10 Tipps beim Kauf einer Heckenschere

130
10 Tipps beim Kauf einer Heckenschere
©RioPatuca Images/ Fotolia.com

10 Tipps beim Kauf einer Heckenschere

Eine gute Heckenschere ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Gartenarbeit, insbesondere für das Schneiden und Gestalten von Hecken und Büschen. Allerdings sind die richtige Auswahl und der anschließende Kauf einer guten Heckenschere stets eine komplizierte Angelegenheit. Es existieren zahlreiche unterschiedliche Arten von Scheren für Hecken Büschen samt verschiedenen Ausstattungen, so dass der interessierte Käufer unbedingt auf viele unterschiedliche Kaufdetails achten muss. Die folgenden 10 Tipps ermöglichen den angehenden Käufern wertvolle Informationen für den Kauf einer guten Heckenschere.

1. Darstellung der unterschiedlichen Modelle von Heckenscheren

Insgesamt existieren vier unterschiedliche Modelle von Heckenscheren; und zwar Benzin-Heckenscheren, Elektro-Heckenscheren, Akku-Heckenschere und mechanische Heckenscheren. Die Funktionsweise der genannten Modelle ist stets identisch und kann normalerweise mit einem allgemeinen Mähbalken verglichen werden. Hierbei werden zwei geschliffene Schwertblätter mit Aussparungen mit Hilfe von einem Motor bewegt. In diesen Aussparungen der geschliffenen Mähbalken befinden sich Scheren, die wiederum die Hecken und die Büsche schneiden. Allerdings unterscheiden sich die vier genannten Arten sehr voneinander, so dass eine kurze Darstellung im Hinblick der Kaufentscheidung erforderlich ist.

Benzin-Heckenscheren

Die Betriebsbereitschaft von einer Benzin-Heckenschere erfolgt stets durch einen benzinbetriebenen Motor und eignet sich daher insbesondere für den gewerblichen Gebrauch sowie auch sehr großen Garten samt Hecke und Büschen. Vor allem schneiden sehr leistungsstarke Benzin-Heckenscheren mühelos sämtliche Aststärken. Normalerweise sind die meisten Modelle der Benzin-Heckenschere mit einem Zweitakt-Motor ausgestattet. Und dadurch ist eine externe Stromquelle nicht notwendig. Und ohne ein notwendiges Stromkabel hat der Anwender stets eine sehr hohe Bewegungsfreiheit während der gesamten Gartenarbeit. Der Nachteil der Benzin-Heckenschere sind die vergleichsweise hohen Unterhaltungskosten sowie auch Anschaffungskosten plus der erhöhte Geräuschpegel und das hohe Gewicht sowie der Ausstoß von den Benzinabgasen während der Arbeit.

Vorteile:
• Unbegrenzte Einsatzzeit
• Hohe Leistung
• Flexibilität
Nachteile:
• Hoher CO2 Ausstoß
• Anschaffungskosten und Unterhaltungskosten
• Höheres Gewicht
• Geräuschpegel

Elektro-Heckenscheren

Die Elektro-Heckenschere benötigt stets den Zugang zu einer elektronischen Stromquelle, die immer mit einem Stromkabel verbunden ist. Üblicherweise haben die Elektro-Heckenschere verschiedenen Schnittlängen zwischen 300 mm bis zu 800 mm und sind für eine Aststärke von bis zu 30 mm sehr gut geeignet. Die Motorleistung einer Elektro-Heckenschere hat zwischen 500 Watt und 700 Watt. Normalerweise dient die Elektro-Heckenschere für mittelgroße bis zu große Gärten und deren Hecken und Büschen. Der wesentliche Vorteil der Elektro-Heckenschere ist das Vermeiden von lästigen Abgase und dem hohen Geräuschpegel. Der Nachteil der Elektro-Heckenschere ist die Notwendigkeit des Anschlusses an ein Stromkabel für den Betrieb der Elektro-Heckenschere; und gerade auf sehr großen Gartengelände ist der Zugang zur Stromversorgung oftmals problematischer. Zudem muss unbedingt während der Handhabung mit der Elektro-Heckenschere geachtet werden, dass das Stromkabel nicht mit Hilfe der Schwertblätter durchtrennt wird.

Vorteile:
• Unbegrenzte Einsatzzeit und hohe Leistung
• Leise
• Umweltschonend
• Hohe Leistung
Nachteile:
• Kabelgebunden

Akku-Heckenschere

Die Akku-Heckenscheren ermöglicht ein leichtes und leises Arbeiten samt sehr großer Bewegungsfreiheit aufgrund der Verwendung eines Akkus statt des Anschlusses mit einem Stromkabel. Dadurch existiert auch keine Gefahr der Durchtrennung des Stromkabels. Normalerweise haben die Akku-Heckenschere unterschiedliche Schnittlängen zwischen 300 mm bis zu 800 mm und sind für eine Aststärke bis zu 20 mm sehr gut geeignet. Die Leistung einer Akku-Heckenschere hat zwischen 400 Watt und 500 Watt. Die leistungsfähigen Li-Ionen-Akku sind bereits der Standard bei sämtlichen Akku-Heckenscheren; und haben daher nur eine sehr kurze Ladezeit bei einer langen Anwendungsdauer. Die Akku-Heckenschere eignet sich vor allem für kleiner bis zu mittelgroßen Gärten samt Hecke und Büschen.

Vorteile:
• Maximale Bewegungsfreiheit
• Hohe Flexibilität
• Umweltschonend
• Geringes Gewicht
• Leichtes Gewicht
Nachteile:
• Arbeitsdauer ist abhängig vom Akku
• Geringere Leistung im unmittelbaren Vergleich zur Benzin-Heckenschere und Elektro-Heckenschere

Mechanische Heckenschere

Die mechanische Heckenschere benötigt weder Strom noch Benzin oder einen Akku. Nur die körperliche Kraft des Menschen ist für den Betrieb der mechanischen Heckenschere von Bedeutung. Eine einfache mechanische Heckenschere hat ungefähr eine Schnittlänge von 300 mm und eignet sich insbesondere für kleine Gärten samt Hecke und Büschen. Je größer der Garten, desto mühsamer sowie mehr menschliche Kraftaufwand ist notwendig. Der Vorteil der mechanischen Heckenscheren ist vor allem die stromlose Versorgung sowie auch das geringe Gewicht und die geringen Kosten in der Anschaffung und dem Unterhalt. Allerdings erfordert die Gartenarbeit mit einer mechanischen Heckenschere auch stets mehr Kraftaufwand.

Vorteile:
• Preiswert
• Leise
• Körperfreiheit
• Leicht
Nachteile:
• Kraftaufwand

2. Leistungsvermögen

Das Leistungsvermögen ist extrem wichtig, also die Leistung im Hinblick auf die technischen Daten des Antriebs. Die günstigen Scheren für die Hecke und die Büsche verfügen normalerweise von nur 400 Watt und befinden daher nur im mittleren Leistungsniveau. Der interessierte Käufer sollte unbedingt darauf achten, dass das Leistungsvermögen bei mindestens 600 Watt angesiedelt ist. Hiermit entstehen bei normalen Arbeiten normalerweise überhaupt keine Probleme beim Schneiden der Hecke oder auch Büschen.

3. Gewicht / Ergonomie

Eine Schere für die Hecke und die Büsche sollte niemals zu schwer sein. Ein schweres Modell erschwert die Gartenarbeit und verwirklicht stets Muskelschmerzen nach der getanen Arbeit. Hierbei ist vor allem zu achten, dass die Elektro-Heckenscheren immer leichter als Benzin-Heckenscheren oder auch akkubetriebene Heckenscheren sind. Eine normale Richtlinie hinsichtlich des Gewichtes ist nicht möglich; da das Gewicht stets abhängt vom Anwender. Daher das Modell vor dem endgültigen Kauf unbedingt für einige Minuten in der Hand halten und ausprobieren. Ebenfalls ist die Ergonomie von wesentlicher Bedeutung. Die Hersteller von Top-Heckenschere
entwerfen und produzieren ihre Heckenscheren so, dass beim Arbeiten mit dem Gerät ein optimales Gleichgewicht verwirklicht wird. Dadurch werden sämtliche Muskeln in den Armen entlastet und auch die Gartenarbeit wird dadurch extrem erleichtert.

4. Schnittlänge

Die Schnittlänge der Schwertblätter sollte unbedingt 500 mm lang sein, um so eine gute Schnittbreite stets zu erhalten. Die besseren Modelle haben auch eine Schnittlänge von 800 mm. Allerdings eine Schnittlänge von über 800 mm sollte vermieden werden, da sonst eine Handhabung ziemlich erschwert wird. Bei einer sehr langen Hecke, die sich stets über die gesamte Gartenseite erstreckt, sollte die Schnittlänge der Schwertblätter unbedingt mehr als 500 mm haben. Sofern die Hecke mit sehr genauen Schnitten eine spezielle Form / Gestalt benötigt, sollte unbedingt beachtet werden, dass die Schnittlänge von 500 mm eine absolute Höchstgrenze darstellt. Um gezielte Schnitte an der Hecke für die Ausführung von Formen zu verwirklichen, ist eine Schnittfläche von unter 400 mm sehr gut geeignet.

5. Schnittstärke

Die kleineren Modelle haben normalerweise eine Schnittstärke von über 18 cm Stärke. Diese Schnittstärke ist für den normalen Anspruch an die Gartenarbeit vollkommen ausreichend. Bei stärkeren Ästen sollte stets eine höhere Schnittstärke gewählt werden. Je stärker, desto besser. Hierbei sollte auch beachtet werden, wie oft die Heckenschwere im Jahr benutzt wird. Bei einer normalen Verwendung von zweimal im Jahr, sollte unbedingt eine starke Schnittstärke gewählt werden. Da beim Schneiden mit Hilfe der Heckenschere auch dickere Äste durchgetrennt müssen.

6. Handhabung

Eine Schere für die Hecke und die Büsche sollte auch immer eine gute Handhabung haben; und zwar einen allgemeinen Bedienungskomfort samt leichtes Eigengewicht und auch kompakte Bauweise plus verschiedene Verstellbarkeit der Griffe und einen guten Vibrationsausgleich.

7. Sicherheitsaspekte

Der Sicherheitsaspekt umfasst insbesondere den Aspekt der Messerbremse binnen einer Millisekunde bei unmittelbaren Hautkontakt sowie den Sicherheitsschalter und den Mauerschutz. Auch sollte sämtliche Elemente eine DIN EN Normen haben. Ferner verweist das GS Zeichen auf eine geprüfte Sicherheit von Elektrogeräten in der Europäischen Union.

8. Lieferumfang

Ein wichtiger Tipp hinsichtlich der Kaufentscheidung ist auch der bestehende Lieferumfang. Einige Modelle bestehen nur aus der Antriebseinheit ohne der Mitlieferung von einem Akku oder auch Ladegerät.

9. Ersatzteile

Der Käufer sollte auch unbedingt darauf achten, dass die Heckenschere von einem Hersteller gekauft wird, der auch noch nach Jahren oder sogar Jahrzehnten sämtliche Ersatzteile liefern kann.

10. Preis-/Leistungsverhältnis

Der letzte Tipp ist die Beachtung des Preis-Leistungsverhältnisses. Also immer die Anschaffungskosten und die Unterhaltungskosten mit der beabsichtigen Verwendung prüfen. Der Anwender, der das Gerät für einen professionellen Einsatz benötigt, wird normalerweise auch ein Top-Gerät zu einem sehr hohen Anschaffungspreis kaufen. Ein Anwender mit einem Schrebergarten benötigt normalerweise kein Profi-Gerät, daher sollten die Anschaffungskosten auch geringer sein. Der interessierte Käufer sollte daher stets selbst entscheiden, welche Leistungen im Kontext seiner Bedürfnisse erforderlich sind.
Fazit:
Die ordnungsgemäße Beachtung der eben genannten 10 Tipps, insbesondere die Auswahl des richtigen Modells in der Abhängigkeit der eigenen Bedürfnisse und Wünsche der Gartenarbeit, vor allem die detaillierte Beachtung des technischen Leistungsvermögens von mindestens 600 Watt sowie einer Schnittlänge von mindestens 600 mm und eine Schnittstärke von mindestens 3 cm sowie die Achtung auf das Gewicht / die Ergonomie und der Handhabung in der Abhängigkeit des Verwenders, ist eine gute Wissensbasis für den Kauf einer Heckenschere.