10 Tipps für den perfekten ersten Eindruck

110
10 Tipps für den perfekten ersten Eindruck
©fizkes/stock.adobe.com

Gib es zu: Du beurteilst Menschen. Ob es der neue Typ in der Arbeitskabine neben dir ist, das Mädchen, das du immer beim Telefonieren im Flur siehst oder die Person an der Kaffeetheke. Wir verbinden einen schnellen Blick auf das Verhalten von jemandem mit einem Eindruck, gut oder schlecht. Und du belügst dich selbst, wenn du glaubst, dass andere Menschen das nicht auch mit dir tun.

Was denken also andere Menschen von dir? Mögen sie dich, sobald sie dich treffen? Was sind sie besten Tipps um einen guten Eindruck zu hinterlassen? Hier sind unsere 10 Vorschläge… und wir schlagen vor, dass du sie ausprobierst:

Kleide dich dem Anlass entsprechend

Unterschiedliche Anlässe diktieren die Art der Kleidung, die für ein Vorstellungsgespräch, den Gang zur Arbeit, die Teilnahme an einer Hochzeit, eine Verabredung zum Essen usw. erforderlich ist.

Wie man sich gut kleidet und wie man sich kleidet, um zu beeindrucken, sind zwei Fähigkeiten, die dabei helfen, einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Sich gut zu kleiden bedeutet, seine eigene Körperform zu kennen und zu wissen, mit welcher Art von Kleidung man gut aussieht und sich wohl fühlt.

Du kannst dich beeindruckend kleiden, indem du Kleidung trägst, die gut passt, die deinem Körper schmeichelt und die bequem ist.

Drücke deine Einzigartigkeit durch Farben, Drucke, Muster, Designs usw. aus. Schmücke dich mit ein paar Accessoires, die dein Gesamtbild ergänzen.

Achte beim Einkaufen von Kleidung gute Qualität, die lange hält und mit anderen Outfits kombiniert werden kann, um verschiedene Looks zu kreieren.

Informiere dich über die Modetrends und entscheide, welche Trends du aufgreifst und welche du ignorierst.

Pflege dich gut

Bei guter Pflege geht es darum, sich um die Grundlagen zu kümmern, wie gut gekämmte Haare, Rasur, frische Dusche, Anwendung von Deodorant, Feuchtigkeitscreme, Parfüm, Make-up, geputzte Zähne, Mundwasser bei Bedarf, saubere Fingernägel, gut polierte Schuhe und saubere Kleidung.

Kurz gesagt, gute Pflege bedeutet sicherzustellen, dass das Paket, das du bist, als Geschenk verpackt und gut zusammengesetzt ist.

Selbstbewusst gehen, aufrecht und gerade stehen

Deine Körperhaltung kann Stärke oder Schwäche signalisieren. Wie du gehst und stehst, kann einen guten oder schlechten Eindruck machen.

Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, gehe zielstrebig, bequem und selbstbewusst. Vermeide es, nervös oder unsicher auszusehen oder eine gekrümmte Haltung einzunehmen.

Ein Teil des aufrechten Gangs beginnt damit, dass du dich gut anziehst, bequeme Kleidung trägst, gut sitzende Schuhe anhast und deinen Geist mit warmen, positiven Gedanken fütterst.

Halte den Kopf hoch, die Schultern gerade, gehe schnell und energisch und schaue in die Richtung, in die du gehst.

Du kannst auch privat üben, wie man aufrecht geht, bis du ein Tempo beherrschst, das du dein eigenes nennen kannst.

Lächeln

Ein echtes Lächeln erzeugt Wärme, Freundlichkeit und gute Gefühle. Lächeln bedeutet Freude. Also kannst du auch lächeln, wenn du jemanden zum ersten Mal triffst und aufrichtig „Ich freue mich, dich kennenzulernen“ sagen.

Lächeln wird sowohl dich als auch die andere Person aufheitern. Es macht das Gespräch flüssiger und angenehmer. Es hilft auch, Barrieren abzubauen.

Wenn du lächelst, wirkst du zugänglicher, durchbrichst eingebaute Abwehrmechanismen, öffnest das Gespräch und hilfst beim Aufbau von Beziehungen.

Menschen, die aufrichtig lächeln, wirken auch selbstbewusst und vertrauenswürdig und ziehen die Menschen an.

Zu den Vorteilen des Lächelns und Lachens gehören: Stressabbau, Verbesserung der eigenen Stimmung und der anderer, glücklichere Beziehungen, heitere Interaktionen, mehr Arbeitserfolg und ein allgemeines Gefühl des persönlichen Seelenfriedens und der Zufriedenheit.

Lächeln für einen guten ersten Eindruck
©fizkes/stock.adobe.com

Gib einen festen Händedruck

Ein Händedruck hilft dir dabei, dich mit der anderen Person zu verbinden. Ein fester Händedruck ist beeindruckend. Er hinterlässt einen Eindruck bei der anderen Person.

Die Kunst eines guten Händedrucks besteht darin, den richtigen Kontakt herzustellen und genau die richtige Menge an Druck auszuüben – nicht zu viel und nicht zu wenig, d.h. nicht schwach oder schlaff, aber auch nicht knochenbrechend.

Schüttel die Hand, wenn du jemanden triffst und wenn du gehst. Stehe auf, wenn du jemandem die Hand schüttelst. Halte Augenkontakt und lächle.

Begrüße die andere Person, während du ihr die Hand schüttelst, während du dich vorstellst oder während eine andere Person dich vorstellt.

Schüttel die Hände einige Sekunden lang mit mindestens zwei oder drei Auf- und Abbewegungen.

Höflich sein

Im Wörterbuch wird höflich definiert als „ein Verhalten haben oder zeigen, das respektvoll und rücksichtsvoll gegenüber anderen Menschen ist.“

Höflich zu sein kann sich nicht nur auf Interaktionen von Angesicht zu Angesicht beziehen, sondern auch auf andere Formen der Kommunikation, wie z. B. schriftliche Kommunikation – eine E-Mail, ein Social Media-Post, ein Tweet, eine Textnachricht usw.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Höflichkeit zu demonstrieren, wie z. B.: das Telefon während eines Gesprächs auf Vibrationsalarm zu stellen, anderen aufmerksam zuzuhören und nicht auf das Telefon zu schauen, wenn man sich mit jemandem unterhält, eine RSVP zu schicken, wenn man zu einer Veranstaltung eingeladen wird, und an öffentlichen Orten nicht laut zu telefonieren.

Andere Formen der Höflichkeit umfassen die rechtzeitige Beantwortung von Nachrichten, die korrekte Anrede von Personen mit ihrem Titel, das Vermeiden von Ausreden oder Schuldzuweisungen an andere, das Praktizieren von allgemeiner Höflichkeit, das Begrüßen anderer, das Stellen von Fragen mit offenem Ende, das Verwenden einer angemessenen Sprache, das Vermeiden von Verleumdungen und das Freuen über Erfolge anderer.

Gute Manieren zeigen sich auch darin, dass man nicht zulässt, dass äußere Umstände die eigene Einstellung ändern, dass man anderen gegenüber hilfsbereit ist, dass man sich entschuldigt, wenn man Fehler macht, dass man die Zeit und den Raum anderer respektiert, dass man taktvoll ist, dass man lernfähig ist, dass man sich die Meinung anderer anhört und dass man kooperativ ist.

Höflichkeit kann auch beim Autofahren ausgedehnt werden. Lasse auf der Straße andere passieren, zeige an, wenn du abbiegst oder die Spur wechselst und sei höflich gegenüber anderen Fahrern und Fußgängern.

Halte Augenkontakt

Du kannst einen guten ersten Eindruck machen, indem du Augenkontakt mit Menschen hältst, wenn du sie zum ersten Mal triffst.

Jemandem in die Augen zu schauen, während man mit ihm spricht, vermittelt die Botschaft, dass man an dem, was er sagt, interessiert ist und ihm volle Aufmerksamkeit schenkt.

Es wärmt die andere Partei auf und sie fühlt sich geehrt und respektiert. Es ermutigt sie, das Gespräch fortzusetzen.

Gleichzeitig bedeutet das Aufrechterhalten des Augenkontakts keinen ständigen starren Blick, bei dem du jemandem in die Augen starrst.

Stattdessen solltest du eine fließende Bewegung haben, bei der du von einem Auge zum anderen blickst oder ganz natürlich wegschaust und dann wieder zu der Person zurückschaust.

Einen guten Augenkontakt aufrechtzuerhalten, erfordert ein wenig Übung. Das Entscheidende ist, dass du dich entspannt fühlst und auch so wirkst.

Du solltest nicht unaufrichtig, einstudiert oder unbehaglich rüberkommen. Das Ziel ist, dass du weißt, wie du sanften und echten Augenkontakt herstellen kannst.

Wenn du mit mehr als einer Person sprichst, solltest du dich bemühen, jede Person anzuschauen und dich nicht nur auf eine Person zu konzentrieren.

Halte Augenkontakt
©Alvin Harambašić/stock.adobe.com

Sei optimistisch und positiv

Wenn Sie optimistisch und positiv bleiben, wirken Sie auf andere sympathisch und machen einen guten Eindruck.

Besonders wenn du in der Lage bist, in stressigen und herausfordernden Situationen ruhig und positiv zu bleiben, kann dich das von der Masse abheben.

Es gibt viele Möglichkeiten, positiv zu sein. Übe dich darin, in jeder Herausforderung Möglichkeiten zu sehen, nimm Rückschläge vorweg, wo immer es möglich ist, und ergreife Maßnahmen, sprich in einer positiven, aufmunternden Sprache, projiziere Selbstvertrauen, vergleiche dich nicht mit anderen und lass dich nicht davon abhalten, was andere Leute denken.

Andere Möglichkeiten, positiv und optimistisch zu sein, bestehen darin, Dankbarkeit zu üben, zu akzeptieren. Zu wissen, dass es im Leben Hindernisse geben wird und damit klarzukommen, positive Freunde zu haben, den Entschluss zu fassen, das eigene Leben zum Besseren zu verändern und kleine Schritte zu unternehmen, um dies zu erreichen.

Sei positiv, indem du dich entspannst, spielst, Sport treibst, neue Dinge ausprobierst, neue Leute triffst, die Natur und die freie Natur genießt, dich von anderen inspirieren lässt und kleine Schritte unternimmst, um zu erreichen, was du willst.

Sei positiv, indem du Hobbys hast, die deinen Tag erhellen, Musik hörst, deinen Erfolg visualisierst, anderen hilfst, positive Selbstgespräche führst und nicht kritisch mit dir selbst bist und schließlich lachst und Spaß hast.

Sei authentisch

Viele Menschen fühlen sich im Leben unter Druck gesetzt, auf den Konformitätszug aufzuspringen. Das zu tun, was alle tun und sich so zu verhalten wie alle anderen. Aber das Opfer sind wir selbst, wenn wir am Ende innerlich verletzt sind und uns nachtragend fühlen.

Vielleicht hattest du eine gute Idee, die du präsentieren wolltest, aber du hast gezögert, weil es den Rahmen sprengen würde.

Aufrichtig zu sein bedeutet, in der Kommunikation direkt und taktvoll zu sein. Bei Gesprächen präsent, beteiligt und engagiert zu sein und nicht abwesend zu sein.

Einige der Gründe, warum das Gefühl aufkommt, nicht echt zu sein, sind, dass wir zu sehr versuchen, anderen zu gefallen. Wir kümmern uns zu sehr darum, was andere Leute denken, dass wir versuchen, perfekt zu sein und dass wir ständig nach Perfektionismus streben, dass wir uns mit anderen vergleichen und das Gefühl haben, zu kurz zu kommen, dass wir Konflikten aus dem Weg gehen, dass wir versuchen, uns vor Ablehnung zu schützen, dass wir Aufmerksamkeit suchen und Angst vor Kritik haben.

Du kannst einen guten Eindruck machen, indem du lernst, mit den Höhen und Tiefen des Lebens gut umzugehen. Uns selbst und anderen gegenüber liebevoller und nachsichtiger zu sein, andere nicht zu verurteilen, Vorurteile und vorgefasste Meinungen loszulassen und deine Ideen und Meinungen selbstbewusst mit anderen zu teilen,

Weitere Möglichkeiten, authentisch zu sein, sind, über sich selbst zu lachen, sich selbst wertzuschätzen, seine Verpflichtungen sich selbst und anderen gegenüber einzuhalten, etwas in seinem Leben anzustreben, auf sein Bauchgefühl zu hören, seine Vorlieben und Abneigungen zu kennen und sie zu kompensieren, gesunde Beziehungen aufzubauen und andere zu schätzen und zu unterstützen.

Sei authentisch
©vadim_key/stock.adobe.com

Höre doppelt so viel zu wie du redest

Die Fähigkeit, gut zuzuhören, beeinflusst, wie andere uns wahrnehmen.

Menschen schätzen jemanden, der ihnen seine ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt, wenn sie mit dir reden. Sie fühlen sich wohler, wenn sie mit dir reden, und sind eher bereit, sich in Zukunft wieder mit dir zu unterhalten.

Einige Tipps, um jemandem aufmerksam zuzuhören, sind:

  • Zeige Verständnis durch nonverbale Hinweise, wie z. B. Nicke mit dem Kopf, wenn es angebracht ist.
  • Blickkontakt aufrechterhalten.
  • Stelle echte, offene Fragen.
  • Schalte andere Ablenkungen in Ihrem Kopf und in der Umgebung aus.
  • Kein Urteil fällen.
  • Einvernehmlichkeit.
  • Einen Beitrag zum Gespräch leisten.
  • Keine Angst vor Stille während des Gesprächs haben.

Multitasking, kein Blickkontakt, Konzentration auf äußere Ablenkungen, gelangweiltes, geistesabwesendes, ungeduldiges oder desinteressiertes Auftreten, endlose Fragen und der Tonfall beim Zuhören sind abtörnend.