10 Tipps für mehr Ordnung im Haushalt
Wer nach einem langen Arbeitstag in sein Zuhause kommt, der möchte das Sauberkeit und Ordnung herrschen, damit man sich hier wohlfühlen kann. Dies kann sich aber zu einem Problem entwickeln, wenn man selber zu den Menschen gehört, die Arbeiten gerne auf Morgen verschieben. So kann aus einem liegen gebliebenen Pullover auf einmal ein ganzer Wäscheberg werden und in der Küche werden sich ganze Berge von schmutzigem Geschirr türmen. Kommt zur Unlust an der Hausarbeit noch zu wenig Zeit in der Freizeit, weil der betroffene Mensch einfach zu viele Überstunden macht, dann ist das Chaos perfekt. Hätte der Mensch vielleicht eine kleine Unordnung noch schnell beseitigen können, so wird er jetzt einfach aufgeben und sich der Unordnung ergeben, als wäre sie eine chronische Krankheit, die man einfach nicht besiegen kann.

1. Ordnung im Haushalt – alles hat seinen festen Platz
Ob Schrank, Kommode oder eine Kiste, es gibt genügend Möbel, die beim Ordnung schaffen helfen wollen. Deshalb sollte man beim Einrichten der Wohnung immer darauf achten, dass für alle Dinge im Haushalt genügend Stauraum vorhanden ist. So kann für jedes Ding im Haushalt ein fester Platz geschaffen werden und Ordnung schaffen ist viel leichter. Hier geht es um das Prinzip direkt Unordnung und Chaos zu vermeiden, denn wird ein Haushaltsgegenstand genutzt, egal ob Kleidung oder andere Dinge, dann wird er nach der Nutzung sofort an seinen festen Platz gebracht. Damit ist Ordnung schaffen mit dem geringsten Arbeitsaufwand verbunden.
2. Ordnung im Haushalt – Zeiten fürs Aufräumen einplanen
Wer Unordnung in der Wohnung nicht vermeiden kann, der sollte sich Zeiten fürs Aufräumen einplanen. Je nachdem wie die freie Zeit in die Tagesplanung passt, so kann schnell noch nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafgehen die Zeit zum Aufräumen sein. Es kann aber auch eine Zeit am Wochenende eingeplant werden. Wem Aufräumen wirklich zuwider ist, der sollte sich nach der Aufräumzeit mit einer Kleinigkeit belohnen. Dies kann ein heißer Kaffee oder ein Eis sein, dass ganz in Ruhe nach der Arbeit genossen wird.
3. Ordnung im Haushalt – nichts Unnützes verwahren
Ein Zuviel an persönlichen Dingen führt unweigerlich zu Unordnung. Deshalb sollte man immer wieder entrümpeln. Gibt es Dinge, die einfach keinen festen Platz haben, dann muss Stauraum geschaffen werden oder es muss ein vorhandener Platz für diesen Gegenstand nutzbar sein. Dies heißt auch, dass Dinge die nicht nützlich sind entsorgt werden. Hierdurch sind nur wirklich nutzbare Dinge im Haushalt zu finden und der Stauraum reicht für alle Gegenstände aus. Wer sich von nichts trennen kann und alles sammeln muss, der ist auf dem besten Weg zum Messi und ein ständiges Chaos in der Wohnung ist nicht mehr zu vermeiden.


4. Ordnung im Haushalt – Störfaktoren der Ordnung vermeiden
Natürlich macht es Spaß immer wieder beim Shoppen neue tolle Dinge zu kaufen. Doch ist der Kauf auch wirklich sinnvoll, wenn die Schränke voll sind und ansonsten kein Stauraum mehr vorhanden ist. Ist dieser Punkt der Ordnung erreicht, dann sollte man ganz klar mit dem Einkaufen stoppen und erst wieder shoppen, wenn zuhause erst einmal alle Schränke entrümpelt wurden.
5. Ordnung im Haushalt – jeden Gang nutzen
Geschirr steht im Wohnzimmer, Kleidung im Badezimmer und schmutzige auf dem Boden im Schlafzimmer, immer wieder lassen sich Gegenstände im Haushalt finden, die einfach nicht in diesen Raum gehören und Unordnung bringen. So ist es wichtig, dass jeder Gang in einen anderen Raum genutzt wird. Geht man vom Wohnzimmer in die Küche, dann sollte man sich erst einmal umschauen und alle Dinge auf diesem Gang mitnehmen, die eigentlich in die Küche gehören. Dies kann dazu führen, dass schnell wieder Ordnung herrscht, denn im richtigen Raum kann der Gegenstand auch zügig verstaut werden.
6. Ordnung im Haushalt – kurze Aufräumaktionen einplanen
Das Schlimmste sind immer große Aufräumaktionen, für die man am liebsten einen Putzdienst organisieren müsste. Solche Aktionen sind bei keinem Mensch wirklich beliebt und deshalb sollte man stetig kleine Aufräumaktionen einplanen und nur so viel Chaos ansammeln, dass nach einer kurzen Zeit wieder Ordnung herrscht. Jetzt ist das Aufräumen keine Qual und man kann für seine Freizeit andere schöne Aktivitäten einplanen.

7. Ordnung im Haushalt – für jeden Tag der Woche einen Bereich aussuchen
Wer beim Aufräumen der Wohnung schnell die Lust und die Übersicht verliert, der sollte sich für jeden Tag einen Bereich aussuchen. Hier kann dann ein kurzer Aufräumeinsatz die beste Ordnung bringen und durch die Stetigkeit des Aufräumes kann schnell Ordnung wieder geschaffen werden. Mit kleinen Aufräumaktionen verliert man nicht die Übersicht und damit auch die Lust überhaupt Ordnung zu schaffen.
8. Ordnung im Haushalt – große Chaosereignisse gut planen
Für viele Menschen ist der Alltag nicht das Problem, denn der Mensch selber wird nur wenig Unordnung schaffen. Aber es kommen Ereignisse, die viel Unordnung schaffen können und die besonders gut geplant werden sollten, damit sie nicht der erste Dominostein sind, der alle anderen guten Vorsätze zum Umfallen bringen. Soll wieder eine Party stattfinden, dann sollte man so planen, dass nach dem Fest zügig Ordnung geschaffen wird.
9. Ordnung im Haushalt – Suchaktionen vermeiden, weil alles griffbereit ist
Wer seinen Schrank öffnet und nach der passenden Kleidung für den Abend sucht, der wird oftmals ein schlimmes Chaos veranstalten. Drum sollte man große Suchaktionen vermeiden. Dies kann gelingen, wenn man sich Listen macht, wo alle Sachen im Haushalt zu finden sind, aber auch eine gute Ordnung in Schränken, Kommoden und Kisten kann dazu beitragen, dass durch eine große Suchaktion noch mehr Chaos in der Wohnung zu finden ist. Mit einem System, dass jeden Gegenstand ohne Chaos finden lässt, wird viel Arbeit beim Aufräumen vermieden und man wird auch viel Zeit sparen, die man für schönere Freizeitbeschäftigungen nutzen kann.
10. Ordnung im Haushalt – überall Stauraum schaffen
Ein Gang durch die Wohnung kann beim Ordnung halten helfen. Auch Ecken und Nischen können heute mit Stauraum versehen werden und so gibt es immer noch mehr Helfer für eine perfekte Ordnung. Eine Apothekerkommode mit vielen praktischen Schubladen oder ein Schrank mit vielen Türen und ausreichend Platz, mit den richtigen Möbeln für Stauraum kann es gelingen, dass auch eine kleine Wohnung nicht in Unordnung versinken muss.

Ordnung im Haushalt – ein Fazit
Vor allem in der kleinen Wohnung kann es schnell zu Unordnung kommen, wenn hier nur wenig Stauraum vorhanden ist. Mit wenigen guten Tipps kann es aber auch hier gelingen, dass Ordnung herrscht und die kleine Wohnung noch größer wirkt. Möchte man selber gerne Ordnung halten, so kann dies trotzdem misslingen, wenn man mit einem Menschen zusammenlebt dem Ordnung einfach zuwider ist. Das ständige Hinterherräumen hinter einem Menschen kann den ordnungsliebendsten Zeitgenossen frustrieren und selber unordentlich machen. Ordnung im Haushalt zu halten kann ein wenig Mühe bedeuten in der Planung, aber dann genügen immer wieder kleine Aufräumaktionen, um die Ordnung aufrecht zu schaffen. Wichtig ist hierbei das Chaos zu vermeiden, denn ein Kleidungsstück kann direkt wieder in den Schrank gehängt werden und muss nicht auf dem Boden im Schlafzimmer landen. Und wer sich nicht selber traut die Ordnung im Haushalt wieder herzustellen, der sollte sich Hilfe holen, denn zu zweit kann alles schneller geschafft werden.