10 Tipps Bonn

127
Bonn - Beethovendenkmal mit alter Post
© hanseat / Fotolia.com

Keine Zeit zu lesen? Für Video hier klicken!

10 Tipps Bonn

Die kreisfreie Großstadt Bonn liegt im südlichen Teil von Nordrhein-Westfalen und zählt mit circa 320.000 Einwohnern zu einer der 20 größten Städten in Deutschland. Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass diese zum Regierungsbezirk Köln zählt.

Wissenswert ist ferner, dass Bonn von 1949 bis 1990 die Bundeshauptstadt und anschließend bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland war. Aktuell zählt sie nur noch als zweiter Regierungssitz von Deutschland.

Nach ein paar Fakten folgen nun zehn Tipps, die bei einem Besuch dieser Stadt beherzigt werden sollten, damit dieser Städtetrip zu einem unvergesslichen Ereignis wird.

Tipp Nummer 1: World Conference Center Bonn

Das World Conference Center Bonn (kurz WCCB) befindet sich im sogenannten Bundesviertel und ist in der Nähe vom schönen Rhein. Im WCCB kann man unter anderem Teile des Bundeshauses, wie zum Beispiel den neuen Plenarsaal des deutschen Bundestages, bestaunen. Gesagt werden kann auch, dass das heutige WCCB bis Mitte 2007 unter dem Namen „Internationales Kongresszentrum Bundeshaus Bonn“ (kurz IKBB) bekannt war.

Tipp Nummer 2: Bonner Münster

Das Bonner Münster ist die katholische Hauptkirche von Bonn und ein Wahrzeichen dieser Stadt. Das Bonner Münster ist zudem auch als Münsterbasilika bekannt und wurde bereits im 11. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut.
Im Bonner Münster wurden im Übrigen vier Erzbischöfen beigesetzt. Diese waren Engelbert II. von Falkenburg, Siegfried von Westerburg, Heinrich II. von Virneburg sowie Ruprecht von der Pfalz. Aktuell ist jedoch nur noch das Hochgrab von Ruprecht von der Pfalz erhalten.
Darüber hinaus befindet sich in der katholischen Hauptkirche von Bonn eine Gruft sowie ein von Hein Gernot geschaffener Schrein, welcher sich in der sogenannten Krypta befindet.
Im Außenbereich der Münsterbasilika kann man viele Denkmäler sowie Kunstwerke bestaunen. Hierzu zählt ein Bronzerelief mit bekannten Szenen vom Heiligen Martin, die durch Ernemann Sanders geschaffen wurden.
Die Orgel auf der Westempore ist ebenso ein bekannter Bestandteil des Bonner Münster. Diese wurde nämlich im Jahr 1961 von Johannes Klaus erbaut.

Das Münster St. Martin in Bonn
© INTERPIXELS / Fotolia.com

Tipp Nummer 3: Poppelsdorfer Schloss

Dieses wunderschöne Barockschloss liegt, wie der Name es schon vermuten lässt, im Bonner Ortsteil Poppelsdorf. Erwähnt werden sollte, dass das Poppelsdorfer Schloss der Nachbau der im Truchsessichen Krieges zerstörten gotischen Wasserburg ist.
Die Grundsteinlegung des Poppelsdorfer Schlosses war am 21. August 1715. Das Barokschloss wurde im Jahr 1740 fertiggestellt. Die Bauherren waren der Kölner Kurfürst Joseph Clemen uns sein Neffe sowie auch Nachfolger Clemens August. Architekt war Robert de Cotte sowie Balthasar Neumann (Erweiterung des Schlosses).

Poppelsdofer Schloss in Bonn
© eugen_z / Fotolia.com

Im Poppelsdorfer Schloss kann man heute unter anderem das Mineralogische Museum besuchen. Aber auch einige naturwissenschaftliche Einrichtungen der Universität von Bonn sind in diesem Schloss untergebracht, sowie Teile des Steinmann Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und das Institut für Zoologie und weitere mehr.
Erwähnt werden kann auch, dass im Jahr 2014 viele Teile der Schieferbedeckung renoviert wurden und somit das Schloss im neuen Glanz erscheint.

Tipp Nummer 4: Beethoven Haus

In der Bonngasse findet man das Beethoven Haus. Dies verkörpert aktuell eine Gedächtnisstätte sowie ein Museum und darüber hinaus auch ein Kulturinstitut. Gegründet wurde dieses im Jahr 1889 vom Verein „Beethoven Haus“ und verbindet dort die Person Ludwig van Beethoven sowie dessen Musik und auch die Erforschung zu seinem Leben und seiner Werke als Komponist.
Das Geburtshaus von Beethoven befindet sich hierbei im Museum, also in der Bonngasse Nummer 20. In der Bonngasse Nummer 18 sowie 24 bis 26 befindet sich das Beethoven Archiv mit einer großen Sammlung sowie einer Bibliothek und ein Kammermusiksaal.

Geburtshaus von Beethoven in Bonn
© Nieuwenkampr / Fotolia.com

Zu seinem Geburtshaus kann gesagt werden, dass dies um circa 1700 errichtet wurde. Es hat eine wunderschöne barocke Steinfassade und zählt zu einem der wenig erhaltenen Bürgerhäuser aus der sogenannten kurfürstlichen Zeit.

Tipp Nummer 5: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Das Museum „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ beschäftigt sich mit der deutschen Zeitgeschichte seit dem Jahr 1945. Es befindet sich in der Willy-Brandt-Allee und somit auf der sogenannten Museumsmeile von Bonn. Jährlich kann das Museum über 850.000 Besucher begeistern und zählt somit zu einem der meistbesuchten Museen in Deutschland. Erfreulich ist, dass der Eintritt in dieses Museum frei ist.
Im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kann man neben einer Dauerausstellung zur deutschen Geschichte von 1945 bis in die Gegenwart auch viele wechselnde Ausstellungen sehen, so dass ein Besuch des Museums immer wieder aufs Neue begeistern wird.
Im Übrigen, kann seit geraumer Zeit auch das sogenannte „Atrium Wohngebäude“ besucht werden. Dies ist die Wohnung ehemaliger, bedeutender Bundeskanzler und somit ein Teil Geschichte.

Tipp Nummer 6: Botanischer Garten Bonn

Die Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn unterhält den ältesten auf Dokumenten festgehaltenen botanischen Garten in ganz Deutschland. Somit kann gesagt werden, dass dieser botanische Garten wohl einer der traditionsreichsten ist.
Hier können insbesondere Familien auf rund 12 Hektar circa 11.000 Pflanzenarten bestaunen. Hierzu zählen unter anderem Kakteen, fleischfressende Pflanzend und viele weitere mehr.
Gesagt werden sollte auch, dass der botanische Garten auf drei Standorte verteilt worden ist. Der größte Teil befindet sich im Schlossgarten vom Poppelsdorfer Schloss. Darüber hinaus gibt es noch den öffentlich zugänglichen Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg aber auch den nicht öffentlich begehbaren Melbgarten am Nachtigallenweg.

Booking.com

Tipp Nummer 7: Altes Rathaus

In den Jahren 1737 sowie 1738 wurde das alte Rathaus im Rokoko Stil erbaut. Der Hofbaumeister Michael Levelly wurde hierfür eigens mit diesem Projekt betraut. Endgültig fertiggestellt wurde das dreistöckige Gebäude jedoch erst um das Jahr 1780 herum. Highlight des alten Rathaus sind die sieben Fensterachsen sowie ein Mansarderndach mit Gauben. Erwähnt werden sollte, dass dieses Gebäude unter Denkmalschutz steht und in den Jahren 2010 und 2011 für knapp 5,5 Millionen Euro aufwendig saniert wurde.

Geschichtlich ist das alte Rathaus vor allem wegen der zentralen Lage, direkt in der Innenstadt, bekannt. Aber auch die Funktion als Sitz der städtischen Verwaltung machte das alte Rathaus bekannt, ebenso wie die vergoldete Freitreppe auf dem Marktplatz. Hier fanden viele geschichtlich bedeutsame Ereignisse statt aber auch Berühmtheiten traten dort vor der Bevölkerung auf und machten diesen Platz, vor dem alten Rathaus, zu etwas ganz Besonderem. Um 2 zu nennen: John F. Kennedy und Michail Gorbatschow.

Altes Rathaus in Bonn
© Otto Durst / Fotolia.com

Tipp Nummer 8: Touren

Wer nur kurz in der Stadt ist, der sollte sich vielleicht einer der zahlreichen Touren anschließen. Zum Beispiel kann man ganzjährig Stadtführungen per Bus oder aber zu Fuß unternehmen. Informationen findet man bei der städtischen Touristeninformation.

City Tours
Wer es lieber etwas individueller mag, zum Beispiel mit einem Oldtimer sich die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt anzusehen, der wird beim Anbieter City Tours fündig.

Eat-The-World Culture and Food Tour
Die ehemalige Bundeshauptstadt kulinarisch kennenzulernen ist einmal etwas ganz anderes. Hier ist alles dabei: Deutsche Küche, internationale Küche sowie herzhaft Gerichte aber auch Süßes. Neben den Köstlichkeiten kommt aber auch die Geschichte dieser Stadt nicht zu kurz.

Tipp Nummer 9: GOP Varieté Theater Bonn

Essen muss jeder. Warum nicht einmal das Notwendige mit einem einmaligen Erlebnis verbinden? Im GOP Varieté Theater kann man nicht nur kulinarisch ein wahres Wunder erleben, nein auch der Punkt Unterhaltung wird bestens versorgt. Es kann aus den zahlreichen Shows eine passende ausgewählt werden. Egal ob Comedy oder aber Akrobatik und weiteres mehr.

Tipp Nummer 10: Bars und Clubs

Nachfolgend werden wir als letzten Tipp ein paar tolle Bars und Clubs vorstellen. Denn nach einem Kulturellen Teil folgt oftmals der entspannte Teil.

The Old Jacob
Von Dienstag bis Samstag hat diese Bar im viktorianischen Stil geöffnet. Hier werden neben Spirituosen und Bier auch leckere Cocktails zubereitet. Die Bar befindet sich in der Kesselgasse 1A.

James Joyce Irish Pub
Wer ein Fan von Irland ist, wird diesen Pub lieben. Hier bekommt man eine tolle Auswahl an irischen Köstlichkeiten was Bier und Spirituosen angeht. Darüber hinaus gibt es auch noch bis spät in die Nacht Burger, Pizza sowie typische Fish and Chips. Zu finden ist dieser Pub im Mauspfad 6-10.

Zone
In der Maxstraße 2a findet man das Zone. Hier kann man gemütlich bei Musik, oftmals auch bei Live Musik, zusammen sitzen und alkoholische aber auch nicht alkoholische Getränke zu sich nehmen.

Jazz Galerie
Die Jazz Galerie ist ein Veranstaltungsort verschiedenster Partys sowie auch Konzerte. Dieser Club zählt zu den sogenannten Bonner Urgesteinen was das Nachtleben angeht. Zu finden ist dieser an der Oxfordstraße.

Tacos
Das Tacos ist ein Restaurant sowie eine Bar in einem. Hier kann man lecker mexikanisch essen sowie tolle Cocktails und Longdrinks genießen. Highlight dürften die verschiedenen Angebote sein, wie zum Beispiel „jedes Gericht zum 1/2 Preis“ oder aber „always Special“, welches wöchentlich wechselnde spezielle Köstlichkeiten (Essen sowie Trinken) vorweist.

Fazit

Bonn hat sehr viel zu bieten und das oben aufgeführte ist nur ein sehr kleiner Bruchteil dessen, was diese wundervolle Stadt alles vorzuweisen hat. Ein kleiner Tipp: Wenn man möglichst viel von dieser Stadt sehen möchte, sollte man sich einige Tage Zeit lassen oder diese Stadt immer mal wieder besuchen. Man kann hier so vieles entdecken und über die Geschichte lernen, wie in kaum einer anderen Stadt.



Booking.com

Video ansehen