10 Tipps für Bamberg

147
10 Tipps für Bamberg
©pure-life-pictures/ Fotolia.com

Bamberg – Was Sie gesehen haben sollten

Bamberg ist eine vielseitige Stadt im Norden des Bundeslandes Bayern und zählt somit zum Regierungsbezirk Oberfranken. Im Mittelalter wurde die Stadt noch Babenberg genannt, in der heutigen oberfränkischen Mundart wird man eher den Ausdruck „Bambärch“ zu hören bekommen.
Bamberg ist mit seinen circa 75000 Einwohnern eine mittelgroße Stadt, die neben dem Bamberger Dom noch viele weitere Reiseziele zu bieten hat, die sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Die zehn beschaulichsten Orte zum Staunen und Schlemmen werden im Folgenden vorgestellt.

1. Das Weltkulturerbe

Bereits 1993 wurde Bamberg durch die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) mit dem Titel Weltkulturerbe ausgezeichnet. Denn die Nähe zu mittelalterlichen Strukturen ist in Form der Inselstadt, der Bergstadt und der Gärtnerstadt beibehalten und erhalten worden.

Bamberg Neue Residenz
© LianeM / Fotolia.com

2. Inselstadt

Die Inselstadt ist der zentrale Punkt Bambergs. Doch nicht dur lokal, sondern auch durch die vielen Einkauf- und Shoppingmöglichkeiten, besticht die Inselstadt sowohl die alt eingesessenen Bamberger als auch die Touristen.
Am belebtesten ist hier die Austraße. Diese beherbergt viele Einkaufsläden, Cafés und Restaurants. Für Jung und Alt ist hier was dabei, denn von hippen und modern gestalteten Lokalen, bis hin zu urig alten Absteigen hat die Inselstadt alles zu bieten.
Am sehenswertesten ist allerdings Klein Venedig.

3. Klein Venedig

Klein Venedig hat seinen Namen aufgrund der beachtlichen Ähnlichkeit zur romantischsten Stadt der Welt erhalten. Hier hangeln sich kleine, urige Fachwerkhäuser direkt am Fluss, an der Regnitz entlang, wobei die Vorgärten nahezu in Anlegestellen für Kräne münden. Diese wunderschöne Häuserzeile kann man mit einem Schiff besuchen und anschauen.
Besucht man die Inselstadt zur richtigen Zeit, so kann man zudem noch den Höhepunkt des Sandkerwa Spektakels, das historische Fischerstechen, erleben. Das Sandkerwa findet regelmäßig ein mal im Jahr in der Inselstadt statt.

Klein Venedig in Bamberg
© Otto Durst / Fotolia.com

4. Sandkerwa

Das Sandkerwa ist das Topevent in Bamberg. Es bedeutet ursprünglich Sandkirchweihe, also die jährliche Huldigung der St. Elisabeth Kirche in der Sandstraße, daher auch der Name Sandkirchweihe. Es ist das größte Volksfest in Bamberg und stellt den Höhepunkt der jährlichen Veranstaltungen in der schönen Stadt dar. Der Termin variiert, meistens wird dieser auf den August gelegt.
Rund 300.000 Besucher werden jährlich erwartet, wenn die Kirchweihe in der Sandstraße mit etlichen Bierständen und anderen volksfesttypischen Buden gefeiert wird. Das Fest startet mit der traditionellen Messe zur Eröffnung und anschließend wird sich auf die Feierei eingestimmt mit der speziellen „Endlich Kerwa“ Band. Das Highlight ist das bereits erwähnte Fischerstechen, welches auch auf einer Tradition beruht.
Bei diesem einzigartigen Event duellieren sich jeweils zwei Personen, ähnlich dem mittelalterlichen Lanzenstechen. In diesem Fall stehen die Duellanten allerdings auf einer kleinen Platform auf jeweils einem schmalen, länglichen Boot und versuchen den Gegener mittels einer gepolsterten Lanze ins Wasser der Regnitz zu befördern. Diese Duelle sind ein Spektakel für Jung und Alt und auf alle Fälle sehenswert.

Booking.com

5. Die Bergstadt

Neben Klein Venedig gibt es noch weitere Parallelen zum Nachbarland Italien. So wird Bamberg auch das fränkische Rom genannt, weil es auf sieben Hügeln erbaut wurde. Daher rührt die Bezeichnung Bergstadt. Jeder einzelne dieser sieben Hügel hat eine eigene kleine Kultur und hat auf seine Weise erlebniswertes zu bieten, wie zum Beispiel das Kloster, das Residenzschloss oder der Rosengarten.
Das bedeutenste historische Bauwerk ist in Bamberg aber wohl der Kaiserdom, welcher auf dem Domberg erbaut wurde.
Die anderen sechs Hügel nennen sich

Stephansberg
Der Stephansberg ist vor Allem bei den Studenten der Stadt beliebt, da sich dieser mit einem der besten Bierkellern schmückt. Außerdem hat man von diesem Hügel aus einen traumhaften Panoramablick über die Stadt

Michaelsberg
Der Michaelsberg, oder auch Michelsberg, beherbergt das gleichnamige Benediktinerkloster. Auch hier oben kann der Ausblick bei einer gemütlichen Tasse Kaffee genossen werden.

Jakobsberg
Zwischen dem Domberg und dem Michaelsberg liegt der Jakobsberg. Hier steht die älteste Kirche Bambergs, die Jakobskirche. Diese, im romanischen Stil errichtete Kirche ist ebenfalls ein romantisches Reiseziel, das sich zu besuchen lohnt.

Abtsberg
Der Abtsberg hatt seinen Namen von dem ehemaligen Klostervorsteher, dem er gehörte. Ihn ziert als einziger Hügel keine Kirche, allerdings bietet der Abtsberg einen traumhaften Blick auf die Streuobstwiesen während der Zeit der Apfelblüte.

Kaulberg
Der Kaulberg erstreckt sich im Zentrum der Innenstadt Bambergs und beherbergt gleich zwei Kirchen, die Pfarrkirche und die Karmelitenkirche.

Altenburger Berg
Erklimmt man den höchsten Punkt der Stadt, so trifft man auf die Altenburg. Diese wurde im Mittelalter errichtet und bietet von ihrem Bergfried aus den schönesten und weitesten Ausblick über die gesamte Stadt.

6. Der Kaiserdom

Wer nicht bereit ist, alle sieben Hügel der Weltkulturerbe-Stadt zu bereisen, der sollte sich wenigstens einen nicht entgehen lassen. Auf dem Domsberg steht das eindrucksvollste Bauwerk der Gegend. Der im romanischen Stil erbaute Kaiserdom verfügt über vier Türme und wird damit auch optisch der Bedeutung seiner Existenz gerecht.
Er ist nicht nur das Juwel der Stadt, sndern beherbergt unter anderem das einzige in Deutschland gelegene Grab eines Papstes, nämlich Clemens der Zweite.
Außerdem befindet sich der berühmte aber mysteriöse Bamberger Reiter im Dom, dessen Identität bis heute völlig ungeklärt ist.

Bamberger Dom
© arborpulchra / Fotolia.com

7. Gärtnerstadt

Neben der vielseitigen Bergstadt und der belebten Inselstadt ist auch die Gärtnerstadtein einzigartiges Erlebnis. Hier reihen sich die innerstädtischen Gärten an die ehemaligen Gärtner-Behausungen des Mittelalters. Die Gärten sind von vielseitigen Neben des einst vorrangigen Exports von Süßholz, wurden auch massenhaft Steckzwiebeln ausgeliefert, weshalb die Bamberger heute noch liebevoll als Zwiebeltreter betitelt werden.

8. Weltdokumentenerbe

Wer in dem Gebiet der Literatur bewandert und interessiert ist, der sollte sich das Sortiment des Weltdokumentenerbes nicht entgehen lassen. Dieses Erbe wird aktuell in der Staatsbibliothek Bambger aufbewahrt und gepflegt. Diese Dokumentensammlung umfasst in Deutschland über 300 historisch bedeutende Schriften, unter anderem trägt Bamberg hier mit dem Lorscher Arzneibuch und zwei Reichenauer Prachtschriften zum Bestand bei.
Der Eintritt in die Bibliothek ist kostenlos und lohnt sich für jeden Kulturinteressenten.

9. Das historische Museum

Wer nach den vorgenannen Programmpunkten kulturell noch nicht ausreichend befriedigt ist, der sollte sich einen Besuch im historischen Museum auf dem Domberg nicht entgehen lassen. Dieses Museum beherbergt eine enorme Sammlung historischer Artefakte und Funde, welche die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Stadt Bamberg erzählen und belegen. Doch nicht nur interessierte Erwachsene sind hier willkommen, das Museum bietet auch für die kleinen Gäste ein kleines Erlebnis. Die hauseigenen Pädagogen haben ein unterhaltsames Mitmachprogramm für Kinder entwickelt und diejenigen, die sich lieber alleine umschauen möchten gibt eine Art Spurensuche durch das Museum. Die erforderlichen Papierbögen liegen kostenfrei an der Kasse aus und garantieren eine spannende Reise durch die Zeit für Groß und Klein.

10. Kulinarische Erlebnisse

Im Anschluss an die kräftezehrenden Erlebnisse und Eindrücke empfiehlt sich ein reichhaltiges Essen in einem der vielen hervorragenden Lokale der Stadt.
Das Restaurant Eckerts ist eine dieser empfehlenswerten Locations. Dieses Lokal liegt mitten in der Regnitz und so kann man auf der einladenden Sonnenterrassen gemütliche Stunden mit angenehmem Wasserrauschen im Ohr verleben. Lässt das Wetter ein Essen auf der Terrasse nicht zu, dann hat man die Möglichkeit es sich im Innenbereich neben dem Kamin gemütlich zu machen. Neben Frühstück und guter alter Hausmannskost mit fränkischen Spezialitäten kann man im sogenannten Esszimmerbereich eine kulinarisch moderne, hochklassige Mahlzeit genießen.

Alles in Allem lässt sich sagen, dass man in Bamberg viele schöne Tage ohne Langeweile verbringen kann. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten bieten eine Erlebnisvielfalt für Jung und Alt.
Dieses wunderschöne Bamberg sollten sie sich nicht entgehen lassen.



Booking.com