10 Tipps für eine Reise nach Mönchengladbach
Klar wirkt Mönchengladbach erstens eher industriell und wirtschaftlich interessant, weil es bekannt ist durch seinen Standort für die Textilindustrie oder aber auch als Hauptsitz der Santander Consumer Bank, die international agiert.
Bildungsmäßig stehen hier tolle Möglichkeiten für bildungshungrige Menschen zur Verfügung, wo neben anderen Zweigen vor allem die Textilwirtschaft einen Schwerpunkt bildet.
Berühmt ist das Gebiet auch für Bierbrauereien, besonders das für den Niederrhein typische Altbier muss in Mönchengladbach unbedingt verkostet werden.
Deshalb sollte Mönchengladbach als Tourismusdestination nicht unterschätzt werden, denn hier lässt es sich gut die Zeit vertreiben.
Mit den folgenden 10 Tipps kann man die sehenswerten Besonderheiten Mönchengladbachs entdecken und eine wundervolle Zeit in dieser Stadt verbringen!
Tipp 1: Borussia Mönchengladbach
Die Stadt ist ziemlich berühmt für ihre Fußballclubs, so spielet Borussia in der Bundesliga und kann auf eine sehr erfolgreiche Geschichte im deutschen Fußball zurückblicken.
Immerhin erreichte der Verein in den 70ern 5 deutsche Meisterschaften und 2 UEFA-CUP-Siege, die wirklich nicht selbstverständlich sind.
Daher lohnt es sich als Fußballfan dem Stadion einen Besuch abzustatten, das sich Borussia Park nennt und im Nordpark liegt.
Ein Match wäre das Höchste der Gefühle, denn dann erlebt man als Besucher oder Besucherin den Mönchengladbacher Sieges- und Feierwillen live und hautnah mit, vorausgesetzt, sie gewinnen dann auch.

Tipp 2: Vereinigte Bühnen Krefeld und Mönchengladbach
Die beiden Städte haben ihre Bühnen zusammengelegt und vereint, damit die Kultur in beiden Städten in vollen Zügen genossen werden kann.
Egal ob es sich um Oper, Operette, Musical, tänzerische Darbietungen eines Balletts oder um Schauspiel handelt, auf den Vereinigten Bühnen wird Kultur gelebt und gefeiert.
Schon seit den 50er Jahren besteht diese erfolgreiche Kooperation zwischen den beiden Städten und erfreut die Bewohner und selbstverständlich auch die Gäste mit herrlichen Spektakeln und künstlerischen Darbietungen.
So sind Vielfalt und Abwechslung garantiert, die keine Langeweile aufkommen lassen.
Erwähnenswert sind die Niederrheinischen Sinfoniker, die immer wieder auf den vereinigten Bühnen zu bewundern sind.
Also machen Sie sich schlau, was gerade gespielt wird, wenn Sie in der Stadt weilen, es wäre schade, würden Sie etwas verpassen.
Tipp 3: BIS
Das BIS ist eine Art Kulturzentrum für alle Künste, die die Stadt zu bieten hat. Von Malerei angefangen bis hin zu Jazz und anderen Inhalten, offeriert das BIS immer TOP-Unterhaltung. Es wird als Zentrum für offene Kultur-Arbeit bezeichnet und bietet ein sehr abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, Groß und Klein.
Ausstellungen unterschiedlicher Künstler, Filmvorführungen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, im BIS ist immer etwas los, deshalb lohnt es sich nachzusehen, ob in der Zeit, in der Sie in der Stadt weilen, auch Interessantes am Programm steht.
Tipp 4: Bauwerke, die man in Mönchengladbach gesehen haben muss
Die Stadt ist katholisch geprägt, hat aber auch einen großen Anteil evangelischer Kirchen. Besonders erwähnenswert sind das Münster St. Vitus, die katholischen Pfarrkirchen St. Helena, St. Maria Himmelfahrt oder City-Kirche genannt, St. Josef, St. Bonifatius und viele mehr. Wer sich für klerikale Kultur interessiert, der ist in den prachtvollen Kirchen gut aufgehoben, ebenso das Kloster Neuwerk fasziniert seine Besucher.
Das Wasserschloss Haus Horst zeugt von den alten Rittern und war lange Zeit der Sitz des Adelsgeschlechts Horst. Manchmal wird auf der Streuobstwiese vor dem Schloss ein Apfelfest veranstaltet, das sehr liebenswert ist.

Tipp 5: Parks und Gärten
Besonders empfehlenswert für einen Besuch sind der Bunte Garten mit dem Botanischen Garten, der Volksgarten Mönchengladbach und der Schlosspark Wickrath. Hier kann man die Wunder der Natur bestaunen, sich entspannen und frische Energie für den weiteren Stadtbummel in Mönchengladbach tanken. Ein bisschen frische Luft in einer Stadt tut immer gut, obendrein kann man die wunderbare Flora in Mönchengladbach kennenlernen und sich an ihr erfreuen.
Tipp 6: Veranstaltungen durchs ganze Jahr
In dieser Stadt gibt es das ganze Jahr Veranstaltungen, die es zu besuchen gilt.
Der Veilchendienstagzug oder die Konzerte von Chor und Orchester in der Konzertmuschel im Bunten Garten gehören genauso dazu wie im Juni das Fest am See Wickrath oder das Turmfest zu Rheydt. Dann wird Musik gemacht, Klassik, Jazz, Swing und Pop. Alle zwei Jahre gibt es Jazz in der Kirche. Es finden noch eine Menge andere Veranstaltungen statt, die bei einem Besuch der Stadt nicht vernachlässigt werden dürfen.
Tipp 7: Umgebung von Mönchengladbach
Wer sich schon mal in Mönchengladbach aufhält, der sollte vielleicht auch einen Blick auf die durchaus sehenswerte Umgebung werfen.
Düsseldorf ist eine Stadt, die man gesehen haben muss. Pulsierendes Treiben in den Kneipen der Altstadt, Bauwerke, die modern und beinah utopisch sind, die Rheinkniebrücke und der Rheinturm sowie die anregende Kunst- und Kulturszene verleihen Düsseldorf eine ganz spezielle Aura.
Wer barocke Schlösser liebt, dem sei das Schloss Dyck ans Herz gelegt, welches mit einem riesengroßen Park aufwarten kann, der sehr gerne für Events verwendet wird, Das barocke Wasserschloss ist ein sehr netter Ausflug in die Umgebung Mönchengladbachs.
Das Museum auf der Insel Hombroich lädt ebenfalls zu einem Besuch ein. Hier verläuft die „Kunst parallel zur Natur“ , Ausstellungen und Kunstwanderungen gehen Hand in Hand, blühende Parkanlagen wechseln mit wilder und unberührter Natur.
Tipp 8: Museum Abteiberg
Das Museum Abteiberg genießt internationale Berühmtheit und erfreut sich eines sehr guten Rufes. Es wurde im Jahre 1982 vom österreichischen Professor Hans Hollein geplant und realisiert. Zahlreiche Preise krönten dieses Werk des bekannten Professors. So wurde es unter anderen Preisen mit dem Architekturpreis sowie dem Pritzker Award ausgezeichnet, der weltweit anerkannt ist und viel Beachtung findet.
Es handelt sich um ein architektonisches Meisterwerk, das moderne und zeitgenössische Kunst beherbergt. Sowohl Sammlungen als auch Ausstellungen locken kunstinteressierte Besucher in das Museum, das schon viel länger bestand. Aber erst im Jahre 1982 wurde das Museum Abteiberg erneuert, wobei der Wiener Stararchitekt Hans Hollein sich verewigte. Das Gebäude selbst gilt als Monument der Postmoderne.

Tipp 9: Das beste Bier ist hier
In Mönchengladbach gibt es einige Restaurants, die zugleich Brauereien sind. Da wären zum Beispiel die Oettinger Brauerei, die Hensen Brauerei und die Brauerei zum Stefanus.
Das Altbier ist eine dunkle obergärige Biersorte, die nach alter traditioneller Brauart hergestellt wird.
In Korschenbroich befindet sich die älteste Brauerei der Region, die das sogenannte „Ur-Alt“ vertreibt und seit dem Jahre 1266 die Braurechte besitzt. Es handelt sich um die Bolten-Brauerei, die es sicher wert ist, besichtigt zu werden.
Tipp 10: Essen nach Herzenslust
Die rheinische Küche überzeugt mit deftiger Küche und köstlichen Gerichten, die sehr einfach sind.
So laden zahlreiche Brauereien ein, wie das Restaurant Bavaria Alm, die Brauerei zum Stefanus, das Liedberger Landgasthaus oder die Hensen Brauerei, die mit einem industriellen Look überzeugt.
St. Vith, so heißt das älteste Gasthaus der Stadt, und auch „Im Fuchsbau“ sind für ein leckeres Essen zu empfehlen. Im Gasthaus „Die Laube “ kann man auch das zünftige Essen der Rheinländer probieren und sich an dem sehr guten Geschmack der zwar einfachen, aber herzhaften Küche erfreuen.
Kulinarische Leckerbissen kombiniert mit einem herrlichen Bier erfreuen den Gaumen jedes Genießers und Feinschmeckers.
Je nachdem, wie lange der Aufenthalt im schönen Mönchengladbach ist, kann man sich für den einen oder anderen Tipp entscheiden. Wichtig ist, dass man sich die Aktivitäten aussucht, die einem wirklich zusagen und die den eigenen Geschmack treffen sowie den eigenen Ansprüchen genügen und entgegenkommen.
Gute Unterhaltung und viel Spaß in Mönchengladbach!