des Bürgermeisters Kerkhof errichtet. Über 125 Jahre lebte die Familie Kerkhoff in diesem Gebäude. Als Ratsherren und Bürgermeister hatten sie starken Einfluss auf das Geschehen der Stadt. Der Giebel des Hauses wurde mit sieben Blenden versehen.
Die gotische Fassade wurde Anfang des 16. Jahrhunderts mit Terrakottaplatten und Fliesen im Renaissancestil umgestaltet. Damit zählt es zu den ersten Bauten in der Hansestadt Rostock, bei denen Ornamente im Renaissancestil verwendet wurden. Die farbenprächtigen Terrakottaplatten zeigen Kriegerköpfe, Defline und einen unbekleideten Mann mit Schild und Schwert.
1907 wurde das Kerkhoffhaus grundlegend saniert. Seitdem befinden sich dort das Standesamt und das Stadtarchiv. Rund 900 Paare geben sich pro Jahr das Ja-Wort in dem schönen Giebelhaus.

10. IGA Park Rostock

Am Ufer der Warnow befindet sich der rund 100 Hektar große Park. Dieser entstand im Zuge der Internationalen Gartenbauaustellung 2003. Die natürlichen, vorhandenen Strukturen des Niederungsgebiets wurden berücksichtigt und in die Planung einbezogen. Alte Bach- und Wasserläufe prägen die grüne Landschaft des Parks.
Der Park lässt sich in drei Hauptbereiche unterteilen: der westliche Teil am Messegelände, der mittlere grüne Parkbereich und die künstlerische Uferkante zur Warnow hin.
Ganzjährig bietet der Park, welcher das Schifffahrtsmuseum umgibt, vielseitiges Programm. Mit all seinen Bächen, Blumen und einem kleinen Strand verbindet der Park Natur und Kultur. Saisonale Bepflanzung sorgt für ein facettenreiches Gesicht, das sich mit den Jahreszeiten stets wandelt. Open-Air-Festivals, Volksfeste und zahlreiche Ausstellungen warten im Park.
Für erholsame Stunden alleine, oder mit der Familie: Der Park bietet für alle Personen Möglichkeiten sich zu entspannen. Die weitläufigen Grünflächen bieten auch für Sportbegeisterte eine gute Gelegenheit. Der Trimm-Dich-Pfad oder der Barfußpfad sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.

Die Hansestadt Rostock bietet für alle Reisenden ein abwechslungsreiches Programm. Egal, ob romantische Spaziergänge entlang des Hafens mit dem Liebsten, oder interaktive Museen mit der ganzen Familie: Die Stadt an der Ostsee ist das ganze Jahr einen Besuch wert. Für ausgiebige Wanderungen und Radtouren eignet sich die Rostocker Heide hervorragend, um den Kopf frei zu bekommen. Auch Kulturbegeisterte kommen durch die interessante Geschichte der Hafenstadt auf ihre Kosten. Besonders in den Sommermonaten sorgen milde Temperaturen für ein Angenehmes Erleben der Stadt.



Booking.com

Video ansehen