10 Tipps beim Kauf einer Waschmaschine
Eine Waschmaschine ist aus einem modernen Haushalt inzwischen nicht mehr wegzudenken. Von Single bis zur Familienwaschmaschine gibt es inzwischen zahlreiche Modelle, die auf die verschiedenen Bedürfnisse, der unterschiedlichen Haushalte eingehen. Doch beim Kauf sind nicht nur Größe und Preis entscheidend, sondern auch noch andere Punkte, die beachtet werden sollten. Damit Sie wissen, worauf es beim Kauf ankommt, haben wir für Sie 10 wichtige Tipps zusammengestellt, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern und Ihnen helfen, die richtige Waschmaschine, für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu finden.
1. Die Platzfrage klären
Bevor Sie sich für eine Waschmaschine entscheiden, sollten Sie sich überlegen, wo diese stehen soll und wie viel Platz zur Verfügung steht. Unterbaufähige Toploader können Sie prima in eine Küchenzeile integrieren. Nach oben bieten diese Modelle eine zusätzliche Stellfläche, während sie aber nach vorne hin ausreichend Platz benötigen. Soll die Waschmaschine hingegen in einem schmalen Bad stehen, ist daher ein Toploader besser geeignet. Ein weiterer Vorteil eines Toploaders besteht darin, dass sich dieser rückenschonend be- und entladen lässt. Außerdem können diese Modelle oftmals nach dem Programmstart nochmal angehalten werden, um vergessene Wäsche hinzuzufügen.
2. Benötigte Füllmenge abschätzen
Singlehaushalten haben einen anderen Wäschebedarf wie ein Familienhaushalt. Aus diesem Grund sollten Sie sich unbedingt Gedanken über die benötigte Füllmenge machen. Während Singlehaushalte oftmals gut mit einer 3 kg Maschine bedient sind, sollten Familien sich für eine Waschmaschine mit einem Fassungsvolumen ab 5 kg entscheiden. Waschen Sie viele kleine Portionen Wäsche, unterschiedlicher Farben, kann eine 3 kg Maschine durchaus auch für einen Familienhaushalt sinnvoll sein.
3. Der Schleudergang
Je mehr Touren eine Waschmaschine hat, desto trockener, aber auch zerknitterter wird die Wäsche am Ende des Waschgangs sein. Die Umdrehungen der Waschmaschine sind also von Ihrer Garderobe abhängig und ob Sie einen Trockner haben oder nicht. Empfindliche Textilien kommen mit 800 Umdrehungen die Minute aus, während es bei Handtüchern schon 1200 Umdrehungen sein sollten. Steht ein Trockner zur Verfügung, sollte die Waschmaschine mindestens 1400 Umdrehungen haben, da Sie so jede Menge Energiekosten einsparen können. Generell empfiehlt es sich daher, für eine Waschmaschine, mit mindestens 2 einstellbaren Tourengängen zu entscheiden, wobei der höchste Gang mindestens 1200 Umdrehungen die Minute schaffen sollte.
4. Wasserverbrauch beachten
Eine 5 kg Waschmaschine sollte im normalen Waschgang etwa 40 Liter Wasser verbrauchen, während es bei einer 8 kg Trommel etwa 60 Liter im Durchschnitt sind. Um einen guten Vergleichswert zu haben, sollten Sie also den Wasserverbrauch immer pro Waschgang und Kilogramm umrechnen. Viele Waschmaschinen verfügen inzwischen sogar über einen ECO-Modus. Dadurch können Sie Wasser sparen, aber die Waschdauer verlängert sich auch entsprechend. Spezielle Aquasensoren können darüber hinaus feststellen, wie viel Kg Wäsche sich in der Trommel befindet und passen dementsprechend den Wasserverbrauch an. Waschen Sie also oft nur halb volle Maschinen, kann eine Waschmaschine mit Aquasensor sinnvoll sein.
5. Das Eu-Energielabel beachten
An dem Energielaben können Sie ablesen, ob die Waschmaschine energiesparend oder ein Energiefresser ist. Hier reicht die Skala von A++++ für Stromsparer, bis hinzu G, für echte Stromfresser. Entscheiden Sie sich für eine Waschmaschine, sollte diese unbedingt in der A-Klasse liegen, da dies bereits die Eu-Mindestanforderungen für Neugeräte sind. Außerdem können Sie an diesem Label auch den Wasserverbrauch ablesen. Hier beziehen sich die Daten jedoch nicht auf einen einzelnen Waschgang, sondern auf 220 Waschperioden pro Jahr.
Natürlich spielt aber auch die Lautstärke der Waschmaschine eine wichtige Rolle. Wohnen Sie zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus, sollte die Waschmaschine 70 Dezibel im Schleudergang nicht überschreiten. Manche Maschinen verfügen auch über ein Nachtprogramm. Diese sind besonders leise, dafür laufen sie aber auch sehr lang.
6. Wichtige Funktionen
Eine gute Waschmaschine sollte mit bestimmten Funktionen ausgestattet sein. Zu der Standardauswahl sollte eine Temperaturwahl sowie eine Textiltypwahl (Kochwäsche, Buntwäsche, Wolle, Feinwäsche, pflegeleicht) gehören. Außerdem sind eine Wasserschutzfunktion, wie der Aquastop unerlässlich. Um bei den Waschgängen Geld sparen zu können, sollte eine Waschmaschine zudem mit einem Kurzprogramm sowie einem Eco-Modus ausgestattet sein. Praktisch, aber nicht zwingend notwendig ist eine Restlaufanzeige. Diese zeigt Ihnen an, wie lange die Waschmaschine noch läuft. Ein Hinweiston kann Sie am Ende des Waschprogrammes außerdem daran erinnern, die Wäsche aus der Trommel zu holen. Sind Sie berufstätig, kann zudem eine Zeitvorwahl sinnvoll sein. Hier können Sie vorher schon eine Zeit festlegen, wann Ihre Waschmaschine automatisch starten soll. Kommen Sie abends von der Arbeit nach Hause, haben Sie die Wäsche so schon gewaschen und können diese direkt aufhängen. Besonders hochwertige Modelle verfügen zudem über einen Beladungssensor, der die Wäsche in der Trommel wiegt und Ihnen eine perfekte Dosierempfehlung übermittelt, welche Sie auf dem Display ablesen können.
7. Sind Spezialprogramme sinnvoll?
Gegen Aufpreis können Sie bei sehr modernen Waschmaschinen auch sogenannte Spezialprogramme erhalten. So sind verschiedene Modell zum Beispiel mit einem speziellen Dessouss- oder Outdoorwaschprogramm ausgestattet. Hier sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie diese Programme denn auch zwingend benötigen und falls ja, dann auch so häufig, dass sich die Zusatzkosten rentieren?! Bei den meisten Textilien sind die herkömmlichen Schonprogramme ausreichend und haben Sie doch mal ein pflegesensibles Kleidungsstück, bietet sich alernativ auch noch eine Reinigung vom Profi an. Folgende Zusatzprgramme können bei einer Waschmaschine erhältlich sein-
– separate Innenbeleuchtung in der Trommel
– spezielle Textilwaschprogramme (Sportkleidung, Outdoorkleidung, Dessous, Babywäsche)
– extra großes Display
– sowie Wlan Programmierung per Smartphone oder Laptop.
8. Waschmaschine oder Wasch/Trocknerkombination?
Bei einem Waschtrockner handelt es sich um eine Kombination aus Waschmaschine und Kondensationstrockner. Diese Funktion kann jedoch nur genutzt werden, wenn die Waschtrommel nur halb voll beladen wird, da ein Trockner doppelt so viel Volumen, wie eine Waschmaschine benötigt. Beladen Sie die Trommel voll, müssen Sie zwei Trockengänge einplanen, weshalb eine Wasch/Trocknerkombination wirklich nur sinnvoll ist, wenn Sie wenig Wäsche waschen bzw. die Trommel nie vollständig beladen. Ist ein separater Trockner vorhanden, erübrigt sich die Frage natürlich von selbst.
9. Die Benutzerfreundlichkeit
Eine Waschmaschine mit vielen Funktionen wird Ihnen nichts bringen, wenn Sie diese nicht Bedienen können. Daher sollte die Benutzerfreundlichkeit vor dem Kauf unbedingt geprüft werden. Dazu zählt zum Beispiel, wie einfach die Knöpfe zu bedienen sind, kommen Sie mit Zusatzprogrammen auch ohne das Benutzerhandbuch klar und ist die Öffnung groß genug, um auch schwere und große Textilien, wie Gardienen und Wolldecken hinein zu bekommen? Außerdem sollte das Flusensieb zentral erreichbar sein und einfach zu reinigen. Am besten ist es daher immer, die Waschmaschine vor Ort anzusehen. Möchten Sie online bestellen, sollten Sie sich auf jeden Fall vorhandenen Kundenmeinungen zu der Maschine durchlesen.
10. Der Marken-Check
An Waschmaschinenherstellern wird es Ihnen nicht Mangeln. No-Name Maschinen sind in der Anschaffung meistens günstiger, aber oft mals mangelt es hier am Kundensupport sowie der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Pauschal kann natürlich nicht gesagt werden, dass jede günstige Waschmaschine schlecht ist, weshalb es sich auf jeden Fall lohnt, die unterschiedlichen Waschmaschinen und Hersteller, untereinander zu vergleichen.
Fazit
Beim Kauf einer Waschmaschine spielt nicht nur der Preis eine wichtige Rolle. Bei der Kaufentscheidung sollten die oben genannten Tipps unbedingt berücksichtigt werden, damit Sie sich hinterher nicht über einen Fehlkauf ärgern müssen. Vorab sollten Sie sich also über die oben genannten Punkte Gedanken machen und davon die Wahl Ihrer Waschmaschine abhängig machen, damit Sie lange Freude an Ihrer Waschmaschine haben. Wichtig sind die individuellen Bedürfnisse sowie der eigene Wäschebedarf, der im Haushalt anfällt.