10 Tipps für Düsseldorf

114
10 Tipps für Düsseldorf
©davis/ Fotolia.com

Düsseldorf

In Sachen Reise, Erleben und Erholung ist die Stadt Düsseldorf am Rhein ein Highlight auf allen Gebieten des Erlebens. Hier vereinen sich Kunst und Kultur mit Freizeit und Erholung. Mit nahezu 180 Nationen, die sich hier niedergelassen haben, erlebt die Stadt seine bunte Vielfalt und lockt jährlich zahlreiche Besucher in die Metropole. Dynamisch und Gastfreundlich erleben Besucher eine bunte, vielseitige und unvergessliche Zeit.

Ausflugsziele leicht gemacht

Für einen Wochenendausflug, einen Kurztrip, aber auch für den kleinen Urlaub, ist das Reiseziel Düsseldorf ideal, um Romantik, Kultur und auch Erholung miteinander zu verbinden. Die Hauptstadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen liegt im mittleren Teil des niederrheinischen Tieflands an der Mündung des kleinen Flüsschens Düssel. Erhaben im Kontrast, ist die Lage am Rhein mit der Skyline, was hier das Stadtbild mit der dazugehörigen Landschaft optisch verschmelzen lässt. Durch die zentrale Lage im Rhein-Ruhr-Gebiet wurde es der Stadt ermöglicht, die Funktion als Hauptstadt des Bundeslandes zu erhalten. Neben den vielen Stadtbezirken kann die Stadt auch auf eine interessante Geschichte zurückblicken, welche ihr durch die immerwährende Entwicklung den heutigen Charme verleiht. Als einer der weltoffensten Stadt genießen Menschen aus circa 180 Nationen ihre Stadt. Nicht neu, aber immer wieder neu entdeckt, entpuppt sich die Rheinstadt als ein wahrer Besuchermangnet für Familien, Reisegruppen, Paare, aber auch Soloreisende. Für jeden ist etwas dabei und zusammengefasst rundet ein Trip in die NRW-Hauptstadt jeden Ausflug ab. Für einen gelungenen Aufenthalt und immer wieder schönen Erinnerungen, helfen 10 Eckpunkte, welche Düsseldorf in seiner Bandbreite zu bieten hat und auf jede Tourenliste dieser Stadt gehören sollten.

10 Must-haves für die Rheinmetropole

Jeder Ausflug oder jede kleine Reise wird von den Beteiligten in unterschiedlicher Art und Weise irgendwie geplant. Zumindest die bedeutendsten und auch wichtigsten Anlaufpunkte sollten sich mit Freizeit und Erholung verbinden, um alles, was der Ort zu bieten hat, auch zu erleben. So wie bei der Stadt Düsseldorf. Die Faustregel hier: 10 Must-haves, welche jeden Besucher von der Schönheit und dem Angebot rund um das Erleben und die Erholung der Rheinstadt überzeugen wird.

Tipp 1

In Düsseldorf angekommen, ist der Besuch der Altstadt ein schöner Einstieg nach der vielleicht langen Anreise. Hier verbindet sich Tradition mit Moderne und bieten neben den vielseitigen Shoppingmöglichkeiten auch Verweilmomente, um die Geschichte der Rheinmetropole zu erfahren.
Eine weitere Möglichkeit in puncto Stadtbummel und erst einmal ankommen, ist die Shoppingmeile Königsallee, auch liebevoll von den Einheimischen Kö genannt. Neben der Möglichkeit, hier charmant einen Einkaufsbummel zu genießen, hat diese Allee auch noch einen anderen, besonderen Charakter. Als Sehenswürdigkeit schlechthin erstrecken sich hier restaurierte Häuser, verzierte Geländer, aber auch Brunnen und Brücken. Fast wie in einem Märchenland reihen sich Accessoires, wie Laternen, Poller, Telefonzellen und auch kleine Kioske geduldig und geschmackvoll aneinander. Hier lässt es sich aushalten und vom Alltagsstress erholen.

Königsallee, Dsseldorf
© janvier / Fotolia.com

Tipp 2

Für die kommenden Tage stehen noch viele weitere und unbedingte Highlights auf dem Plan. So zum Beispiel die Skyline. Entlang dem Rheinhafen ragen Gebäudekomplexe in die Höhe, in denen sich die unterschiedlichsten Unternehmen aus den Bereichen Medien, Mode, Kommunikation, sowie Architektur und Kunst bis hin zur Kultur eingemietet haben. Im Kontrast dazu schmiegen sich alte Kaimauern und Treppen- sowie Gleisanlagen in das Mixbild von Moderne und Vergangenheit. Ein sehr wichtiger Bestandteil und Wegweiser der Skyline ist das Stadttor. Ein imposanter Stahlbau als eindrucksvoller Hingucker neben den weiteren Sehenswürdigkeiten, wie die Kniebrücke, dem Rheinturm sowie dem Landtag. Ein gemütlicher Rundgang beweist hier eindrucksvoll den genialen Spagat zwischen Hightech und Tradition.

Medienhafen Düsseldorf
© pixelliebe / Fotolia.com

Tipp 3

Nach den vielseitigen Eindrücken sorgt die Stadt auch nebenher für das leibliche Wohl seiner Gäste. Ein Meer an gastronomischer Vielfalt lädt Besucher in die unterschiedlichsten Restaurants mit den verschiedensten Angeboten von traditionsgebunden, aber auch urig-rustikalen Küchen ein. Die kulinarische Szenenvielfältigkeit bedient hier jeden Gaumen und vermittelt Offenheit und Lebensfreude. Große Abwechslung im Steak-Restaurant, Burgerrestaurant, einem chinesischen Restaurant aber auch die deutsche Küche als bodenständigen Kontrast, bietet jedem einzelnen Gast zu probieren und zu genießen. Weltoffen, national und international reihen sich die unterschiedlichsten Gaststuben mit einem französischen, japanischen, koreanischen, mexikanischen, spanischen, orientalischen, aber auch vegetarischen und veganen Angebot in die Möglichkeiten einer erstklassigen leiblichen Versorgung ein. Zusätzliche Leckerbissen für den kleinen Appetit zwischendurch oder für das Resumee am Abend sind die zahlreichen Cafés und Bars, die zu einer gemütlichen Kaffeerunde aber auch zum Ausklingen des Tages einladen.

Tipp 4

Gerade für Familien garantiert der Besuch in Düsseldorf auch für die Kids neben den schönen sehenswerten Flecken der Rheinmetropole, das volle Programm zum Austoben. Abenteuerspielplatz, Streichelzoo, Freibad oder gar Puppentheater sorgen hier für den Ausgleich zu den Besichtigungen mit den Eltern. Von den rund 450 offenen Spielplätzen mit den 21 Waldspielplätzen profitieren in puncto toben und tollen nicht nur die Kleinen, hier ergibt sich auch für die Eltern, Zeit zu entspannen und auch den weiteren Besuch in der schönen Stadt zu planen. Den Tag rundet hier der Besuch in einen der 3 Freizeitparks, wie Niederheid, Ulenbergstrasse oder auch Heerdt ab.

Booking.com

Tipp 5

Für Kunstgenießer und Kunstkenner bietet Düsseldorf in seinen Galerien und auch Museen reichlich Abwechslung. Die breite Facette bildener Kunst reicht hier vom Kunstpalast über das Glasmuseum bis hin zum Kunstarchiv Kaiserswerth, welche alle zur Stiftung Museum Kunstpalast gehören und den Gästen Vielfältigkeit und Staunen verspricht. Zeitgenössische Fotografie erleben Besucher im NRW-Forum, welches hier auch Kunst, Architektur, Design sowie Kreativwirtschaft und Popkultur als Schwerpunkt hat. Auch spannend und mal etwas ganz anderes ist das KIT, die Kunst im Tunnel. Unter der Rheinuferpromenade eröffnet sich auf 888 Quadratmetern ein außergewöhnlicher Kunstschauplatz, welcher an die Kunsthalle angegliedert ist und für die kleine Rast zwischendurch Einkehr in das Pavillon -Café ermöglicht. Im Medienhafen direkt erstreckt sich aktuelle Kunst, die sogenannte Kai 10-Arthena-Fondation. Jährlich drei bis vier Mal fließen hier unterschiedliche Projekte verschiedener Medien und Produktionsformen zusammen und hält die Besucher über das aktuelle Kunstgeschehen auf dem Laufenden.

Ständehaus III
© shokokoart / Fotolia.com

Tipp 6

Um alle Eindrücke im Nachgang zu sortieren, bietet Düsseldorf mitten in seinem Herzen einen Hofgarten. Mit dem Wunsch nach riesigen Blumenfeldern, Denkmälern und Wasserspielen, sind Gäste im Nordpark bestens aufgehoben. Der Erholungswert ist hier einzigartig und wird auch von den Bewohnern sehr geschätzt. Hingegen ist der Südpark mit seinen Alleen, Wegen, dem Streichelzoo und Spielplätzen eine Wohlfühloase für die ganze Familie. Als größter Park dieser Stadt ist dieser in die drei Teile, „Volksgarten“, „Vor dem Deich“ und „In den Garten“ eingeteilt und bietet eine Entspannfläche von 70 Hektar. Aber auch historische Gärten und ein japanischer Garten bieten nicht nur Abwechslung im Naturgenuss, sondern auch für jeden Gast etwas Besonderes. Aber nicht nur zum Erholen und Genießen stehen diese grünen Oasen zur Verfügung. Spielplätze, Wanderungen und Lehrpfade, lassen Naturfreunde aufblühen. Selbst an Hundehalter wurde hier gedacht und über 30 Hundeplätze für den so gewünschten Auslauf der Vierbeiner erschaffen. Allein für diese Möglichkeiten wird mit Schildern gut sichtbar hingewiesen, wenn es für den besten Freund des Menschen heißen darf: Leinen los.

Tipp 7

Ein Auszug der Museen wurde bereits schon erwähnt. Dennoch ist dieser Tipp, das Stadtmuseum zu besuchen, noch sehr wichtig und auch spannend. Das älteste Museum dieser Stadt hütet hier die Geschichte und zeigt den Besuchern eindrucksvoll Sammlungen der Binnenschifffahrt und eine Mahn- und Gedenkstätte. Die Dauerausstellung an der Berger Allee bietet alles aus dem Laufe der Zeit. Von Gemälden und Grafiken über Möbel und Waffen, bis hin zu Edelmetallen und Bodenfunde. In der sogenannten Wechselausstellung findet der Besucher das Geschehen zur aktuellen Kunst und zur jüngeren Geschichte von Düsseldorf. Das spannende Schifffahrtsmuseum hat seine Sammlungen im alten Schlossturm zur Schau gestellt und informiert Interessierte hier über alle Aspekte der Schifffahrtsgeschichte. Ganz weit zurück in die Geschichte von Düsseldorf können Gäste im Stadtarchiv gehen. Ob Bilder, Fotos, Filme oder Tonaufnahmen sowie auch digitale Unterlagen, von Beginn an finden sich bis in die Neuzeit hinein historische Momente, welche zum heutigen Stadtbild führten.

Tipp 8

Nach all den imposanten Eindrücken stehen nun etwas andere Töne an. Musik, Film und Theater führen die Besucher in ein Reich der Fantasie und Genuss. Ballett, Oper und Schauspielhaus bieten neben den faszinierenden Auftritten, allerlei Abwechslung in den Veranstaltungen. Kino und Konzerthallen bieten hier den vielseitigen Kontrast zwischen Klassik und Moderne.

Tonhalle
© khfotografie / Fotolia.com

Tipp 9

In puncto Literatur hat Düsseldorf für kulturelle Gäste auch eine Menge zu bieten. In der Bolkerstrasse steht das Geburtshaus von Heinrich Heine. Im Hinterhaus mit der Nummer 53 erblickte er 1797 das Licht der Welt. In der heutigen Zeit befindet sich in diesem Geburtshaus die Heine-Haus-Buchhandlung, ein Café sowie ein Lesetreff.

Tipp 10

Mit all diesen unterschiedlichen und vielseitigen Ausflugsmöglichkeiten durch die breite Palette der Lebensbereiche beeindruckt Düsseldorf ebenfalls mit den Möglichkeiten, dass behinderte Menschen die Stadt, die Kultur sowie die Freizeitangebote im vollen Umfang genießen können. Leitsysteme, Begleitpersonen und Führungen erfreuen jedes Jahr Rollstuhlfahrer, Blinde aber auch Hörgeschädigte.

Fazit

Immer wieder eine Reise wert, bietet die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen mit seinem umfangreichen Programm aus Kultur, Freizeit und Erholung allen Gästen eine breit gefächerte Palette an Möglichkeiten. Kunst und Kultur in den unterschiedlichsten Ausführungen, Freizeit und Erholung im natürlichsten und abwechslungsreichsten Maße sowie Unterhaltung und Verpflegung pur. Immer wieder eine Reise wert, kommen hier Familien, Reisegruppen, Paare oder Alleinreisende umfangreich auf ihre Kosten.



Booking.com