10 wichtige Tipps beim Kauf eines Hochdruckreinigers
Ein Hochdruckgerät ist schon eine tolle Sache: Hartnäckige Verschmutzungen an Böden und Wänden lassen sich ganz leicht mit einem Hochdruckreiniger beseitigen. Das mühsame Schrubben fällt weg und das Säubern mit Hochdruck geht sehr leicht ohne körperliche Anstrengungen vonstatten.
Vor dem Kauf eines solchen Gerätes sollte sich jeder vorher sehr ausführlich über die auf dem Markt angebotenen Hochdruckreiniger informieren.
Ebenso sollte man darüber nachdenken, wie, für was und wie oft das Gerät zum Einsatz kommen soll. Um einen passenden Hochdruckreiniger für den individuellen Einsatz zu finden werden im Folgenden 10 Tipps gegeben, was Sie beim Kauf eines Hochdruckgerätes beachten sollten:
Tipp 1
Zunächst einmal stellt sich die Frage: Wie funktioniert ein Hochdruckgerät eigentlich? Die Antwort liegt ganz klar auf der Hand: Mit Hochdruck. Was jedoch ebenfalls wichtig ist und was häufig außer Acht gelassen wird: Ein Hochdruckreiniger wird mit Wasser betrieben.
Die richtige Wassermenge
Ein Hochdruckreiniger wird mit 15 bis 1000 bar Wasserdruck betrieben. Da die Reinigungsleistung nicht alleine vom Druck abhängt, sondern vielmehr auch von der austretenden Wassermenge, sollte man beim Kauf eines Hochdruckgeräts darauf achten, dass der Druck und die zugeführte Wassermenge aufeinander abgestimmt sind. Hier empfiehlt sich für den normalen Hausgebrauch ein Hochdruckreiniger, der 400 bis 600 Liter Wasser pro Stunde versprühen kann und einen Arbeitsdruck von mindestens 100 bar aufweist.
Fazit
Da die Wassermenge eine ganz entscheidende Rolle beim Kauf eines Hochdruckgeräts spielt, sollte deshalb unbedingt nachgefragt werden, mit welcher Wassermenge das Hochdruckgerät betrieben wird.
Tipp 2
Als nächstes sollte man sich die Frage stellen, welcher Druck benötigt wird. Welche Flächen sollen gereinigt werden, welche Verschmutzungen liegen vor. Handelt es sich um einen Privathaushalt, bei dem nur ab und zu eine solche Hochdruckreinigung stattfindet oder wird das Gerät regelmäßig für große Flächen benötigt?
Welcher Druck
Hochdruckreiniger werden in drei Leistungsklassen in Bezug auf den Druck unterteilt. Es gibt Geräte, die einen Pumpendruck bis maximal 100 bar aufweisen. Diese werden in normalen Haushalten genutzt. Hochdruckgeräte, deren Pumpleistungen zwischen 100 und 200 bar bieten, gehören in die Mittelklasse. Hochdruckreiniger mit über 1000 bar werden meist von gewerblichen Betrieben eingesetzt. Auch verfügt der Markt über Hochdruckgeräte, bei denen der Druck regelbar ist. Diese sind in jedem Fall empfehlenswert, da je nach Oberflächenbeschaffenheit der Druck erhöht bzw. verringert werden kann.
Fazit
Bevor man sich zu einem Kauf eines Hochdruckgeräts entschließt, sollte man beachten, in welchem Umfang man ihn benötigt und welcher Druck das Gerät haben sollte.
Tipp 3
Ellenlange Gebrauchsanweisungen um ein Hochdruckgerät zu studieren braucht kein Mensch. Ein Hochdruckgerät sollte vor allem eins sein: Leicht in der Handhabung.
Einfache Handhabung
Die einfache Handhabung ist bei Hochdruckreinigern ebenso ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines solchen Gerätes. Durch den hohen Druck besteht bei falscher Handhabung grundsätzlich die Gefahr einer Verletzung. Wenn das Hochdruckgerät umständlich in der Bedienung ist, besteht eben diese Gefahr, dass man auf zu vieles andere achten muss und dann versehentlich den Strahl in die falsche Richtung hält. Deshalb sollte man darauf achten, dass man mit dem Hochdruckgerät gut zurecht kommt, ohne lange überlegen zu müssen, wie er funktioniert.
Fazit
Viele nutzen ein Hochdruckgerät höchstens 1 bis 2 mal im Jahr. Auf ein Gerät, welches einfach und selbsterklärend zu handhaben ist, sollte man von daher achten.
Tipp 4
Der Motor spielt bei einem Hochdruckgerät eine ganz entscheidende und wichtige Rolle. Bringt er keine Leistung kann auch nicht genügend Druck erzeugt werden.
Motorleistung
Hochdruckgeräte in der Einsteigerklasse werden meist mit einem Universalmotor verbaut.
Fachleute empfehlen bei einem Hochdruckgerät, dass die Motorleistung mindestens 1,5 bis 1 ,6 Kilowatt betragen soll.
Fazit
Achten Sie darauf, dass gerade auch bei Geräten mit regulierbarem Druck die Motorleistung mindestens 1,5 Kilowatt bis 1,6 Kilowatt beträgt.
Tipp 5
Möchten Sie Ihr Auto reinigen oder Ihre Terrasse säubern? Ist das Abflussrohr verstopft oder die Regenrinne muss einmal gereinigt werden?
Sinnvolles Zubehör für den Hochdruckreiniger
Das Zubehör sollten Sie in Ihre Planung beim Kauf eines Hochdruckgerts ebenso einfließen lassen. Womit ist das Gerät ausgestattet?
Befindet sie im Lieferumfang eine Dreckfräse? Eine Dreckfräse mit Rotordüse bietet mit über 50 % mehr Leistung als eine normale Düse. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen ist sie sehr zu empfehlen.
Ist im Zubehör ein Flächenreiniger enthalten? Mit einem Flächenreiniger lassen sich große Arbeitsbereiche effektiv, spritzfrei und bis zu 50% schneller reinigen, als mit einem Strahler.
Besitzt das Gerät eine Waschbürste? Mit einer Waschbürste können Sie Ihr Auto oder aber auch Gartenmöbel mühelos reinigen. Die Reinigung durch die Borsten hilft Ihnen, auch bei extrem starken Verunreinigungen diese zu entfernen. Sie brauchen die Stellen danach lediglich mit dem Wasserstrahl wegspülen.
Ebenso gibt es Hochdruckgeräte, die mit einem Rohrreinigungsset bzw. Dachrinnenset ausgestattet sind. Verstopfte Rohre, Dachrinnen und Abflüsse können mit dem Set mühelos gereinigt werden. Die Rohrreinigungsdürse ist mit 4 Hochdruckstrahlen bestückt, die dafür sorgen, dass der Schlauch durch das Rohr geführt wird. Im Set befindet sich noch zusätzlich ein flexibler Qualitätsschlauch mit Textilgeflecht, der mit einer extrem kurzen Messingdüse ausgestattet ist und somit für eine optimierte Beweglichkeit innerhalb des Rohres sorgt.
Die Dachrinnen-Reinigungsdüse wird an den Schlauch am Schlitten montiert und bewegt sich selbstständig durch die Dachrinne.
Fazit
Bei einem Hochdruckgerät mit vielen Extrateilen entfällt der nachträgliche und meist sehr teure Kauf von Zubehörteilen. Die sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Tipp 6
Woran viele nicht denken: Teile verschleißen, wenn man sie gebraucht oder mehrere Jahre hält.
Ersatzteile
Ebenfalls sollten Sie nachfragen, ob und wie lange Ersatzteile nachgekauft werden können.
Durch den regelmäßigen Gebrauch des Hochdruckgeräts verschleißen Teile wie z. B. der Schlauch oder die Düsen und Bürsten. Deshalb ist es sehr wichtig, wenn diese Teile nachgekauft werden können. Was haben Sie von einem Hochdruckgerät, wenn es keine Ersatzteile nachzukaufen gibt.
Fazit
Kunden sollten immer die Möglichkeit haben, Ersatzteile nachzubestellen und das über mehrere Jahre. Von Geräten, bei denen ein Ersatzteilkauf nicht möglich ist, sollte man die Finger lassen.
Tipp 7
Hochdruckgeräte arbeiten mit einer Pumpe, die das Wasser verteilt, der Motor sorgt für die entsprechende Leistung und auch das Bedienen der Sprühpistole sind wichtige Kriterien, die man beim Kauf eines Hochdruckgerätes berücksichtigen sollte.
Qualität und Sicherheit
Achten Sie auf Qualität und Ihre Sicherheit!
Hochwertige Modelle besitzen eine langlebige Metallpumpe, preiswerte Modelle oft eine Pumpe aus Kunststoff, die nach recht kurzer Zeit bereits ihren Geist aufgibt. Deshalb ist es wichtig sich zu informieren, welche Pumpe in einem Hochdruckgerät verbaut ist.
Ebenso verhält es sich mit dem Motor: In der Einsteigerklasse wird fast ausnahmslos ein sogenannter Universalmotor verbaut – dass sind Motoren, die auch in Küchenmaschinen oder Akkuschraubern stecken. Sie sind nicht nur in ihrer Lebensdauer meist sehr begrenzt, auch sind sie extrem laut.
Bei der Bedienung der Sprühpistole entscheiden die Auslösekraft, der Auslösepunkt und die Dosierbarkeit darüber, ob man gerne mit dem Hochdruckreiniger arbeitet. Sie sind also ebenfalls nicht zu unterschätzende Kriterien.
Besonders wichtig beim Kauf eines Hochdruckreinigers ist ebenso die Sicherheit. Nur gut verarbeitete Geräte die möglichst viele Qualitätskriterien im Test erfüllen sollte man als Kauf in Erwägung ziehen.
Fazit
Erkundigen Sie sich vor dem Kauf eines Hochdruckreinigers nach eventuellen Qualitätstests und welche Geräte mit einer guten Note bewerten wurden.
Tipp 8
Manche Flächen lassen sich nicht mit einem kalten Wasserstrahl beseitigen, sie erfordern eine Reinigung mit heißem Dampf und/oder Reinigungsmittel.
Hochdruckreiniger mit Dampfstrahler
Hierzu gibt es eine besondere Kategorie, nämlich die Hochdruckgeräte mit Dampfstrahler. Diese Geräte erhitzen unter hohem Druck Wasser von 12° C auf bis zu 155° C. Der Vorteil eines Dampfstrahlers ist vor allem, dass Schmierstoffrückstände effektiver aufgebrochen werden. Dies hat den Vorteil, dass sich die Reinigungszeiten erheblich verkürzen. Ebenso führt die hohe Temperatur zu einer Keim reduzierten Wirkung und kürzere Trocknungszeiten. Der Reinigungsmitteleinsatz wird durch die hohen Temperaturen deutlich reduziert. Auch schont der durch die hohen Temperaturen erheblich reduzierte Arbeitsdruck empfindliche Oberflächen.
Fazit
Wer Wert auf keimfreie Flächen legt oder auch stark verschmutzte Flächen reinigen muss, die mit kaltem Wasser nicht entfernt werden können, empfiehlt sich ein Hochdruckgerät mit Dampfstrahler.
Tipp 9
Es muss nicht das billigste aber auch nicht das teuerste Modell sein, wenn man einen Hochdruckreiniger kaufen möchte.
Preis-Leistungs-Verhältnis beachten
Informieren Sie sich, welche Hochdruckgeräte sehr gut bis gut in den Tests abschneiden. Was kann das Reinigungsgerät und welcher Preis wird dafür verlangt. Hier sollte man sich bewusst machen, wofür das Hochdruckgerät eingesetzt werden soll, was es können muss und wie viel man dafür ausgeben möchte.
Fazit
Sie sollten für sich entscheiden welche Kriterien für Sie ausschlaggebend sind! Legen Sie viel Wert auf Zubehör? Wie oft kommt das Hochdruckgerät zum Einsatz? Wieviel Druck und welche Wassermenge sind notwendig? Ist der Druck regulierbar? Wie ist die Verarbeitung, der Komfort und die Handhabung? Stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis.
Tipp 10
Vermeiden Sie Verletzungen indem Sie vorbeugen!
Arbeitsschutz ist wichtig
Beim Einsatz eines Hochdruckgeräts sollte ebenfalls auf einen entsprechenden Arbeitsschutz geachtet werden. Nicht nur der hohe Druck des Reinigungsgerätes kann Verletzungen herbeirufen. Die durch den harten Wasserstrahl verursachte Aufwirbelung von Partikeln und Gegenständen wie Steinchen und ähnlichem, ist die Verletzungsgefahr an Augen, Kopf und anderen Körperteilen extrem hoch. Deshalb sollte auf jeden Fall eine Schutzbrille sowie wasserfeste Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen sowie Gummistiefel getragen werden.
Fazit:
Bei der Anwendung eines Hochdruckreinigers ist es in jedem Fall angebracht, entsprechende
Schutzkleidung zu tragen.