10 Tipps für Heidelberg

208
Heidelberg Panorama
© eyetronic / Fotolia.com

Heidelberg

Die Stadt Heidelberg ist bei Touristen beliebt. Die malerische Lage am Neckar, die wunderschöne Altstadt und vor allem das gut erhaltene Schloss, sorgen im ganzen Jahr für hohe Besucherzahlen. Diese Klassiker dürfen natürlich bei einer Besichtigung nicht fehlen, doch die Stadt hat noch sehr viel mehr zu bieten.

Tipp 1: Das Heidelberger Schloss

Natürlich handelt es sich bei dem Heidelberger Schloss um keinen Geheimtipp. Schließlich ist es das Wahrzeichen von Heidelberg und mit seiner Lage am Berg auch nicht zu übersehen. Ein Besuch lohnt sich dennoch. Das Renaissance Schloss hat mehr als 400 Jahre lang, Kurfürsten und Grafen als Residenz gedient und die beiden Weltkriege mit relativ geringem Schaden überstanden. Wer es besichtigen möchte, der kann entweder mit dem eigenen Wagen hinauffahren oder die Bergbahn nehmen. Wer sich nicht vor einer sportlichen Betätigung scheut, kann das Schloss sogar zu Fuß erklimmen. Dazu muss nicht etwa die Zufahrt hinauf gelaufen werden, sondern ein Treppenweg führt die Besucher zum Schloss. Besonders der Abstieg über diesen Weg ist beliebt, da sich eine wunderschöne Aussicht über Heidelberg ergibt. Gerade im Sommer ist dann fast die gesamte Rheinebene einsehbar. Allerdings kann ein Großteil des Schlosses nur gegen Eintritt besichtigt werden. Der Eintritt liegt bei sechs Euro. Mit inbegriffen ist allerdings auch die Fahrt mit der Bergbahn. Fotos neben dem so genannten “großen Fass“, das 220.000 Liter Wein fassen kann, sind besonders bei den ausländischen Besuchern beliebt.

Heidelberger Schloss im Herbst
© eyetronic / Fotolia.com

Tipp 2: Der Philosophenweg

Wer gut zu Fuß ist, die Natur liebt und dem großen Touristentrubel entgehen möchte, der sollte den so genannten Philosophenweg erklimmen. Dabei handelt es sich um einen Wanderweg, der gegenüber dem Heidelberger Schloss gelegen ist. Damit ergibt sich ein sehr guter Blick auf das Schloss. Erklommen wird dabei der Heiligenberg, auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern. Für sportliche Personen ist dies keine sonderliche Anstrengung, allerdings sollte unbedingt auf bequemeres Schuhwerk geachtet werden. Es handelt sich somit nicht um einen Wanderweg im klassischen Sinne, sondern mehr um eine Strecke für einen lockeren Spaziergang mit ein wenig Steigung. An diversen sonnigen Stellen kann verweilt und die Aussicht genossen werden. Bei verliebten Pärchen ist der Philosophenweg besonders beliebt, da er durch den verschlungenen mit Blumen bewachsenen Pfad, als sehr romantisch gilt.

Tipp 3: Der Königsstuhl

Auf dem Heidelberger Hausberg finden Touristen nicht nur das bekannte Schloss, sondern auch den so genannten Königsstuhl. Dabei handelt es sich um den höchsten Punkt, den die Touristen mit der Bergbahn erreichen können. Hier oben kann bei einem kühlen Getränk der Blick über die Stadt genossen werden. Bei klarem Wetter können sogar die Berge der Pfalz erspäht werden. Mit der Bahn auf den Königsstuhl zu fahren, ist wesentlich entspannter, da der Anstieg teilweise recht steil ausfällt. Außerdem ist der Königsstuhl besonders im Sommer gut besucht und die Parkplätze begrenzt. Wer ohnehin das Schloss besichtigen möchte, der erhält eine kostenlose Fahrt mit der Bahn bis dorthin. Gegen einen kleinen Aufpreis, kann dann noch bis zur Station “Molkenkur“ gefahren werden. Der Königsstuhl kann dann bequem zu Fuß erreicht werden. Wer möchte, kann zum Schloss über schöne Wanderwege hinablaufen. Für Kinder ist besonders das Märchenparadies und die Falknerei auf dem Königsstuhl interessant.

Tipp 4: Die Alte Brücke

Die Alter Brücke ermöglicht das Überqueren des Neckars und darf nur von Fußgängern betreten werden. Errichtet von Kurfürst Karl Theodor, ist sie vor allem für ihre Schönheit bekannt. Sie ermöglicht sie einen guten Blick auf das Schloss. Jedoch wird sie auch gerne selbst fotografiert und gilt deshalb auch als zweites Wahrzeichen von Heidelberg.

Karl Theodor Brücke
© eyetronic / Fotolia.com

Tipp 5: Die Altstadt

Am Fuß des Hausbergs liegt die Altstadt von Heidelberg. Diese ist mit ihren vielen unterschiedlichen Geschäften und Restaurants immer einen Besuch wert. Die Altstadt ist vor allem für ihre hohe Abwechslung bekannt. Hier findet jeder etwas. Neben ausgedehnten Shoppingtouren und Sightseeing, sind auch Besuche in Bars oder Cafés hier kein Problem. In der Altstadt befindet sich außerdem die Heiliggeistkirche. Diese hat einen fast 40 Meter hohen Turm, der bestiegen werden kann. Von hier ergibt sich ein wunderbarer Blick über die Altstadt. Wer Heidelberg im Herbst besucht, der wird in der Altstadt den Heidelberger Herbst vorfinden. Dabei handelt es sich um das traditionelle Stadtfest, das auch über einen Mittelaltermarkt verfügt. Veranstaltet wird der Heidelberger Herbst jedes Jahr am 27. und 28. September.

Heidelberg Kornmarkt Panorama im Herbst
© eyetronic / Fotolia.com

Tipp 6: Zu Besuch bei den Mönchen

Wie bereits erwähnt, ist die Stadt am Neckar bei den Touristen sehr beliebt. Besonders an den Wochenenden ist dies in der Allstadt kaum zu übersehen. Wer sich nach etwas Ruhe sehnt, der findet diese in der Beneditktinerabtei Stift Neuburg. Sie wird geführt von Mönchen und ist etwas außerhalb im Stadtteil Ziegelhausen gelegen. Für die Anfahrt ist ein Auto empfehlenswert. Die Abtei, verfügt über einen Hofladen, ein Gasthaus und eine Brauerei. Besonders der Biergarten bietet sich im Sommer für ein kühles Getränk an. Im Restaurant können Speisen aus eigener Herstellung verzerrt werden. Besonders zu empfehlen sind der selbst hergestellte Apfelsaft oder die Forellen, welche einer eigenen Zucht entstammen.

Tipp 7: Die Neckarwiese

Die Neckarwiese ist besonders bei Studenten und Familien beliebt. Denn hier kann sich im Sommer bestens entspannt werden. Direkt am Neckar kann gegrillt oder gepicknickt werden. Für Kinder sind Kinderspielplätze vorhanden. Tretboote bieten ebenfalls eine Menge Spaß. Die Neckarwiese bietet die perfekte Möglichkeit, hier den Tag ausklingen zu lassen. Das Schloss kann von hier besonders gut gesehen werden. Wenn dieses bei Nacht beleuchtet wird, kommt schnell eine romantische Stimmung auf, welche ein Picknick in der Dämmerung gradezu anbietet.

Booking.com

Tipp 8: Marktbesuche in Neuenheim

Wer wirklich etwas von Heidelberg und seinen Bewohnern sehen möchte und weniger an den bekannten “Touristen-Hotspots“ interessiert ist, der sollte dem Wochenmarkt in Neuenheim einen Besuch abstatten. Viele der hier angebotenen Produkte sind regional. Rund um den Markt herum bieten vielfältige Cafés zum Rasten ein. Auch die Altstadt ist nicht weit entfernt. Damit bietet der Markt mittwochs und samstags die ideale Möglichkeit, dem Tumult der Innenstadt für kurze Zeit zu entfliehen.

Tipp 9: Der Zuckerladen für echte Naschkatzen

Der Zuckerladen ist in Heidelberg mittlerweile fast schon Kult. Hier finden sich originelle Süßigkeiten, wie sie zuvor sicherlich noch nie gesehen wurden. Gelegen in der “Plöck 52“, bekommen die Besucher hier so einiges geboten. Das Geschäft ist jedoch auch aufgrund seines ungewöhnlichen Ambientes bekannt geworden. Das schummrige Licht im Inneren verleiht dem Laden einen ungewöhnlichen und fast schon geheimnisvollen Touch. Der Inhaber ist mittlerweile schon fast genauso bekannt, wie der Laden selbst. Dieser ist nämlich bekannt dafür, dass er gerne mit seinen Besuchern um ein kleines Geschenk beim Bezahlen würfelt. Viele Besucher bestätigen, dass sich ein Besuch bereits deshalb lohnen würde.

Tipp 10: Der Heidelberger Zoo

Der Heidelberger Zoo ist besonders für Kinder ein echtes Highlight. Gelegen ist er etwas außerhalb im Neuenheimer Feld. Erreicht werden kann er dennoch bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Erwachsene zahlen zwischen 8 und 10 Euro Eintritt, Kinde bis drei Jahren zwischen 4 und 5 Euro. Besonders die Fütterungen sind bei den Besuchern beliebt. Die Tierpflegersprechstunde ermöglicht es, allerlei Fragen zu den Bewohnern des Zoos zu stellen. Mehrere Spielplätze und der Streichelzoo sorgen ebenfalls für Spaß. Das Restaurants des Zoos ist mit einer gläsernen Fassade ausgestattet. Diese erlaubt einen Blick auf den Spielplatz, was eine kurze Verschnaufpause für die Eltern ermöglicht. Außerdem wird hier auf regionale und biologische Produkte Wert gelegt, die dann zu Kalt- oder Warmspeisen verarbeitet werden. Die Öffnungszeiten des Zoos sind saisonabhängig und können auf der Homepage eingesehen werden.

Heidelberg hält somit allerlei für ihre Touristen und Bewohner bereit. Die Freizeit kann abwechslungsreich gestaltet werden, denn Heidelberg bietet noch weitaus mehr, als eine Menge an Kultur. Besonders für die geselligen Veranstaltungen oder gemütliche Treffen auf der Neckarwiese sind die Heidelberger schließlich bekannt. Egal ob Senioren, Familien mit Kindern oder Studenten, hier kann jeder einer schöne Zeit verbringen.



Booking.com