Kiel – 10 Tipps für einen unvergesslichen Aufenthalt in der Landeshauptstadt
Leckeres Frühstück in einem der angesagtesten Cafés der Stadt
Das Café Resonanz ist eines der meist frequentiertesten Orte für ein leckeres Frühstück. Hier gibt es aber nicht nur leckeres Essen, sondern auch eine tolle Location. Von der Decke hängen Teekessel und Türen. Um die Toilette zu benutzen muss man durch einen Schrank gehen. Dieses traumhafte Ambiente sorgt dafür, dass Besucher sich fühlen, als wären sie an einem fernen Ort.
Das Frühstücksangebot des Cafés ist besonders reichhaltig und auch die Auswahl an Kaffee und Tee lässt keine Wünsche offen.
Kalifornien und Brasilien mitten in Kiel
Wer in Kiel zu Besuch ist kann auch ohne eine lange Reise machen zu müssen, Kalifornien und Brasilien einen Besuch abstatten. Denn dies sind die Namen von zwei der schönsten Strände in der Kieler Bucht. Sie sind lediglich ca. 25 km von der Stadt entfernt.
An den Stränden gibt es viele Angebote, bei denen sicher jeder fündig wird. Wer Entspannung sucht kann sich einen Strandkorb mieten. Aber auch Urlauber die aktiv sein möchten kommen hier nicht zu kurz. Es kann aus Angeboten wie Surfen, Kiten und Bootstouren gewählt werden. Wer lieber an Land bleiben möchte kann sich auf einem der Minigolfplätze austoben, oder einen Ausflug auf einem geliehenen Fahrrad machen.
Für Besucher die ihren Vierbeinigen Freund dabei haben gibt es einen Hundestrand und am FKK Strand können Sonnenhungrige sich auch ohne Badebekleidung bedenkenlos von der Sonne bräunen lassen.
Botanischer Garten
Der botanische Garten in Kiel ist ein Ort der Wissenschaft und der Entspannung zugleich. Besucher können hier einen entspannten und stressfreien Tag in der Natur verbringen. Zugleich können aber auch viele exotische Pflanzen bestaunt werden, die hier von der Ortsansässigen Universität erforscht werden. Zu diesen Pflanzen gehören bspw. Baumarten von verschiedenen Kontinenten, ein umfangreiches Rosarium und verschiedene Biotope. Natürlich sind auch einige Gewächshäuser zu finden in denen Tropische und Subtropische Pflanzen wachsen. Hier kann man sich im Winter ganz einfach an einen fernen, warmen Ort träumen! Ein besonderes Highlight ist das Victoriahaus, in dem die größte Seerose der Welt bestaunt werden kann.
Der Botanische Garten ist ganzjährig für Besucher geöffnet.
Rathausplatz
Der Kieler Rathausplatz ist sehr weitläufig und deshalb häufig Austragungsort für Veranstaltungen. Auf dem Platz werden z.B. riesige Flohmärkte, Blumenmessen und der europäische Markt, der während der Kieler Woche stattfindet, ausgerichtet.
Falls auf dem Platz einmal nichts stattfindet können Besucher das Rathaus besichtigen. Das hübsche Gebäude verfügt über einen 106 Meter hohen Turm, der mit einer Fahrt im Paternoster erklommen werden kann. Von hier gelangt man schnell zu den Grünanlagen der Stadt, wie dem Hiroshimapark, dem Ratsdienergarten und dem See „Kleiner Kiel“.
Im Winter wird auf dem Rathausplatz eine Eislaufbahn aufgebaut, die zum Schlittschuhlaufen einlädt.

Nikolaikirche
Die Nikolaikirche, die nach St. Nikolai bekannt wurde, entstand um das Jahr 1242 und ist somit genauso alt, wie die Stadt Kiel selbst. Nach großen Zerstörungen während des zweiten Weltkrieges wurde die Kirche großflächig restauriert und ist heute die Hauptkirche der Stadt. Die Kirche kann tagsüber von Besuchern besichtigt werden. Ein Besuch lohnt sich, denn hier gibt es nicht nur drei wunderschöne Orgeln, sondern auch eine alte Kanzel aus dem Jahr 1705 und einen noch älteren Flügelalter von 1460.
Besonders schön ist es hier in der Weihnachtszeit. Denn dann findet rund um die Kirche der Weihnachtsmarkt statt, der für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt.
Schifffahrtsmuseum
Das Schifffahrtsmuseum in Kiel stellt seine Ausstellungsstücke in gleich zwei historischen Gebäuden aus. Der Warleberger Hof und die historische Fischhalle. Die Fischhalle ist eines der wichtigsten Gebäude der Stadt. Das historische Gebäude wurde liebevoll saniert Und mit den maritimen Ausstellungsstücken optimal genutzt. Die hier ausgestellten Exponate zeigen, dass die Geschichte Kiels untrennbar mit der Seefahrt verbunden ist. In der Dauerausstellung können Besucher viel zu dem Thema lernen.

Medienstationen unterstützen die Präsentation und machen sie zu einem echten Erlebnis.
Ein besonderes Highlight des Schifffahrtmuseums ist die Museumsbrücke, von der aus drei eindrucksvolle Oldtimer Schiffe besichtigt werden können.
Für die kleinen Gäste ist besonders der neu entstandene Teil des Museums interessant. Hier können sie die Entwicklung der Stadt Kiel spielerisch entdecken. Zum Entspannen eignet sich der angeschlossene Sitzbereich, in dem Bilderbücher angeschaut werden können.
Zum Abschluss können Besucher im angeschlossenen Museumsshop stöbern, oder sich im Gastronomiebereich stärken.
Ratsdienergarten und Hiroshima Park
Der Ratsdienergarten liegt direkt neben der Altstadt. Er ist aber trotzdem nicht überlaufen und bietet somit eine herrliche Ruhe Oase. Hier befindet sich auch der „Kleine Kiel“, ein See, der mit seinem Rundweg zu einem Spaziergang einlädt. Die Nähe zu der Altstadt, die mit vielen interessanten Geschäften aufwartet ist besonders praktisch. Vom anderen Ende des Ratsdienergarten gelangt man außerdem schnell zum Hiroshima-Park und zum Opernhaus.
Der nur durch eine Brücke vom Ratsdienergarten getrennte Hiroshimapark ist ebenfalls eine schöne Grünanlage im Herzen Kiels, die Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. Um den Park anlegen zu können, wurde ein Teil des „Kleines Kiels“ zugeschüttet. Eine besondere Attraktion im Zentrum des Parks ist das Bismarck-Denkmal.
Jedes Jahr am 6. August wird hier den Opfern des Atombombenabwurfs auf die gleichnamige japanische Stadt gedacht. In diesem Rahmen findet die Lotusblütenzeremonie statt, bei der aus Papier gebastelte Lotusblüten mit Teelichtern auf dem „Kleinen Kiel“ schwimmen gelassen werden.
Im Sommer erfreuen Wasserspiele die Besucher, die es sich für ein Picknick auf der Wiese bequem machen.
Vieburger Gehölz
Dieses Waldstück, das direkt unter dem Fernsehturm von Kiel beginnt ist ein wunderbarer Ort für erholsame Spaziergänge. Er ist ein Teil des Eisenwaldes, der sich von der Schlei, über Kiel, bis nach Lübeck erstreckt.
Die Wege sind sehr gut ausgebaut und somit nicht nur für kurze Spaziergänge oder längere Wanderungen bestens geeignet, sondern lassen auch Jogger und Mountainbiker auf ihre Kosten kommen. Wer Spaß am Geocaching hat kann sich im Vieburger Gehölz auf die Suche nach ein paar Schätzen machen.
Aber auch für Unterhaltung ist gesorgt. Auf der Waldbühne finden häufig Aufführungen, oder sogar Gottesdienste statt.
Nord-Ostsee-Kanal
Der Nord-Ostsee-Kanal ist sehr wichtig für die Schifffahrt. Dieser künstlich angelegte Kanal ist der wichtigste und zugleich meist befahrenste der Welt. Der 98,6 km lange und 11 Meter tiefe Kanal erspart Schiffen einen langen Umweg von ca. 460 km. Somit lässt sich durch die Benutzung des Kanals natürlich viel Zeit einsparen.
Besucher können hier die großen Schiffe beim Durchqueren des Kanals beobachten. Besonders interessant sind aber auch die zwei Schleusenanlagen in Brunsbüttel und Kiel, die zu den größten Schleusenanlagen Weltweit gezählt werden können. Hier können Schiffe von einer Länge bis zu 235 Meter und einer Breite von bis zu 32,5 Metern den Kanal durchfahren.
Im Stadtteil Kiel-Wik gibt es eine Schleusenaussichtsplattform, die von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang für Besucher zugänglich ist. Die Aussichtsplattform befindet sich direkt über Schleusentor. Dadurch lässt sich von hier aus sehr gut beobachten, wie die Schiffe durch das Tor geschleust werden.
Hier sind auch zahlreiche Info-Tafeln und Modelle zu finden, welche den Besuchern den Ablauf des Schleusens und das Vorgehen rundherum anschaulich erklären.
Mittels eines Aufzugs ist ein Barrierefreier Zugang zur Schleusenplattform gewährleisten.

Düsternbrook
Düsternbrook ist das Nobelviertel Kiels. Hier kann man an der Hafenpromenade flanieren und in den großzügigen Grünflächen spazieren gehen. Wenn man von der Innenstadt zur Hafenkante läuft kann moderne, sowie klassische Architektur bewundert werden.
Zur Stadt hin sind viele wichtige Instanzen wie bspw. die Landesregierung und das Landesministerium ansässig. Am Wasser führt die sog. „Kiellinie“ entlang. Die Promenade führt vom Westufer entlang bis in die Innenstadt.
Ein besonderes Highlight sind die großen Kreuzfahrtschiffe, die von hier in Richtung Skandinavien aufbrechen, oder von dort zurückkehren.
An warmen Sommertagen darf natürlich auch der Badespaß nicht zu kurz kommen. Im Seebad Düsternbrook können Besucher quasi direkt neben der „Kiellinie“ ein erfrischendes Bad im Meer nehmen. Hierbei kann man die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe noch besser beobachten.