10 Tipps für Köln

159
10 Tipps für Köln
©shamm/ Fotolia.com

Keine Zeit zu lesen? Für Video hier klicken!

Köln

Die Domstadt Köln ist mit seinen 1,1 Millionen Einwohnern nach Berlin, Hamburg und München die viertgrösste Stadt Deutschlands und die grösste im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Als Kultur- und Wirtschaftsmetropole besitzt die Stadt internationale Bedeutung. Dank des Kölner Doms und vielen weiteren romanischen Kirchen und mittelalterlichen Bauwerken, aber auch aufgrund diversen kulturellen Veranstaltungen, mauserte sich die Stadt zu einem beliebten Reiseziel.
Wenn Sie in naher Zukunft die Stadt besuchen, sollten Sie sich für die folgenden Sehenswürdigkeiten unbedingt Zeit nehmen.

1. Kölner Dom

Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen von Köln und thront majestätisch über der Stadt. Mit einer Höhe von 157,31 Metern gilt der Kölner Dom als dritthöchste Kirche weltweit und muss sich ganz knapp vom Ulmer Münster und der Basilika Notre-Dame de la Paix in der Elfenbeinküste geschlagen geben. Bis ins Jahr 1884 galt der Kölner Dom als das höchste Gebäude der Welt. Im Jahr 1996 wurde die Kirche als UNESCO-Welterbe anerkannt. Die Besonderheit des Doms liegt in den verschiedenartigen Baustilen. Das liegt daran, dass der Baubeginn des Kölner Doms ins 13. Jahrhundert zurück fällt. Erst nach jahrhundertelangem Baustopp wurde der Dom schließlich im 19. Jahrhundert fertiggestellt. So ergibt sich eine einmalige Harmonisierung zwischen dem gotischen und dem spätgotischen Baustil.
Der Kölner Dom gilt als die meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands und empfängt jedes Jahr rund 6 Millionen Touristen aus aller Welt. Auf diversen Touristen-Portalen werden täglich Domführungen angeboten. In dieser 60-minütigen Führung erfahren Sie alles Wissenswerte über die Geschichte des Kölner Doms.

Dom in Köln
© Scirocco340 / Fotolia.com

2. Kölner Zoo

Der Kölner Zoo liegt im Stadtteil Riehl eher im Norden der Stadt. Der Tierpark wurde 1860 eröffnet und ist der drittälteste Zoo Deutschlands.
Auf einer Fläche von 20 Hektaren leben knapp 700 Tierarten aus allen Kontinenten und Weltmeeren. Dank der stetigen Weiterentwicklung und der artgerechten Haltung sämtlicher Tierarten darf der Kölner Zoo auch als Naturschutzzentrum bezeichnet werden. Herzstück des Kölner Zoos ist der 2000 Quadratmeter grosse südostasiatische Tropenwald mit freifliegenden Vögeln, Flughunden, Reptilien und einer Vielzahl an tropischen Pflanzen.
Weitere Highlights bietet der Zoo mit dem grössten Elefantenpark nördlich der Alpen, dem Urwaldhaus für Menschenaffen und das im Jahr 2010 neu eröffnete Hippodrom.
Der Zoo bietet regelmäßige Führungen an, bei der Sie noch mehr über die Tiere, ihr Leben im Zoo und in freier Wildbahn erfahren können.
Der Kölner Zoo hat täglich geöffnet und bietet für die ganze Familie ein einzigartiges Erlebnis.

3. Hohenzollernbrücke mit Liebesschlösser

Auch für verliebte Paare hat Köln einiges zu bieten. Ein Besuch der Hohenzollernbrücke darf natürlich nicht fehlen. Unzählige kleine Vorhängeschlösser in allen möglichen Farben zieren das gesamte Geländer. Seit Jahren befestigen verliebte Paare ein kleines Vorhängeschloss am Geländer der Brücke, versehen mit Namen und Datum, schwören sich ewige Liebe und Treue und werfen den Schlüssel des Schlosses traditionsgemäss gemeinsam in den Rhein.
Dieser Brauch stammt ursprünglich aus Rom. Verliebte Paare bringen an der Milvischen Brücke ebenfalls kleine Schlösser an und werfen den Schlüssel mit den Worten „per sempre“ gemeinsam in den Tiber.
Sollten Sie die Domstadt mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin besuchen, vergessen Sie auf keinen Fall vor der Reise ein kleines Vorhängeschloss zu kaufen.

4. Kölner Seilbahn

Sie möchten Köln aus der Vogelperspektive betrachten? Mit der ersten europäischen Schwebeseilbahn über einen Fluss ist das kein Problem. Seit 1957 ist es möglich, den Rhein mittels einer der 44 Gondeln hoch über der Stadt zu überqueren. Sie genießen dabei eine einzigartige Aussicht über die gesamte Stadt.
Verbunden zwischen dem Rheinpark auf der rechten Rheinseite mit dem Zoo auf der linken Seite des Rheins, bietet die Seilbahn eine gute Möglichkeit, das Erlebnis mit einem Zoo-Besuch zu kombinieren.
Mehrmals jährlich bieten die Betreiber der Kölner Seilbahn Nachtfahrten an. Genießen Sie das Lichtermeer über der ganzen Stadt.
Seit 2008 ist eine Hochzeitsgondel in Betrieb, die bei standesamtlichen Trauungen zum Einsatz kommt. Heiraten bei einem Sonnenuntergang weit über der Domstadt, romantischer geht es kaum noch.

Booking.com

5. Museum Ludwig

Das Museum Ludwig liegt an Kölns bester Lage, unmittelbar neben dem Bahnhof und dem Kölner Dom und wurde im Jahr 1976 gegründet. Es gilt als eines der bedeutendsten europäischen Museen für Kunst in der Gegenwart.
Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst im Bereich der Moderne seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach Paris und Barcelona bietet das Museum Ludwig die drittgrößte Picasso-Sammlung.
Das Museum hat jeweils von Dienstag bis Sonntag geöffnet und ist für Freunde der modernen Kunst auf jeden Fall einen Besuch wert.

6. Schokoladenmuseum

Sie mögen Schokolade und haben sich schon immer gefragt wie Schokolade hergestellt wird? Dann sollten Sie dem Schokoladenmuseum in Köln unbedingt einen Besuch abstatten. Das Museum liegt direkt am Rhein und zählt mit jährlich über 650’000 Besuchern zu den zehn meistbesuchten Museen Deutschlands.
Bei einer professionellen Führung durch das Museum erfahren Sie Wissenswertes über den Anbau von Kakaobohnen, welche Bedeutung das Rösten der Bohnen hat und weshalb das Conchieren von Schokolade wichtig ist. Das Highlight der Führung liegt in der abschließenden Degustation, bei der Sie einige der besten Edelschokoladen der Welt probieren dürfen. Eine Führung inklusive Degustation dauert ungefähr 90 Minuten. Sie werden Sich danach garantiert nicht mehr mit normaler Schokolade zufrieden geben.

Schokoladenmuseum in Köln
© SC-Photo / Fotolia.com

7. 4711 – Traditionshaus in der Glockengasse

4711, oder auch kölnisch Wasser genannt, ist eine der bekanntesten und ältesten Marken der Welt. Ursprünglich war das kölnisch Wasser nicht als Parfüm gedacht, sondern als inneres Heilmittel. Im Jahr 1792 bekam der Kaufmann Wilhelm Mülhens die Rezeptur von einem Mönch geschenkt. Das Rezept wurde seitdem kaum verändert. Jedoch machten einige EU-Auflagen leichte Modifikationen notwendig. Hauptbestandteile des Parfüms sind Zitrone, Orange, Neroli, Petitgrain, Lavendel, Bergamotte und Rosmarin. Selbstverständlich enthält das 4711 noch einige Zutaten mehr, die vom Unternehmen aber streng vertraulich gehandhabt werden. Das Parfüm soll entspannend, beruhigend und entzündungshemmend wirken.
Jeden Samstag werden öffentliche Führungen durch das Duftmuseum angeboten. Erfahren Sie alles über die traditionelle Vergangenheit von 4711.
In der Glockengasse haben Sie die Möglichkeit an Duftseminaren teilzunehmen. Unter Anleitung von Experten komponieren Sie Ihr eigenes Eau de Cologne und lernen den Beruf eines Parfümeurs kennen.

8. Köln Triangle

Im Jahr 2006 wurde der Köln-Triangle (kurz: LVR-Turm) fertig gestellt. Der Turm, mit einer Höhe von 103 Metern, dient hauptsächlich als Bürogebäude, verfügt aber auf der 29. Etage über eine 400 Quadratmeter grosse Aussichtsplattform. Mit einer Aussicht über die gesamte Stadt und den Kölner Dom entstehen garantiert die besten Urlaubsfotos.
Bei optimaler Sicht ist am Horizont sowohl Düsseldorf als auch das Siebengebirge zu sehen.
Wenn Sie nach dieser einzigartigen Aussicht Hunger bekommen, nehmen Sie sich Zeit für einen Imbiss im Restaurant Mongo’s, das sich im Erdgeschoss des Turms befindet. Das Restaurant bietet eine kulinarische Reise durch ganz Asien und ist für seine innovative Küche bekannt.

Köln
© SeanPavonePhoto / Fotolia.com

9. Historisches Rathaus

Das Rathaus von Köln besteht aus zwei Teilen: einerseits aus dem historischen Rathaus und andererseits aus dem Spanischen Bau direkt gegenüber. Beide Bauwerke liegen zentral in der Altstadt, umgeben vom Rathausplatz und dem alten Markt.
Sowohl der Rathausturm als auch der Hansasaal, das eigentliche Prunkstück des Rathauses wurden im 2. Weltkrieg empfindlich zerstört. Nur mit grossem Aufwand gelang es, sowohl den Turm als auch den Saal zu rekonstruieren.
Ein besonderes Highlight des Rathausturms besteht im viel gerühmten Glockenspiel. Viermal täglich erklingen die Glocken das Rathausturms. Die Auswahl umfasst 24 Musikstücke, die regelmässig wechseln. Melodien von Bläck Fööss, Jupp Schmitz oder Jacques Offenbach sind nur eine kleine Auswahl.
Eine Besichtigung des Rathauses ist auf Voranmeldung beim Tourismusverband möglich.

10. Parks

Nach einem ereignisreichen Tag lassen Sie die Seele in einem der zahlreichen Parks baumeln. Köln gilt nicht nur als Messe- und Kulturstadt, sondern bietet zur Erholung auch zahlreiche Grünflächen.
Im Herzen der Domstadt gilt der Volksgarten als größter und gleichzeitig ältester Park der Domstadt. Der Park liegt im Süden von Köln in der Nähe des Sachsenrings beim Eifelplatz.
Nebst zahlreichen Grünflächen, die zum Entspannen und Grillieren einladen, bietet der Park mit seinem 5,5 Hektar großen Kahnweiher auch für Tretboot-Liebhaber eine einzigartige Attraktivität. Direkt am Weiher, in dem sich nicht nur die Enten wohl fühlen, liegt der Biergarten Hellers. In dieser Atmosphäre schmeckt das Kölsch gleich doppel so gut.
Selbstverständlich ist der Volksgarten nicht der einzige sehenswerte Park der Stadt. Auch der Beethoven-Park als Hundeparadies, der Botanische Garten mit seinen zahlreichen exotischen Pflanzen, aber auch der Rheinpark zwischen der Deutzer Messe und dem Mülheimer Hafen sind einen Besuch Wert.

Fazit:
Köln bietet natürlich noch viele weitere Sehenswürdigkeiten. Mit dieser Top-Ten-Liste haben Sie auf jeden Fall einen wertvollen „Führer“ an der Hand, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt in wenigen Tagen erkunden zu können.

St. Martin in Köln
© Boggy / Fotolia.com



Booking.com

Video ansehen